Luther-Zyklus der römischen Musikabteilung mit Siegfried Matthus und seinem neuen Werk “Luthers Träume”

Sein Musiktheater bevölkern Protagonistinnen und Protagonisten ganz unterschiedlicher Charaktere und die Sujets entstammen ganz unterschiedlichen Epochen und kulturellen Kontexten. So gehört sich das auch für einen richtigen Opernkomponisten, und Siegfried Matthus, 1934 im damals ostpreußischen Mallenuppen (heute: russ. Sador­oshnye) geboren, ist ein richtiger Opernkomponist. Da gibt es in “Omphale” (1976), deren Libretto ursprünglich für Henze bestimmt war, einen Herakles in Frauenkleidern und als verweichlichten Sklaven, ergeben der Königin von Mäonien, die ihm Trillinge gebären wird. Da gibt es die biblische Judith in der gleichnamigen zweiaktigen Hebbel-Bearbeitung für die Komische Oper Berlin (1985), eine hochdramatische Charakterfigur vom Schlage der Strauss’schen Salome. Da gibt es den tragisch tief verstrickten Fähnrich Christoph Rilke, mit dessen Schicksal sich Matthus in einem ausgesprochen persönlichen musikalischen Bildnis zur Wiedereröffnung der Semper-Oper 1985 befasste. Es gibt den Grafen Mirabeau aus den Zeiten der Französischen Revolution, dessen private, gesellschaftliche und politische Hintergründe Matthus für eine Oper in Berlin im Jahr des Mauerfalls ausgeleuchtet hat; eine Desdemona, die in einem kammeroperistischen Monolog 1992 in Schwetzingen Worte der Hetäre Megara aus Aristophanes’ “Lysistrata” zitierte, aber auch frauenfeindliche Invektiven aus dem Alten Testament, Gedanken der Desdemona Shakespeares und der in Stuttgart-Stammheim durch Selbstmord geendeten Pfarrerstochter und Rote Armee-Terroristin Gudrun Ensslin. Da gibt es in “Farinelli oder die Macht des Gesangs” (1998) den hochberühmten Kastratensänger als Opernheld, es gibt den Kronprinzen Friedrich, der ob seiner “effeminierten Neigungen” und Beziehungen von seinem Vater, Friedrich Wilhelm I. hingerichtet wird.

Zimperlich ist Siegfried Matthus in der Wahl seiner Stoffe nicht. Sein Musiktheater will aufrütteln, fesseln und zum Nachdenken anregen und darin ist es engagiertes Musiktheater. Aber es verfällt in seinem gesellschaftlichen Bekenntnis nie klassenkämpferischem Dröhnen, sondern bleibt stets auf das Individuum gerichtet, auf das Individuum im Konflikt zwischen Wollen und Pflicht, zwischen persönlicher Freiheit und sozialer Determination, auf das Individuum in seiner Vereinzelung und gelegentlich hilflosen Verlassenheit. Mythos, Bibel, Geschichte, letztere besonders zur Anklage gegen die Sinnlosigkeit des jungen Opfertodes: Matthus bezieht seine Stoffe aus sehr unterschiedlichen Traditionen. Aber immer geht es ihm darum, Wirklichkeit entstehen zu lassen und verständlich zu machen, im Sinne der Kritik, im Sinne des Entwurfs hoffnungsvollerer Zukünfte. So spielt “Die unendliche Geschichte” (2004), zu dem ihm sein Sohn das Libretto nach Michael Ende verfasst hat, natürlich in einer phantastischen, in einer Traumwelt, aber sie will nicht zur Flucht aus der Wirklichkeit, sondern zu einer neuen Sicht auf diese verlocken.

