Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Man müßte nach Rom gehen” – Internationale Tagung zu Bernd Alois Zimmermann und Italien

Anlässlich seines 100. Geburtstages veranstaltete die Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom vom 6. bis zum 8. Juni 2018 unter dem Titel „’Man müßte nach Rom gehen’ – Bernd Alois Zimmermann und Italien” eine internationale Tagung. Im Mittelpunkt standen die Romaufenthalte des Komponisten, besonders seine Zeit in der Villa Massimo im Jahr 1957. Es referierten und diskutierten Wissenschaftler aus Italien und Deutschland. Der Pianist Björn Lehmann, Bettina Zimmermann, die Tochter des Tonsetzers, und der Komponist Luca Lombardi stellten sich für Interviews zur Verfügung. Außerdem illustrierten zwei Kammerensemble und ein Puppenspiel die Inhalte der Zusammenkunft. Volker Straebel konnte an der Tagung nicht teilnehmen, weshalb das letzte Gespräch über die Problematik elektro-akustischer Editionen ohne ihn stattfand.

Streichquartett: Nora Chastain (Violine), Latica  Honda-Rosenberg (Violine), Hartmut Rohde (Viola), Gabriele Schwabe (Violoncello)

Am Abend des 6. Juni erklang in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo als Auftakt des Konvents Bernd Alois Zimmermanns “Trio für Violine, Viola und Violoncello”, gespielt von Latica Honda-Rosenberg, Hartmut Rohde und Gabriel Schwabe. Es folgte die offizielle Begrüßung durch den Direktor des Hauses, Joachim Blüher, der über die sich über das Jahrhundert hinweg wiederholende Rückkehr von Schülern und ihren Angehörigen in die Villa reflektierte. Auch Gabriele Buschmeier von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, welche Veröffentlichungen zu Bernd Alois Zimmermann vorstellte, sowie die Projektleiterin der Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe (BAZ-GA) Dörte Schmidt sprachen den Veranstaltern ihren Dank aus. Letztere gab dabei erste Impulse zu den Themen der folgenden Tage: So erläuterte sie etwa das Paradoxon der Annahme Bernd Alois Zimmermanns für ein Stipendium in der Villa Massimo 1957 trotz der im vorangegangenen Jahr vom Ausland rigoros abgelehnten Filmmusik zu Sintflut und Arche. Auch die große Bedeutung von Tonbändern in Werken Bernd Alois Zimmermanns fanden in ihrer einleitenden Rede Erwähnung. Mit der “Sonate für Viola solo” leitete Hartmut Rohde daraufhin zu einem Gespräch zwischen Bettina Zimmermann und Gordon Kampe, einem Stipendiaten der Villa Massimo 2017/18, über. Die Komponistentochter erzählte von ihrem Leben in der Akademie, von Arbeitsalltag und Freizeit ihres Vaters, zum Beispiel von seinem Schreibwerkzeug, seinen langen Spaziergängen und seiner Vorliebe zu Boccia, und von J.P. Hölzinger, einem mit Bernd Alois Zimmermann befreundeten Architekten. Im Widerspruch zu seinem tragischen Tod betonte sie auch den Frohsinn des Komponisten. Mit Bildern aus Kindheitstagen untermalte sie ihre Ausführungen. Anschließend wurde ein drittes Kammerensemblewerk Bernd Alois Zimmermanns bei der Eröffnung zum Besten gegeben: Durch Nora Chastain erweitert spielten die drei oben genannten Solisten “Streichquartett”. Den Höhepunkt des Abends stellte die Aufführung des abstrakten Puppentheaters Das Grün und das Gelb von Fred Schneckenburger mit auf Tonband aufgenommener Musik von Bernd Alois Zimmermann dar. Es war eine Rekonstruktion der Uraufführung von 1952: In drei Monologen meldeten sich in avantgardistischer Gestalt „Kaspar“, „das Fräulein“ und „der Kriegsverstümmelte“ zu Wort ehe der eigentliche pantomimische Akt, der zeitweise Verlust der Sonne, in Erscheinung trat. Ein Imbiss im Garten der Villa Massimo beschloss den ersten Teil der Tagung.

