Nachruf auf Friedrich Lippmann
Der Name Friedrich Lippmann ist untrennbar mit Rom und der am dortigen Deutschen Historischen Institut 1960 offiziell eröffneten „Musikabteilung“ verbunden. Lippmann war nicht ihr erster Leiter, ab er hat sie über drei Jahrzehnte hinweg programmatisch wie organisatorisch zu einer Institution gemacht, ihr eine bei allem Wandel und Fortschritt des Faches wie auch der Aufgabenstellungen geisteswissenschaftlicher Forschung im Ausland noch heute maßgebliche Richtung gegeben. Der am 23. Juli 1932 in Dessau geborene Friedrich Lippmann wurde nach Studien in Ost-, danach in Westberlin und Kiel u.a. bei Anna Amalie Abert, Friedrich Blume und Walter Wiora 1962 mit einer Dissertation über Vincenzo Bellini und die italienische Opera seria am Anfang des 19. Jahrhunderts promoviert (Druckfassung 1969 als Bd. 6 der Analecta musicologica; rev. ital. Ausg. Turin 1981). Ab 1962 Mitarbeiter des Joseph-Haydn-Instituts in Köln wurde ihm nach Paul Kast und Helmut Hucke 1964 die Leitung der jungen römischen Musikabteilung übertragen, die er bis zu seinem krankheitsbedingt vorzeitigen Ausscheiden aus dem Amte 1996 innehatte. Neben seiner umfangreichen wissenschaftlichen und editorischen Arbeit sorgte Lippmann am DHI Rom mit großem Engagement für den Auf- und Ausbau einer weithin als vorbildlich geschätzten und viel frequentierten musikwissenschaftlichen Fachbibliothek. Der von ihm zu internationalem Ansehen geführten Schriftenreihe Analecta musicologica stellte er 1973 mit Concentus musicus eine weitere Reihe mit Ausgaben seltener und geschichtlich bedeutender Musikwerke an die Seite, eine ehrgeizige Entscheidung, bedenkt man die für ihre Umsetzung zur Verfügung stehenden damals wie heute äußerst bescheidenen personellen Ressourcen. Aber es handelte sich um eine für Lippmann und seine zugleich theoretische, philologische und praktische Herangehensweise an Musik und ihre Geschichte nur allzu konsequente Entscheidung. Das Forschungsfeld italienische Musik und dessen ambitionierte, nicht überschwängliche, sondern stets kritisch abwägende und von sorgfältig vorbereiteten Editionen flankierte Vermittlung, zu beidem mag er sich durch Vorbilder wie Anna Amalia Abert berufen gefühlt haben und doch ging er ganz eigene Wege, dies bereits mit seiner umfassenden Würdigung eines Komponisten wie Vincenzo Bellini. Ihr Wagnis in einer Zeit der gerade auch in weiten Teilen der deutschen Musikwissenschaft vorherrschenden Ressentiments gegenüber Oper als Forschungsgegenstand und gegenüber dem italienischen Musiktheater des 18. und 19. Jahrhunderts im Besonderen trägt durchaus Züge einer Pionierleistung. Kritiker vom Kaliber eines Fedele d’Amico nahmen sie staunend und äußerst wohlwollend zur Kenntnis. Hatte Paul Kast 1963 den Sinn der Angliederung einer Musikwissenschaftlichen Abteilung an das seit 1888 bestehende römische Institut für historische Forschungen noch vor allem mit der für die historische wie für die musikhistorische Disziplin gegebenen „Übereinstimmung der äußeren Quellenfundorte“ begründet, so bedeutete deren von Friedrich Lippmann ganz wesentlich stimulierte Öffnung gegenüber der italienischen Oper eine Relativierung dieser Abhängigkeit. Sie gehörte zu den von Anselm Gerhard konstatierten „überraschend innovativen Aktivitäten“, mit denen die römische Musikgeschichtliche Abteilung in ihren frühen Jahren auf „nachhaltige Weise zur Neuausrichtung der Gegenstände der Musikhistoriographie und damit nachgerade zu einem Paradigmenwechsel in der deutschen (und auch italienischen) Musikwissenschaft beitragen konnte.“ Lippmann, dem mit Frau Gudrun und Sohn Wolfgang Italien zur zweiten Heimat wurde, hat für sein Forschungsengagement im Gastland viel Anerkennung und Dank erfahren. Seine Vorstandstätigkeit in der Società Italiana di Musicologia ist zu erwähnen, 1992 die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Accademia Nazionale di Santa Cecilia, 2002 die Ehrenbürgerschaft Catanias, der Geburtsstadt Bellinis, und 2007 der XLVI Premio Internazionale Galileo Galilei. Mit seiner Offenheit gegenüber den Musiktraditionen Italiens, die volkstümliche Formen mit einschloss, hat er viele Brücken geschlagen über Länder- wie über Mentalitätsgrenzen hinweg. Gerade mit Blick auf die Leitgattung Oper gingen von ihm wichtige Anregungen auf Generationen von Forscherinnen und Forschern aus, wie nicht zuletzt drei ihm gewidmete gewichtige Festschriften aufs Lebhafteste bezeugen. Lippmann war ein ‚Netzwerker‘, aber weder verstand noch gerierte er sich als ein solcher. Besucherinnen und Besucher seiner Musikabteilung und deren Bibliothek behandelte er nicht als anonyme ‚Nutzer‘, er sprach sie persönlich an und beriet sie. Dieser aufrichtig interessierte und niemals vereinnahmende Dialog hat oft über Jahrzehnte währende höchst produktive wissenschaftliche und institutionelle Kooperationen initiiert und eine die deutsch-italienische Perspektive mehr und mehr weitende Community geschaffen. Die römische ›Musikabteilung‹ unter Friedrich Lippmann taucht in zahlreichen Curricula auf, internationale Wissenschaftskarrieren nahmen hier ihren Ausgang. In einem institutionellen Kontext, der manche besondere Herausforderung an ihn auch als Person stellte, und vor allem schwerer gesundheitlicher Beeinträchtigung zum Trotz, hat Lippmann ein beachtliches wissenschaftliches Œuvre hinterlassen, vor allem aber war er aufgeschlossener und ideenreicher Mentor der transnationalen musikwissenschaftlichen Forschung, der er nachhaltige Impulse gegeben hat. Am 9. März 2019 ist Friedrich Lippmann in Bonn im Alter von 86 Jahren verstorben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (15. März 2019). Nachruf auf Friedrich Lippmann. Musicaroma. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rph9