Der breiten Palette seiner Sujets entspricht der stilistische Reichtum des Musiktheaters Siegfried Matthus’: karger Konstruktivismus neben dem Schönklang der Belcantooper, Große Oper, Spieloper, Musical, scharf berechnete Antagonien von Tonkonstellationen und Instrumentalfarben, Kontraste und Simultaneität von Kontrasten, Überlagerung von atemberaubend Neuem und historischen Bezügen mittels Zitat. Eklektizismus? In Matthus’ Komponieren herrscht der Geist des Erschaffens, des bedachten und absichtsvollen Zusammenstellens, des souveränen und authentischen, weil intellektuell und handwerklich abgesicherten Disponierens.

Für Matthus Operntexte und die Authentizität seines Musiktheaters ist typisch schließlich auch der stete Rekurs auf O-Töne, auf Briefe und Dokumente. Das verhält sich auch bei seiner jüngsten Komposition so, die er am Deutschen Historischen Institut in Rom im diesjährigen Veranstaltungszyklus von dessen Musikgeschichtlicher Abteilung “Klangbild Reformation: Reformationsjubiläen und ihre Musik gestern und heute” persönlich vorgestellt hat: “Luthers Träume”, urspünglich als Oper geplant, dann als nicht-szenische Folge von 15 musikalischen Traumbildern mit Epilog ausgeführt.

Mit Matthus kamen die Gäste der römischen Musikabteilung mit einem in beiden deutschen Staaten gleichermaßen erfolgreichen Komponisten und mit einem guten Stück Musik- und Musiktheatergeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts ins Gespräch. 1964 war Matthus – Schüler Rudolf Wagner-Régenys, später Hanns Eislers – von Walter Felsenstein als Komponist und Dramaturg an die Komische Oper in Berlin berufen worden und damit an eine Institution, die in der Entwicklung des deutschen Musiktheaters nach dem zweiten Weltkrieg unbestritten einen Referenzpunkt darstellte. Mentor Matthus’ war dort auch Felsensteins Musterschüler Götz Friedrich; fruchtbar und für beide Seiten äußerst anregend später dann die Zusammenarbeit mit Harry Kupfer, seit 1981 Chefregisseur des Hauses. Für dieses organisierte Matthus über viele Jahre unter anderem die vielbeachtete Veranstaltungsreihe “Kam­mermusik im Gespräch”, eine seiner vielen Ideen und engagierten Aktivitäten, die zu Institutionen wurden. 1972 Nationalpreisträger leitete Matthus bis 1990 die Sektion Musik an der Akademie der Künste der DDR, wurde 1976 auch in die Akademie der Künste Berlin (West) aufgenommen, zudem 1978 als korrespondierendes Mitglied in die Bayerische Akademie der Künste. Sein Renommee als über die unterschiedlichsten Genres souverän verfügender Komponist, versierter Mann des Theaters, engagierter Pädagoge und ideenreicher wie geschickter Organisator in Sachen Kultur hat den Prozess der staatlichen Einigung Deutschlands überdauert und wurde auch in zahlreichen Ehrungen bestätigt, darunter 1996 der Preis des Internationalen Theaterinstituts Berlin (ITI), 1998 der Preis des Verbandes der deutschen Kritiker und 2000 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. 1991 hat Siegfried Matthus die Kammeroper Schloss Rheinsberg gegründet, deren Erfolgsgeschichte als Internationales Festival junger Opernsänger bis heute untrennbar mit seinem Namen und Œuvre verbunden ist.

Dieses Jahr, am 3. März, erlebte das neue Werk des Komponisten seine erfolgreiche Uraufführung in Frankfurt/Oder: “Luthers Träume”, eine musikalische Vision auf Texte des großen Reformators und Übersetzers der Bibel, auf Äußerungen von dessen Zeitgenossen und auf Worte aus der Heiligen Schrift. Im zweiten Vortragsabend zu “Klangbild Reformation“, dem diesjährigen Veranstaltungszyklus der römischen Musikabteilung “Musicologia oggi” (Musikwissenschaft heute) hat er ihn persönlich vorgestellt und erläutert, seinen musikalischen Beitrag zum Reformationsgedenkjahr 2017. “Martin Luther,“ so Matthus, “hat sich zu vielen Themen geäußert, in kontroverser und auch sich selbst widersprechender Weise. Da ist er einem anderen Großen der Weltgeschichte sehr ähnlich: Richard Wagner. Luther, sein Wirken und Denken, in einer virtuosen Dramaturgie als Träume zu gestalten, bot mir die Möglichkeit, mich dem Zwang zur Nachgestaltung realer Zeitverläufe und komplexer Dispute zu entziehen und mich voll und ganz auf die Profilierung musikträchtiger Momente zu konzentrieren. Mein Hauptanliegen war: Nicht die dogmatische Haltung einer Religion, sondern einerseits die Anerkennung und Liebe zum Gott aller Religionen und andererseits Luther als Schöpfer unserer Sprache müssen sichtbar werden.“

