Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Musiker der Frühen Neuzeit als Diplomaten und Wissensvermittler

Einen nicht geringen Anteil hatte die Musikgeschichte im Programm der vierten Begegnung des Europäischen Seminars „Esperienza e diplomazia“, einer Kooperation des Deutschen Historischen Instituts in Rom mit den Universitäten Paris IV Sorbonne, Bordeaux und Roma Tre. Die eineinhalbtägige Konferenz (3.–4. Dezember 2018) im römischen Max-Weber-Institut wurde von Stefano Andretta von der Università degli Studi Roma Tre und von dem Vizedirektor des DHI Rom, Alexander Koller, organisiert, der zugleich für eines der beiden Musikreferate zeichnete. Koller sprach zu „Johann Mattheson. Un musicista-musicologo come diplomatico“.

Ein Kollege und Zeitgenosse Bachs und Händels in diplomatischen Diensten? Das kann nur ein Zufall sein, möchte man meinen, vielleicht von einem Amt herrührend, das der Hamburger Sänger, Komponist, Kapellmeister und Musikschriftsteller vorübergehend ausgeübt hat, weil es sich gut mit seinen musikalischen Aufgaben verbinden ließ. Mitnichten! Koller führte in einer ebenso akribischen wie aufschlussreichen biografischen Dokumentation aus, dass Mattheson (1681–1764), ab 1706 und für viele Jahrzehnte erster Sekretär des Geschäftsträgers der englischen Krone in Hamburg, mit diplomatischen und konsularischen Aufgaben betraut war und diese auch großenteils selbständig ausführte. Die äußerst produktive Musikerpersönlichkeit Mattheson war mit der des politisch keineswegs einflussarmen Diplomaten Mattheson auf vielschichtige Weise verwoben. Vom Genre Oper einmal abgesehen, so Koller, falle nahezu das gesamte kompositorische und musikschriftstellerische Œuvre Matthesons mit dessen diplomatischem Wirken zusammen, das dieser bis ins hohe, allerdings von zunehmender Taubheit belastete Alter versehen habe. Blieben aus dieser privilegierten Position herrührende Aufträge für repräsentative Kompositionen eher die Ausnahme, so können die Verdienste des Musiker-Diplomaten an der Vermittlung intellektueller und kultureller Entwicklungen zwischen London und der Hansestadt Hamburg und weit über diese hinaus gar nicht hoch genug veranschlagt werden.

Die Forschung zur Diplomatie in der Frühen Neuzeit, das bestätigte auch die lebhafte Diskussion im Anschluss an Kollers Ausführungen, bereichert der Fall Johann Mattheson um eine neue und offenbar nicht unbedeutende Facette, doch ist er kein Einzelfall. Musik zählt maßgeblich zu jenen Ressourcen, aus denen, wie aus Literatur und anderen Kompetenzen des humanistischen Bildungskanons, das diplomatische Amt der Frühen Neuzeit schöpfte und die es als wichtige Kanäle auch des kulturellen und intellektuellen Austauschs hocheffizient zu nutzen wusste.

Auch im Reich der europaweit gefeierten italienischen Kastratenvirtuosen des 17. und 18. Jahrhunderts ist der Musiker-Diplomat aus naheliegenden Gründen keine Ausnahmeerscheinung. Um Sänger wie den aus dem toskanischen Städtchen Pistoia stammenden Atto Melani (1626–1714) rissen sich die Potentaten der Zeit. Ihre Karrieren waren, wie Chiara Pelliccia in ihrem Beitrag „Musica, musicisti e diplomazia in Età Moderna“ ausführte, durch einen hohen Grad an Mobilität und Nähe zur Macht gekennzeichnet. Für diplomatische, gelegentlich Spionage nicht unähnliche Dienste ihrer Mäzene waren sie somit mehr als prädestiniert. Melanis Bericht „Kardinal Mazzerinis Reise 1659 nach Saint-Jean-de-Luz“ (zu Verhandlungen des später so genannten Pyrenäenfriedens), aber auch seine zahlreiche Korrespondenz sind vorzügliche Quellen für das Verständnis frühzeitlicher Diplomatie und der offenbar keineswegs marginalen Rolle der Doppelexistenz des Musiker-Diplomaten.

Zum ebenso inhaltsreichen wie diskussionsfreudigen Forschungsaustausch des „IV seminario europeo sul tema‚Esperienza e diplomazia” trugen außerdem bei Giampiero Bellingeri („Il bailo a Costantinopoli. Giambattista Donà e la base di una cultura orientalistica”), Vera Costantini („Cacciatori di teste od osservatori? Gli ambasciatori inglesi a Venezia tra Cinque- e Seicento”), Renzo Sabbatini („Tra Lucca, Madrid e Vienna, mestiere ed esperienze di vita dell’ambasciatore Giovan Battista Domenico Sardini [1689–1761]”), Domenico Laurenza („William Hamilton e la geologia: un diplomatico vulcanologo nella Napoli dei Borbone”), Claudio Cerreti („I diplomatici e la geo-cartografia: il confine naturale come elemento di trattativa. Esempi prima di Westfalia”), Indravati Felicité (“Droit et pratique diplomatique”), Niels F. May („Formation des négociateurs: ceremonial et sciences juridiques”), Géraud Poumarède („L’inventaire d’un monde: les réseaux diplomatiques et consulaires de la France dans l’Empire ottoman et la connaissance du Levant [XVIIe–XVIIIe siècle]”) sowie Elena Valeri („Pratiche diplomatiche e letteratura tra XV e XVI secolo”).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (7. Dezember 2018). Musiker der Frühen Neuzeit als Diplomaten und Wissensvermittler. Musicaroma. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rph7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.