Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Musiktheater wider das Verdrängen. Zur Uraufführung von Yuval Avitals neuer Oper “Giobbe” (Hiob)

Wir sehen ein privates Filmdokument, schwarzweiß, eine jüdische Hochzeit 1939 in Holland. Das Paar, die Gäste, wie sie sich aufmachen. Das Zeremoniell in der Synagoge. Das Fest zuhause. Essen, Trinken, Tanzen, glückliche Gesichter, Lachen, Freude, Ausgelassenheit. Wir sehen diese Bilder mehrfach, kombiniert mit anderen, nicht weniger eindrücklichen, und wir gewahren, dass sie sich verändern: Jemand scheint die Personen zu übermalen, sie unkenntlich machen, sie auslöschen und uns so zeigen zu wollen, wie viele dieser Hochzeitsgesellschaft den Holocaust nicht überleben werden. Ein erschütterndes Element der multimedialen Ausstattung von Yuval Avitals neuer Oper „Giobbe“, deren Uraufführung am 30. Mai 2018 in Rom wir beiwohnen durften.

„Giobbe“ ist überhaupt erschütternd wie das alttestamentarische Buch Hiob, das uns hier in verschiedenen Sprachen und mit einer auf eine Streichergruppe, zwei reich ausgestattete Schlagzeugzellen und ein Vokalensemble verteilten Musik sowie mit vielerlei modernen performativen Mitteln und in Lesungen eines Sprecher-Duos (Gaia Petronio und Lorenzo Lucchetti) neu erzählt wurde. Das Musiktheater des 1977 aus Tel Aviv gebürtigen Yuval Avital, vor zwei Jahren war er Gast der vom Orient Institut in Istanbul und dem Deutschen Historischen Institut in Rom gemeinsam veranstalteten internationalen Tagung „Integrative approaches to contemporary cross-cultural music making: Turkey, Italy, Germany“, ist ein Musiktheater der großen, gelegentlich auch sprachlosen Zeichen. Der erwähnte Hochzeitsfilm ist so eines, dramaturgisch noch zentraler die Video-Sequenzen aus starrer Kameraperspektive auf die fast neunzigjährige, ihren traumatischen Erlebnissen stumm nachsinnende Mailänder Jüdin Liliana Segre, Auschwitz-Überlebende und Zeugin der Shoa – Januar diesen Jahres ist sie von Staatspräsident Sergio Mattarella zur Senatorin auf Lebenszeit ernannt worden.

Das wuchtige antike Gemäuer der Diokletiansthermen, ungewöhnlicher wie suggestiver Aufführungsort gegenüber Stazione Termini, schien mit zu weinen mit den Handlungen, den Klängen, Stimmen und Bildern von persönlichem und kollektivem Leid, die sich zu seinen Füßen entfalteten, an ihm aufstiegen und an ihm hinabsanken, flehend, anklagend, insistierend. Es schien zerbersten zu wollen vom Schmerz des bis an seine Grenzen geprüften biblischen Hiob, der hier im intelligenten und im besten Sinne interkulturellen Libretto von Haim Baharier und Magda Poli neue und aktuelle Gestalt gewinnt. Dieses Gemäuer ist seiner ursprünglichen kostbaren Verkleidung längst verlustig gegangen, es ist nackt und rau und düster. Jeglicher Odem luxuriöser antiker Badekultur hat sich verzogen. Und das Ambiente wurde nun Ressonanzkörper eindringlicher Mahnungen wider das Verdrängen, wider das Verdrängen auch der Erkenntnis, dass Geschichte sich eben doch wiederholt und keiner auszuschließen vermag, schon morgen selbst Opfer von Gleichgültigkeit, Ausgrenzung und Verfolgung zu werden.

In das aufregend vielschichtige Bilder- und Klanggeschehen, das Olaf Katzers exzellentes Dresdner

Foto: Maurizio Riccardi für Musadoc

Ensemble Auditivvokal mit Julia Domke (Sopran), Ewa Zeuner (Sopran), Carl Thiemt (Tenor), Timo Hanning (Bass), Philipp Schreyer (Bass) sowie das Parco della Musica Contemporanea Ensemble unter der ebenso dezenten wie präzisen Taktgebung Tonino Battistas entfalteten, mischten sich atemberaubende Soloauftritte eines Schwarzafrikaners (Beitragsbild: Foto von Maurizio Riccardi für Musadoc), eines Rabbiners, eines Katholiken, die sich gegen Ende zu einem Ensemble vereinen, jeder im Modus seiner kulturellen Prägung und Identität und doch gemeinsam – ein mehr als anrührendes Moment interreligiöser Synthese.

Dass es im Jahr der Präsidentschaft Italiens in der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) zu diesem Opernauftrag gekommen ist, muss man als Glücksfall bezeichnen. Yuvals „Giobbe“ (Hiob) ist eine künstlerisch faszinierende und zutiefst beeindruckende musiktheatralische Botschaft gegen den weltweit zunehmenden rechten Populismus und antisemitische Diffamierungen, er ist eine Mahnung gegen Vergessen und Gleichgültigkeit, aber er lässt auch Hoffnung zu, wie seine alttestamentarische Vorlage.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (15. Juni 2018). Musiktheater wider das Verdrängen. Zur Uraufführung von Yuval Avitals neuer Oper “Giobbe” (Hiob). Musicaroma. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rph3


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.