Zwischen Kontingenz und Essenz: Lutz Klinkhammer zum politischen Nachkriegskino aus deutsch-italienischer Perspektive
Musicaroma: Gemeinsam mit Clemens Zimmermann von der Kultur- und Mediengeschichte der Universität des Saarlandes haben Sie für eine international besetzte Tagung gezeichnet, die dieser Tage am DHI Rom stattgefunden hat: “Cinema as a Political Media. Germany and Italy compared, 1945-1950s”. Drei Tage mit 14 Vorträgen, Diskussionen und auch einer Kinolektion zu politischen Themen im Nachkriegskino aus einer vergleichenden deutsch-italienischen Perspektive! Was ist es, das zeitgeschichtliche Forschung am Medium Kino fasziniert, welchen Erkenntnisgewinn verspricht sie sich von dieser “Quelle”?
Lutz Klinkhammer: Audiovisuelle Quellen werden von der traditionellen Geschichtswissenschaft oft vernachlässigt zugunsten von Textquellen. Kino war ein mächtiges Instrument der Einflussnahme auf die Bevölkerung, dessen sich auch die Regierungen, vor allem diktatorischer Regime, gern bedienten, um mithilfe von Imagination und Suggestion innergesellschaftlichen Konsens und Opferbereitschaft für ihre politischen Ziele zu erreichen. Nach 1945 ging es kritischen Filmemachern aber vor allem darum, der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten und mit der diktatorischen Vergangenheit und ihren Exponenten abzurechnen, und das hieß auch, fehlende Aufarbeitungs- und Säuberungsprozesse sichtbar zu machen. Deutschland und Italien im ersten Nachkriegsjahrzehnt sind für diese Fragestellung interessante Vergleichsobjekte. Ein großes Thema sind aber auch die Kontinuitäten, die über den Bruch des Kriegsendes hinweggehen, nicht nur beim Funktionspersonal in Wirtschaft und Verwaltung, sondern auch im Film, bei Regisseuren wie Schauspielern, die ihre Karrieren neu justieren. Ziel der Tagung war es aber, nicht nur die filmischen Spitzenproduktionen, allen voran die neorealistischen Kunstwerke, als Quellen heranzuziehen, sondern die populären Stoff, aus denen die Träume sind, also auch den Massengeschmack zu berücksichtigen sowie die Filme, die von gesellschaftlichen Einflussgrößen wie der katholischen Kirche als moralisch wertvoll oder zumindest als unbedenklich eingestuft wurden.
Musicaroma: Film ist wie Literatur oft ein Mittel historischer Aufarbeitung sowohl kollektiver wie persönlicher Erfahrungen. Ein großes Thema Ihrer Tagung war das Phänomen der Resistenza. Der Kinoabend war den “Anni difficili” (1948) von Lugi Zampa gewidmet, die Aufstieg und Fall des kleinen sizilianischen Gemeindeschreibers Aldo Piscitello in faschistischer Zeit schildern. Ist dieser Film, ist das Medium Film nicht überhaupt oft seiner Zeit voraus?
L.K.: Der Film von Zampa ist ein großartiges Werk, auch heute noch beeindruckend und hochaktuell. Er zeigt die Anpassungsfähigkeit der italienischen Gesellschaft, den „trasformismo“, gerade bei den Eliten, ohne das einfache Volk auszusparen. Trotz vieler Anfeindungen konnte Zampas Werk die ministerielle Filmzensur passieren, über die damals Giulio Andreotti als Staatssekretär im Kanzleramt die Oberaufsicht führte. Vergleicht man „Anni difficili“ mit Wolfgang Staudtes „Die Mörder sind unter uns“, dann zeigen beide Filme die Ohnmacht des Individuums und prangern im Medium Film eine mangelnde Abrechnung mit der Vergangenheit an, die in der Geschichtswissenschaft noch lange auf sich warten lassen sollte.
In diesem Film geht es nicht um Resistenza, die es auf Sizilien im Juli 1943 auch gar nicht geben konnte. Er zeigt vielmehr in differenzierter und durchaus zutreffender Weise das polyvalente Verhältnis zwischen Deutschen und Italienern als Waffenkameraden eines Bündnisses, das gerade in diesem Moment in die Brüche ging.
Musicaroma: Nachkriegszeit und Aufarbeitung, da mag mancher, was Deutschland anbelangt zu allererst an die Naziverbrechen denken, an Täter und Opfer und an Kontinuitäten, die es in mancher politischer, militärischer, juristischer und administrativer Karriere besser nicht gegeben hätte, aber auch an Vergessen und Verdrängen als gesellschaftliches Versagen. Der deutsche politische Film zum Holocaust, hat es ihn gegeben, ab wann hat es ihn gegeben und war er Gegenstand des deutsch-italienischen Vergleichs Ihrer Tagung?
