Musikabteilung meets The British School at Rome
Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHI) hat sich nach dem Istituto Italiano per gli Studi Germanici (2015) und der American Academy in Rome (2016) als weiteres Auslandsinstitut für einen persönlichen Besuch in diesem Jahr The British School at Rome auserkoren und die eindrucksvolle Führung durch Thomas-Leo True, erst seit wenigen Wochen in seinem Amt als Assistant Director, war ein echtes Erlebnis. In den zurückliegenden Jahren des Vorsitzes ihres Direktors Christopher Smith als Präsident der sog. UNIONE hat die Einrichtung im Zusammenspiel und im gemeinsamen Auftreten der zahlreichen in Rom ansässigen internationalen Forschungs- und Kulturinstitute eine herausragende Rolle gespielt. Auch der Direktor der British School at Rome wechselt in diesem Jahr. Smiths Nachfolger: Stephen Millner, Experte des italienischen Spätmittelalters und der Renaissance.
Die schweren hellen Holzpforten des ehrwürdigen Akademiegebäudes, einen Steinwurf von der Galleria Nazionale d’Arte Moderna entfernt im oberen Valle Giulia gelegen, öffnen sich dem Besucher, sofern er zu Fuß kommt, erst nachdem er zahlreiche Stufen großzügig dimensionierter Außentreppen
erklommen hat. Und er wird sich vor diesem mächtigen Bau klein und verloren vorkommen wie so oft angeischts Roms imposanter Säulenfronten. Ihr Eindruck einflößendes Domizil verdankt die British School of Rom Edwin Lutyens (1869-1944), dem Architekten u.a. des Parlamentsgebäudes in Neu-Delhi. In seinen Ursprüngen und mit seiner der Papstbasilika San Paolo fuori le Mura nachempfundenen Fassade geht das Akademiegebäude in der Via Gramsci Numero 61 auf den britischen Pavillon der Esposizione Internazionale d’Arte zurück, die Rom 1911 zum 50. Jahrestag der staatlichen Einigung Italiens beherbergte. Der Valle Giulia ist aber auch Standort vieler weiterer ausländischer Kulturinstitute wie derjenigen Österreichs, Belgiens, Japans, Rumäniens usw. Auf gleicher Höhe etwa mit der British School liegt der Sitz der 1920 von der Universität La Sapienza eröffneten Facoltà di Architettura, die 1968 Austragungsort heftigster Kämpfe protestierender Studentengruppen mit den römischen Ordnungskräften war, der “Schlacht der Valle Giulia” (Battaglia di Valle Giulia). Doch zurück zur ganz und gar friedlichen Visite der Musikabteilung bei der British School at Rome!
Assistant Director Thomas-Leo True stellte der interessierten Besuchergruppe aus dem DHI die Schwerpunkte eines breit gefächerten Spektrums von Rom- und Italienforschungen der verschiedenen am Hause vertretenden Disziplinen vor (Archäologie, Literatur- und Musikwissenschaft, römische und italienische Geschichte), führte durch die großenteils in äußerst anmutiger Korrespondenz zum weitläufigen Garten gelegenen Säle der Bibliothek und ermöglichte sogar ein Special meeting mit dem derzeitigen “visual art & architecture award-holder” Stephen Cooper, drei Monate Gast der Academy als “Abbey Fellow in Painting” und gerade inmitten der Vorbereitungen zu seiner Ausstellung.
Das Neben- und Miteinander von Forschung und Bildender Kunst ist allgegenwärtig in der British School at Rome und Zeichen dieser besonderen synergetischen Energie teilen sich dem Besucher auch sehr unmittelbar und lebendig mit. Freilich: “In music”, bekennt True freimütig, “we could do much more”. Zum britischen Self-understanding gehört auch in der römischen Akademie die sportliche Betätigung, hier auf dem Tennisplatz direkt vor der Tür, und der Five O’Clock Tea, zu dem die dann doch einigermaßen überraschte Besuchergruppe pünktlich in den geräumigen Speisesaal geleitet wurde. Der hohe Raum mit seinen schweren Deckenbalken, langen glänzenden Holztischen und gemütlich um den großen Kamin gruppierten Polstern kann gute alte Collegetradition kaum verbergen. Wieviel College und Schule steckt denn in der British School at Rome? Den Name habe man sich seinerzeit, beschwichtigt True, in Anlehnung an die École française de Rome gegeben und etwa von den für ein College typischen Hierarchien sei hier nichts mehr zu spüren, hier vollziehe sich ein entspannter akademischer Austausch unter Gleichen und auf einer Ebene.
Hingegen behalten die Autoritäten des Instituts als Ahnen durchaus ihre Bedeutung, wie Trues gleichermaßen eindrücklicher wie launiger Vortrag im Seminarraum deutlich machte. Den größten Namen hat in deren Galerie unbestritten Thomas Ashby (1874-1931), der zunächst zweiter, dann in den fast zwei Jahrzehnten von 1906 bis 1925 erster Direktor der British School at Rome war und von dessen Geist diese sich, wenn auch aus ironischer Distanz, noch heute inspirieren zu lassen scheint. Besonders auf das reiche fotografische Erbe des unermüdlichen
Italien-Reisenden und eigenwilligen Archäologen wies True hin, das in seiner Wirklichkeitsnähe und technischen Brillanz heute einen unschätzbaren dokumentarischen Wert beanspruche. Ashby, so True, habe zudem etwa mit Sardinien bereits Bereiche Italiens in seine Forschungen einbezogen, die damals noch kaum der Brücksichtigung für wert befunden worden seien. Zum verdienstreichen Wirken der Direktoren der British School at Rome hob True noch viele weitere Namen hervor, aber er nannte auch die Herausforderungen, denen sich das Institut zur Zeit und in nächster Zukunft zu stellen hat, darunter last but not least der Brexit mit seinen zu befürchtenden negativen Konsequenzen gerade auch im Bereich geisteswissenschaftlicher Forschungsförderung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (27. November 2017). Musikabteilung meets The British School at Rome. Musicaroma. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rph0