Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ehrenbürger der Stadt Rieti: Siegfried Gmeinwieser für Forschungen zu Giuseppe Ottavio Pitoni geehrt

Für seine langjährigen verdienstvollen Forschungen zu Giuseppe Ottavio Pitoni ist der Münchner Musikwissenschaftler Siegfried Gmeinwieser (*1936) zum Ehrenbürger der Stadt Rieti ernannt worden. Pitoni, 1657 aus Rieti gebürtig, allerdings mit wenigen Monaten bereits infolge des Ortswechsels der Familie nach Rom gelangt, begann dort früh seine musikalische Karriere, war mit 8 Jahren Chorsänger, lernte unter anderem bei Francesco Foggia (1604−1688) und wirkte später als Kapellmeister in Monterotondo und in Assisi. 35 Jahre stand er in Diensten des kunstsinnigen Kardinals Pietro Ottoboni und besorgte bis zu seinem Tod 1743 die Musik in Basiliken und Kirchen Roms, darunter San Marco, S. Appolinare, die Titularkirche des erwähnten Kardinals S. Lorenzo in Damaso, S. Giovanni in Laterano sowie als Krönung seiner Karriere San Pietro in Vaticano als Leiter der berühmten Cappella Giulia in der Nachfolge Domenico Scarlattis. Mit über 3500 Kompositionen, darunter 278 Messen, gilt Pitoni als einer der produktivsten Komponisten geistlicher Musik seiner Zeit in Rom und darüber hinaus. Mit dem europaweit korrespondierenden Bologneser Musikgelehrten Giovanni Battista Martini (1706–1784) stand er in regem Austausch und unter den Schülern des auch als Kontrapunktiker und Musiktheoretiker weithin Geschätzten finden sich Namen wie Leonardo Leo und Francesco Durante.
Dass der Palestrina-Epigone Pitoni nicht vergessen, ihm in der internationalen Musikforschung der gebührende Rang eingeräumt wird, dafür setzt sich einer ganz besonders ein: Siegfried Gmeinwieser, Kirchenmusiker, Musikologe, 1988 zum apl. Professor am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg ernannt und wenn auch inzwischen längst im wohlverdienten Ruhestand so doch nach wie vor unermüdlich im Einsatz in der deutsch-italienischen Musikforschung oder auch wo es um die Erhaltung wichtiger Musikbestände geht (hier sei an die von ihm seit 1965 betreuten und säuberlich erschlossenen 900 Musikhandschriften der Münchner Theatinerkirche St. Kajetan erinnert, die auf sein Betreiben hin schließlich von der Bayerischen Staatsbibliothek in München übernommen wurden).
Gmeinwieser wurde Ende der 1960er Jahre bei Karl Gustav Fellerer in Köln mit einer Arbeit zu einem Schüler von Pitoni promoviert, zu Girolamo Chiti (1679−1759), meldete sich dann aber 1975 im “Archiv für Musikwissenschaft” mit einer über mehrere Seiten und auf breitester Quellenbasis entfalteten Biografie als Pitoni-Experte par excellence zu Wort. Vorangegangene Publikationen im “Kirchenmusikalischen Jahrbuch” sowie in Band 12 der “Analecta musicologica” von 1973 belegen Gmeinwiesers besonderes Interesse einerseits an der Aufführungspraxis barocker römischer Sakralmusik, andererseits an Aspekten ihrer Migration und Rezeption jenseits der Alpen und konkret an Pitoni-Aufführungen in München durch Johann Caspar Aiblinger (1779−1867), Schüler eines anderen italienbewanderten Bayern, des in Bergamo wirkenden und lehrenden Simon Mayr (1763−1845). Eine Förderung durch die DFG in den Jahren 1971/72 ermöglichte Gmeinwieser die Erstellung des Thematischen Werkverzeichnisses “Giuseppe Ottavio Pitoni”, 1976 im Heinrichshofen’s Verlag erschienen, 2013 überarbeit und in einem repräsentativen Nachdruck erneut vorgelegt als Band 51 der “Quellenkataloge zur Musikgeschichte” (Florian Noetzel Verlag “Heinrichshofen-Bücher”, Wilhelmshaven).