L.K.: In einem der Vorträge ging es darum zu zeigen, wie Antisemitismus und Holocaust im Film dargestellt wurden. Das Thema tauchte zwar nur in einigen wenigen, dafür aber umso wichtigeren Produktionen auf, allen voran der Film „Morituri“, den der Holocaustüberlebende Arthur Brauner trotz der Schwierigkeiten, eine Lizenz von der Besatzungsverwaltung der westlichen Zonen zu erhalten, produzierte. Obwohl eine deutsche Kollektivschuld eher verworfen und an Gerechtigkeit und Justiz anstelle von Rache appelliert wurde, war der Film – vielleicht weil er eine justizielle Ahndung der NS-Verbrechen für unumgänglich hielt – in Deutschland ökonomisch eher ein Misserfolg. Für die ausländische Debatte über Deutschland spielten Filme, die die Verfolgung der Juden thematisierten, dafür eine umso beträchtlichere Rolle: Georg Wilhelm Pabsts „Der Prozeß“ wurde bei der Biennale in Venedig 1948 intensiv rezipiert.
Musicaroma: Wer sich mit Kino befasst, befasst sich mit künstlerischen Werken, die sich schwerlich “über einen Kamm ziehen” lassen. Gibt es eine Dramaturgie, eine Ästhetik des politischen Films und tauscht sich cineastische Geschichtsforschung hierüber mit Filmschaffenden, mit Drehbuchautoren, Regisseuren und Schauspielern aus?
L.K.: Die Filmwissenschaftler diskutierten vor allem über die ästhetischen Qualitäten und Aussagen von Meisterwerken wie „Germania Anno Zero“ und „Irgendwo in Berlin“, von bedeutenden Resistenzafilmen wie „Roma città aperta“ und „Il sole sorge ancora“. Ein zentraler Anknüpfungspunkt zur Geschichtswissenschaft bestand in der Frage, wie Gemeinschaft im Film, zwischen Kontingenz und Essenz, gebildet wurde, wie die Deutschen und die Italiener im Bild dargestellt wurden, welche nationalen Gemeinschaftsvorstellungen und Identitätsdiskurse benutzt wurden, die zwingend eine bestimmte Darstellung des „Anderen“ benötigen, um ihre Wirkung zu entfalten. In der Herausarbeitung solcher funktionalen, (Erinnerungs-)Gemeinschaften stiftenden und lange nachwirkenden „Wir“-Bilder lag für meine Begriffe der größte Ertrag der Tagung, bei der es uns aber nicht nur um cineastische Kunstwerke, sondern auch um Produkte für den Massengeschmack ging. Denn durchaus subtile Verweise auf die Kriegs- und Diktaturvergangenheit finden sich auch in der leichten Muse, gerade im deutschen Heimatfilm, aber auch im erfolgreichsten italienischen Film der Fünfziger Jahre, in “Don Camillo und Peppone”. Leider ist die Erforschung populärer Genres in Italien noch wenig entwickelt und viel zu wenig wissen wir bislang über die Rezipienten der Filme, die in den Kinosälen saßen, von denen im Übrigen in Italien über 4.000 von katholischen Pfarrern betrieben wurden, die sich oft in einem Dilemma befanden, da sie zum einen der katholischen Filmzensur zu folgen hatten, zum anderen aber ökonomischen Zwängen als Kinobetreiber unterlagen.
Musicaroma: In den letzten Jahren wurde das Programmangebot des DHI Rom wesentlich erweitert, etwa auch in Form von Kinolektionen. Ihre Tagung mit der Saarländischen Kultur- und Mediengeschichte hat einmal mehr auf die wachsende Bedeutung eines Forschungsfeldes aufmerksam gemacht, das vor Jahren noch kaum eine Rolle gespielt hat. Wird die akademische Diskussion künftig mehr durch Bilder als durch Schriften bewegt?
L.K.: Einen „iconic turn“ hat es für die Geschichtswissenschaft meines Erachtens bislang nicht gegeben. Die Bildwissenschaften rücken zwar zunehmend ab von einer rein werkbezogenen und künstlerimmanenten Perspektive, doch spielt die ästhetische Qualität und Wertigkeit der behandelten Objekte zurecht immer noch eine große Rolle. Spiegelbildlich dazu nehmen die Geschichtswissenschaften zwar verstärkt Bildquellen zur Kenntnis, doch werden letztere allzu oft rein illustrativ und nicht argumentativ-analytisch eingesetzt. Gerade deswegen ist der interdisziplinäre Dialog so wichtig, um von der Perspektiven der anderen zu lernen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (14. März 2018). Zwischen Kontingenz und Essenz: Lutz Klinkhammer zum politischen Nachkriegskino aus deutsch-italienischer Perspektive. Musicaroma. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rph1