Der folgende Tag begann am Deutschen Historischen Institut mit zahlreichen Danksagungen von Martin Baumeister, Sabine Ehrmann-Herfort und Dörte Schmidt. Der Direktor resümierte den vergangenen Abend und gab den Zuhörern grundlegende Stichwörter zu Bernd Alois Zimmermann, wie Pluralität oder Simultanität, mit auf den Weg in die erste Sektion. Den Vorsitz dieses Tagungsabschnittes über den Künstleraustausch zwischen Deutschland und Italien übernahm zunächst Dörte Schmidt. Ausgehend von der Zurückweisung der Filmmusik Bernd Alois Zimmermanns 1956 setzte sich Sabine Ehrmann-Herforts erster Beitrag mit dem Leben des Komponisten in der Villa Massimo 1957 und seiner Etablierung in der römischen Kulturszene auseinander: So eröffnete sich für den Tonsetzer in Rom die Möglichkeit, sich ausschließlich seinen Kompositionen zu widmen. Außerdem schlug er eine Brücke zwischen Italien und Deutschland, indem er Einladungen für angesehene Künstler in sein Heimatland sowie für Stipendiaten in die Akademie förderte und Neue Musik internationaler Komponisten in Form von Konzerten dem römischen Publikum näherzubringen versuchte. Er sah sich dabei mit dem Problem konfrontiert, dass die Villa Massimo – im Gegensatz zu der Deutschen Bibliothek in Rom – aus politischer Sicht lediglich für deutsche Stipendiaten gedacht war.

Als Grundstein seiner späteren Kompositionen analysierte Silke Hilger mehrere Hörspiele Bernd Alois Zimmermanns mit Blick auf die Integration von Barock- und Renaissancemusik. Unter ihnen war auch das Hörspiel “Man müsste nach Rom gehen”, nach welchem die Tagung benannt worden war. Die Kaffeepause brachte einen unvorhergesehenen Moderatorenwechsel mit sich: Aufgrund von eventuellen Kommunikationsschwierigkeiten bei italienischen Vorträgen sprang Markus Engelhardt für Dörte Schmidt ein und paraphrasierte kurz die Inhalte von Antonio Rostagnos Vortag. Im Mittelpunkt dieses Beitrages standen Bernd Alois Zimmermanns Stil, den der Referent an Schlüsselbegriffen wie zum Beispiel Pluralismus, Construzione, Spontaneità oder Unità festmachte und in Bezug zu einer Zuordnungsproblematik zwischen Moderne und Postmoderne setzte, und die Auseinandersetzung des Komponisten mit Realität. Am Rande stellte der Italiener kompositorische und theoretische Verbindungen zu Paul Dessau und Luca Lombardi her.

Im fliegenden Wechsel begann, bevor die Konventteilnehmer in eine stark verkürzte Mittagspause entlassen wurden, die zweite Sektion der Tagung unter der Leitung von Matthias Pasdzierny mit dem ersten Vortrag. Die Referenten dieses Abschnittes (“Komponieren in Rom”) waren Hemma Jäger, Adrian Kuhl und Andreas Dorfner. Erstere sprach über Bernd Alois Zimmermanns Äußerungen zu seinen “Monologen für zwei Klaviere”. Während seines zweiten Stipendiums in der Villa Massimo 1963 entstand dieses Werk als Umarbeitung der “Dialoge für zwei Klaviere und großes Orchester”. In einem langen Arbeitsprozess, welcher fünfzehn Jahre andauerte, schrieb der avantgardistische Komponist außerdem die Solokantate Omnia tempus habent. Die römischen Einflussfaktoren bei der Entwicklung dieses Werkes, insbesondere die Bedeutung der Sopranistin Martha László – obwohl sie die Uraufführung letztlich nicht sang, war das Stück lange für sie gedacht –, stellte Adrian Kuhl vor. Der Beitrag Andreas Dorfners setzte sich basierend auf „Volpone“ von Ben Johnson mit „Les Rondeaux“ auseinander. In diesem unaufgeführten Werk „hat Zimmermann wesentliche Aspekte seines pluralistischen Musiktheaters entwickelt, die er später in den ‚Soldaten‘ realisiert hat. Erst der Rom-aufenthalt 1957 in der Villa Massimo bot Zimmermann die Möglichkeit, sich von einem Projekt zu distanzieren, das seiner ästhetischen Kompromisslosigkeit nicht mehr genügen konnte – und somit Raum für Neues zu schaffen, dem er wenig später in seiner Konzeption von Oper als ‚totales Theater‘ Ausdruck verlieh“, so das Abstract.