Die „Cittadinanza Onoraria“ Rietis wegen seiner Verdienste um den berühmten Sohn der Stadt wurde Siegfried Gmeinwieser bereits zu seinem 80. Geburtstag am 12. September 2016 zugesprochen, am 9. Mai diesen Jahres nahm der Geehrte in einer Feierstunde in Rieti die Urkunde entgegen (unser Bild v.li.n.re. Siegfried Gmeinwieser, Ex-Bürgermeister Simone Petrangeli, Bürgermeister Antonio Cicchetti;  Foto: Enrico Meloccaro).
Aus der Dankesrede seien hier wichtige Ausführungen zur deutsch-italienischen Perspektive auf die Musik des Barockzeitalters zitiert. So führte Gmeinweiser unter anderem aus: “Heute spricht die Musikwelt von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Heinrich Schütz und Domenico Scarlatti. Aber gemeinsam mit diesen ist auch Giuseppe Ottavio Pitoni aus Rieti zu nennen. Er hatte nicht geringere Bedeutung und prägte das europäische Musikleben der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ganz wesentlich, als Komponist, Theoretiker und Lehrer. Händel lernte während seines Italienaufenthaltes (1706–1710) auch den Komponisten aus Rieti und nicht nur einen Arcangelo Corelli kennen. […] Auch wenn Bach anders als Heinrich Schütz und Georg Friedrich Händel nie in Italien gewesen ist […], so sind seine Werke doch beeinflusst und maßgeblich geprägt von der italienischen Sakralmusik eines Pitoni, der den Palestrina-Stil zu einer eigenen spätbarocken Variante weiterentwickelt hat. Sein Lehrwerk “Guida armonica” bezieht sich auch auf Musiker aus dem deutschsprachigen Raum (Schütz, Händel). […] Eine Verbindung zum Zeitgenossen Bach könnte in Francesco Bonporti (1672–1749) bestanden haben, der vielleicht zu Pitonis Schülern zählte und Bach beeindruckt hat. […] Auch in einem europäischen Maßstab ist die Musik Giuseppe Ottavio Pitonis zu berücksichtigen. Pitonis Werk begegnete ich erstmals 1961 bei Forschungen zu Girolamo Chiti, dem Kapellmeister an S. Giovanni in Laterano und Schüler des ”Maestro dei Maestri“ und “massima espressione del barocco polifonico romano” im 17. und 18. Jahrhundert. Für den großen Musiktheoretiker Padre Giovan Battista Martini in Bologna, zu seiner Zeit der Bezugspunkt für Musiker aus ganz Europa, war Giuseppe Ottavio Pitoni ein “Orakel“. Ich stand damals einem riesigen kompositorischen und theoretischen Œuvre gegenüber, das aber nicht nur in italienischen Archiven ruhte und das zahlreiche ausländische und vor allem europäische Quellen überliefert hatten, so bis heute außer in der Biblioteca Apostolica Vaticana und diversen anderen Archiven Roms in Berlin, Kremsmünster, Dresden, München, Regensburg, Wien, Cambridge, Kopenhagen, London und Tenbury. Die Verbreitung der Werke Pitonis und seiner Manuskripte fand vor allem im 19. Jahrhundert statt, als im Zuge der Wiederbelebung der alten Kirchenmusik seine Werke nicht nur gesammelt, sondern auch für Aufführungen eingerichtet wurden.”

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (31. August 2018). Ehrenbürger der Stadt Rieti: Siegfried Gmeinwieser für Forschungen zu Giuseppe Ottavio Pitoni geehrt. Musicaroma. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rph6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.