All’ungherese: römische Musikabteilung zu Gast in der Ungarischen Akademie
Ja, in Italien isst man Gulasch und es wird seltsamerweise auch so geschrieben und ausgesprochen. Und auch hierzulande mangelt es sonst nicht an Gelegenheiten, sämtliche Klischees des Ungarischen bestätigt zu bekommen, von der pikkanten Salami ungherese bis zu Straßenmusikanten, die an den Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel auf dem Hackbrett mit dem Czardas aufspielen. Immer wieder schön, da zuzuhören. Die eigentliche Szene der ungarischen Kultur in Rom spielt sich freilich woanders ab.
Was die Attraktivität ihrer Adressen anbelangt, können sich wohl nur wenige der so zahlreich hier vertretenen internationalen Kultur- und Forschungsinstitute mit der Ungarischen Akademie, der Accademia d’Ungheria, messen: Via Giulia 1.
Die Via Giulia, benannt nach Papst Julius II. della Rovere (1443–1513), der seinen Plan eines neuen repräsentativen, auf den Vatikan zuführenden Kursus im Herzen Roms zumindest teilweise verwirklichen konnte, verläuft parallel zum, nicht direkt am Tiber, kerzengerade und – wie es einen Kilometer lang scheinen mag – unaufhaltsam. Den berühmten Architekten Donato Bramante (1444–1514), damals auf der anderen Seite mit dem Neubau der Basilika San Pietro befasst, hatte man mit ihrer Realisierung beauftragt. Unter Einschluss des Flusses und einer damals noch ganz jungen, zur Bewältigung der Pilgerströme des Heiligen Jahres 1475 erbauten Brücke, dem Ponte Sisto, gelang Bramante ein faszinierendes Ensemble, an dem sich Bankiers und Kaufleute vor allem aus Florenz ansiedelten, es mit ihren Palästen, Kirchen und Bruderschaften bestückten.
Via Giulia 1 ist die Hausnummer des Palazzo Falconieri, Sitz der Ungarischen Akademie. Erbaut beziehungsweise in seine heute noch unveränderte imposante Form gebracht hat den Palast 1638 im Auftrag seines damaligen Besitzers, des florentinischen Adeligen Orazio Falconieri, Francesco Borromini (1599–1667). Borrominis Grablege – der Michelangelo-Epigone aus dem heutigen Tessin und Konkurrent des römischen Stararchitekten Gian Lorenzo Bernini (1698–1680) endete durch Selbstmord – befindet sich übrigens in der Kirche der Florentiner, San Giovanni dei Fiorentini, gewissermaßen am anderen Ende der Via Giulia.
Wie die des Deutschen Historischen Instituts in Rom hängt die Gründungsgeschichte der Accademia d’Ungheria eng mit der Öffnung des Vatikanischen Geheimarchivs zusammen. Um der Erforschung ungarischer Quellen in den reichen vatikanischen Beständen eine operative Basis zu geben, ließ Bischof Vilmos Fraknói auf eigene Kosten zunächst eine Villa im Stadtteil Nomentano errichten, später eine weitere, in der er die ungarische Kunstakademie einrichten ließ. Beide Gründungen wurden 1927 dem Collegium Hungaricum einverleibt, als der ungarische Staat in Person des Premierministers István Bethlen sowie des Ministers für Erziehung und Kultusangelegenheiten Kuno Klebelsberg den Palazzo Falconieri erwarb mit der Bestimmung – so eine Gedenktafel am Eingang – den Wissenschaften, der Kultur und den Künsten Ungarns ein würdiger Ort in der Ewigen Stadt zu sein.
Bis zum zweiten Weltkrieg war die Accademia di Belle Arti der Ungarn Schmiede beachtlicher Karrieren und hat als „Römische Schule“ (István Szőnyi, Vilmos Aba Novák, Pál Pátzay) ungarische Kunstgeschichte geschrieben. Eine zweite Blütezeit der Akademie nach dem Krieg ist vor allem mit dem Literaturhistoriker Tibor Kardos verbunden.
Sie endete mit dem Verlust der wissenschaftlich-künstlerischen Selbstbestimmung infolge des Systemwechsels nach dem blutig niedergeschlagenen Ungarnaufstand und der Überführung des römischen Auslandsinstituts in die Governance der Ungarischen Botschaft. Während das Collegium Hungaricum – seit 1940 eine päpstliche Institution – intakt blieb und bis heute seine Aktivität im Palazzo Falconieri als Istituto Pontificio Ungherese fortsetzen konnte, verkam die einst so stolze Ungarische Akademie zu einem Etikett. Diente die Akademiearbeit nach 1956 vor allem dem propagandistischen Zweck, im Ausland ein positives Bild staatssozialistischer Wissenschafts- und Kulturpolitik zu zeichnen, ermöglichte die historische Wende der späten 1980er Jahre der Accademia d’Ungheria einen tiefgreifenden organisatorischen und inhaltlichen Erneuerungsprozess.
Dieser hat unter dem aktuellen Direktor István Puskás nochmals an Fahrt gewonnen. Mit einer reichen Palette wissenschaftlicher und künstlerischer Veranstaltungen, Förderprogrammen und vor allem auch verdienstvoller Maßnahmen zur Erhaltung des Palazzo Falconieri genießt die Ungarische Akademie im Panorama der römischen Kulturinstitute besondere Wertschätzung.
Dezember vergangenen Jahres hat Puskás gemeinsam mit dem deutsch-ungarischen Musikwissenschaftler und künstlerischen Berater der Accademia d’Ungheria in Rom, János Herczog, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Musikgeschichtlichen Abteilung sowie weitere Mitglieder des Deutschen Historischen Instituts in Rom empfangen und durch den Palazzo Falconieri geführt. Besonders beeindruckt haben die Besuchergruppe die aufwändigen Restaurierungsmaßnahmen zur Erhaltung des geschichtsträchtigen Akademiegebäudes. Aber es war auch eine große Aufgeschlossenheit der ungarischen Kulturarbeit in Italien gegenüber gemeinsamen Projekten und Kooperationen wahrnehmbar. Wenige Wochen nach der deutsch-ungarischen Begegnung wurde jetzt ein erster konkreter Schritt in diese Richtung getan in Form einer Buchpräsentation unter Beteiligung des Staatlichen Konservatoriums für Musik Santa Cecilia. Vorgestellt wurde im Beisein des Komponisten und mit der Darbietung aus dessen Anamorfosi (Klavier: Arianna Granieri) der von Sabine Ehrmann-Herfort herausgegebene Sammelband „Salvatore Sciarrino: Vanitas. Kulturgeschichtliche Hintergründe, Kontexte, Traditionen“ (Wolke-Verlag 2018).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (28. März 2019). All’ungherese: römische Musikabteilung zu Gast in der Ungarischen Akademie. Musicaroma. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rpha