Der späte Nachmittag des 7. Juni wurde mit Gesprächen bestritten: Zu spieltechnischen Herausforderungen und Charakteristika der Werke “Monologe” und “Perspektiven” für zwei Klaviere befragte Adrian Kuhl den Pianisten Björn Lehmann. Auch Editionsfragen wurden angeschnitten. Der Komponist Luca Lombardi erzählte von seinem Leben in Italien und Ost- und Westdeutschland sowie von seinem Kompositionsunterricht bei zwei konkurrierenden Lehrern: Bernd Alois Zimmermann und Karlheinz Stockhausen. Als letztes erläuterten Joachim Steinheuer, der Leiter des Marionettentheaters, und Dörte Schmidt die Entstehung und Umsetzung der Idee, “Das Grün und das Gelb” zu rekonstruieren.

Gesprächskonzert: Dörte Schmidt, Matthias Pasdzierny

In Form eines „Gesprächskonzertes“ wurde der offizielle Teil des Tages beschlossen: Das Klavierduo Takahashi | Lehmann spielte die am Nachmittag besprochenen Werke “Monologe” und “Perspektiven” von Bernd Alois Zimmermann. Desweiteren waren Luigi Nonos “…sofferte onde serene…” für Klavier und Tonband und Luca Lombardis “Klavierduo” zu hören. Dörte Schmidt und Matthias Pasdzierny erklärten die Stücke. Als Zeitüberbrückung der kurzen Ruhepause für die Pianisten gab Luca Lombardi zusätzlich eine spontane Werkeinführung zu seiner Komposition.

Gesprächskonzert: Björn Lehmann, Luca Lombardi, Norie Takahashi

 

Freitag, der 8. Juni 2018: An diesem letzten Tag des Konvents, geleitet von Silke Leopold und Adrian Kuhl, legte Alessandro Mastropietro den Schwerpunkt seines Vortrages auf die italienische Erstaufführung der “Soldaten” (Florenz, 1972). In das Programm des 35. Festival del Maggio Fiorentino aufgenommen, stand die Oper im Kontext mehrerer Stücke, die den zweiten Weltkrieg sowohl auf chronologischer als auch auf thematischer Ebene abhandelten (vgl. Abstract). Dabei maß man ihr in italienischen Kritiken, die das gesamte Spektrum von enthusiastischer Zustimmung bis zu kompromissloser Ablehnung umfasste, eine größere Bedeutung bei als Alban Bergs “Wozzeck”. „Per capire la sua poetica“ erklärte Giovanni Guanti – basierend auf den Schriften des Komponisten – Bernd Alois Zimmermanns Zeitbegriff anhand von diversen Philosophen und Dichtern von Dante bis Ernst Bloch. Dieser ist von einem kontinuierlichen Fortschritt immer präsenter (fortbestehender) gleichzeitiger Stile geprägt und ist in seinen Werken wiederzufinden.

In der abschließenden Sektion von Matthias Pasdzierny und Luca Cossettini Probleme bei der Edition elektro-akustischer Musik aufgezeigt und anschließend im Plenum diskutiert. Zu den vorgestellten Herausforderungen zählten vor allem voneinander abweichende Versionen und Medien der Quellen, die auch bei differenzierter Auseinandersetzung mit dem Werk nicht eindeutig lesbar sind. Als Beispiele dienten Bernd Alois Zimmermanns “Requiem für einen jungen Dichter” (Matthias Pasdzierny) und Luigi Nonos “Mixed music with tape” (Luca Cossettini).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Penelope Sesterhenn (21. Juni 2018). „Man müßte nach Rom gehen” – Internationale Tagung zu Bernd Alois Zimmermann und Italien. Musicaroma. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rph4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.