Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Claudio Monteverdi zum 450. Geburtstag: DHI Rom ehrt das italienische Musikgenie akademisch-interkulturell

“Es braucht Deutsche, um jemanden wie ihn angemessen zu würdigen.” So verabschiedet sich ein seriöser älterer italienischer Zuhörer nach einem Vortrag, den Silke Leopold (Heidelberg) am Deutschen Historischen Institut in Rom aus Anlass des 450. Geburtstages von Claudio Monteverdi (1567–1643) gehalten hat. Betroffenes Nachhaken. Wie immer etwas vage und mit einem vielsagenden Lächeln vorgebracht darauf die üblichen Invektiven gegen Italiens “Kulturlosigkeit”. Diese “typisch” italienische Angewohnheit, schlecht über das eigene Land zu reden, wie ist mit ihr umzugehen? Meint man, was man sagt, oder ist es mehr ein Kokettieren, das um die Bestätigung des Gegenteils buhlt?

Silke Leopold, Heidelberger Ordinaria der Musikwissenschaft, inzwischen emerita und – wie die stellvertretende Leiterin der Musikgeschichtlichen Abteilung Sabine Ehrmann-Herfort in ihrer Begrüßung hervorhob – eine der führenden Exegetinnen des Cremoneser Musikgenies Claudio Monteverdi, hat an diesem Abend (11. Oktober 2017) jedenfalls wieder ganze Arbeit geleistet. In einem ebenso anspruchsvollen und facettenreichen wie konzisen und vorbildlich verständlichen Vortrag im Großen Saal des römischen Max Weber Instituts hat sie einem zahlreichen Publikum nahezu aller Altersgruppen vermittelt, was ohne Übertreibung als einer der gewaltigsten und nachhaltigsten Umbrüche in der Geschichte der westlichen Musik bezeichnet werden kann, die Erfindung eines Gesangs mit “wahrhaftigem” Ausdruck von Gefühlen, eine Erfindung, die im Wesentlichen mit dem Namen Claudio Monteverdi assoziiert ist. Leopold machte in ihren Ausführungen sehr schön deutlich, dass die kontrapunktische Vielstimmigkeit im 16. Jahrhundert und auch das Madrigal – selbst in seiner textintensivsten und sublimsten Form – nie das hätten leisten können, was Monteverdi mit seinem Schritt hin zum Recitar cantando geleistet hat, zum expressiven Sologesang, zum Gesang eines fühlenden Individuums, das künftig imstande sein sollte, den Text beim Wort zu nehmen, Empfindung zum Ausdruck zu bringen und im Zuhörer eben diese Empfindung auszulösen. Einer auf bis zur Erschütterung des Hörers gesteigerten Ausdruckshaftigkeit der Musik zuliebe mussten kompositionstechnische Grenzen gezielt überschritten, musste gegen eherne Satzregeln verstoßen werden. Es sei damals aber, so Leopold, um mehr als nur um kompositorischen Fortschritt gegangen. Als Innbegriff höfischer Unterhaltungkunst in das enge Korsett der Etikette gezwängt, war Musik vor allem ritualisierte Maskerade, ein zu artifzieller Höchstleistung getriebener elitärer Zeitvertreib. Umso radikaler mute Monteverdis Postulat einer neuen Wahrhaftigkeit der Musik an, die nicht mehr Behaglichkeit verbreiten, sondern die Gefühle auslösen und auch erschüttern sollte. Monteverdis Modernität sei damit, so Leopold, in nichts Geringerem als in einem neuen Kunstbegriff zu sehen.

Monteverdis Musiktheater, das vor über vierhundert Jahren in Mantua geschaffen wurde, wirkt heute so lebendig und innovativ wie damals. Dabei weisen die Schicksale, von denen es handelt, und auch die Unmittelbarkeit seiner Ausstrahlung auf das Publikum durchaus Parallelen zu Theaterformen anderer Kulturkreise auf. Aaron Carpenè (*1965), rühriger Barockopernenthusiast, Cembalist und Musikwissenschaftler, und sein nicht minder kreatives Alter ego Stefano Vizioli (*1959), künstlerischer Leiter des Opernhauses von Pisa, verfielen jedenfalls auf Monteverdis “Orfeo” (1607), als man sie um ein interkulturelles Musikprojekt zur Feier des 150-jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen zwischen Italien und Japan bat. Das Ergebnis: “Japan Orfeo”, aufgeführt am 7. und 8. Oktober des vergangenen Jahres im Tempelbezirk von Tsurugaoka Hachimangu von Kamakura (Japan) und wenige Tage darauf erneut zweimal – schließlich sogar in Anwesenheit der japanischen Kaiserin – in der Tokyo Metropolitan Theatre Concert Hall. “Japan Orfeo” verbindet Monteverdi und moderne italienische Lichttechnik (Laser-Lichtorgel von Pietro Pirelli), Haute Couture (Missoni), aber auch Folklore (Pizzica) mit Japans traditionellem Theater (Nō), seinen charakteristischen Bühnenmasken und -kostümen, seinem Tanz (Nikon Buyō) und seiner Musik (Gagaku). Einen Teil des Werkes, Orfeos gegenüber dem Original abgewandeltes Ende ohne Apotheose, steuerte der zeitgenössische japanische Komponist Ryusuke Numajiri (*1964) bei. Im Anschluss an den Vortrag von Silke Leopold am Deutschen Historischen Institut in Rom führten Carpenè und Vizioli selbst in dieses ihr in jeder Beziehung faszinierendes Projekt der Cultural Diplomacy ein und ließen es dann in ausgewählten Videosequenzen seine aparten Bühnenwirkungen erneut entfalten.

Gewiss ein Experiment, dieser akademisch-interkulturelle Monteverdi-Abend am Deutschen Historischen Institut in Rom, aber der Zuspruch des Publikums schien der Initiative der Musikgeschichtlichen Abteilung recht zu geben! Claudio Monteverdi angemessen zu würdigen, das ist dann vielleicht doch weniger eine Frage von Italienisch oder Deutsch als mehr eine Frage von kultureller Offenheit und Mut zu Neuem.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (13. Oktober 2017). Claudio Monteverdi zum 450. Geburtstag: DHI Rom ehrt das italienische Musikgenie akademisch-interkulturell. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpgx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.