Liebe zum Gott aller Religionen, ihr gehört Traumszene XV mit der Feststellung des Chores “Gott ist an keinen Ort gebunden. Er ist auch von keinem ausgeschlossen. Er ist an allen Orten”, was Luther bekräftigt mit “Juden, Christen und Muslime stammen her von einem Gott” und seine Frau Katharina mit “Juden, Christen und Muslime haben einen Gott.” Kulminationspunkt und Beruhigung des Aufruhrs zuvor. Dort schien die ‘Handlung’ geradezu aus dem Ruder zu laufen in den hasserfüllten geifernden Invektiven des Reformators gegen die Juden: “Hilf Gott, wie oft haben Juden in viel Landen / Ein Spiel wider Christen angerichtet, / darüber sie verbannt, erwürgt und verjagt sind. / Jawohl, sie halten uns in unserem eignen Land gefangen, / sie lassen uns arbeiten in Nasenschweiß, / Geld und Gut gewinnen, sitzen dieweil hinter dem Ofen, / faulenzen, pompen, und braten Birnen, / fressen, saufen, leben sanft und wohl / von unsrem erarbeiteten Gut, / haben uns und unsre Güter gefangen / durch ihren verfluchten Wucher, / spotten dazu und speien uns an, / das wir arbeiten und sie faule Junker lassen sein. / Sind als unsere Herren und wir ihre Knechte. / Verbrennt ihre Synagogen! / Zerstört ihre Häuser!” Luther in Träumen sprechen zu lassen, habe ihm die Freiheit gegeben, so Matthus in Rom sinngemäß in seinen Ausführungen zur Konzeption seines Werkes, ohne falsche Vorsicht, ohne Selbstzensur und auf authentische Weise die Wortgewalt des Reformators zur Geltung zu bringen, denn jedermann müsse bekanntlich träumen dürfen, was er wolle. Hier aber in Traum XIV hält Matthus seinem Protagonisten ein entschiedenes “No to racism!” entgegen, lässt alle anderen Mitwirkenden aus ihren Rollen treten und ausrufen: “Halte ein!” Matthus’ Luther ist eine Gestalt mit vielen Facetten und auch mit einer ausgeprägten erotischen Ader. Das Irdische und die Transzendenz, Ringen mit teuflischen Verführungen, Reformwerk, Theologie und Bibelübersetzung, stehen in diesem Luther-O-Ton-Libretto jedenfalls dicht nebeneinander und die detailfreudige beziehungsreiche klangliche Umsetzung der schilllernden Traumszenen mit dem wuchtigen “Eine feste Burg ist unser Gott” als Epilog vermag gleichermaßen zu faszinieren.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Markus Engelhardt (2017, 11. August). Luther-Zyklus der römischen Musikabteilung mit Siegfried Matthus und seinem neuen Werk “Luthers Träume” Musicaroma. Abgerufen am 16. April 2024, von https://musicaroma.hypotheses.org/980

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 20. August 2017

    […] „Luther, sein Wirken und Denken, in einer virtuosen Dramaturgie als Träume zu gestalten“, das war das Anliegen des Komponisten Siegfried Matthus und so komponierte er sein neues Werk „Luthers Träume“, das am 3. März in Frankfurt a. d. Oder uraufgeführt wurde: http://musicaroma.hypotheses.org/980 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search