Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Musikwissenschaft im Romkurs 2019: Stadt- und Selbsterfahrung in anregender Forschungssymbiose

Acht Tage Rom, An- und Abreise nicht mitgerechnet. Die Stadt, die Ewige Stadt. Plätze, Stadtteile (auch solche fernab der Touristenströme), Straßen, Kirchen, Paläste, Monumente, Bibliotheken und Archive. Das antike, das sakrale, das weltliche, das historische und das aktuelle Rom. Stadtentwicklungen und Epochenschichten, Menschen und Institutionen, Fassaden und Innenleben, Untergänge und Neuanfänge, Ereignisse und ihre Folgen, Systeme im Wandel, Traditionsbrüche, Paradigmenwechsel, aber auch Rom als Beispiel des besonderen Engagements Deutschlands für die internationale Forschungssymbiose in den Geisteswissenschaften: Für Studierende der Geschichte und der Musikwissenschaft bietet der alljährliche Romkurs des Deutschen Historischen Instituts (DHI) eine willkommene Gelegenheit zur Selbsterfahrung in einer Stadt der besonderen Art. Abenteuer Geisteswissenschaft, Informationen aus erster Hand, kritische Auseinandersetzung mit Lebenswirklichkeiten, Hinterfragung des Vertrauten und Selbstverständlichen, Vorträge von Rom-Expertinnen und -Experten und solchen, die es werden wollen. Diskussion, Austausch, neue Perspektiven, neue Horizonte. Musicaroma hat die Teilnehmerin und den Teilnehmer aus der Musikwissenschaft um ein Statement zum Romkurs 2019 gebeten. 

Anna Maria Plischka von der Universität Düsseldorf hat bereits Italien-Erfahrung als angehende Musikwissenschaftlerin. “Ich habe”, erklärt sie, “vor drei Monaten am DHI Rom im Bereich Musikgeschichtliche Forschung ein Praktikum absolviert, da sprangen mir die aktuellen Bewerbungsfristen nur so in die Augen. Für das Programm des Romkurses habe ich mich ganz besonders interessiert. Vorher habe ich ein Auslandssemester an der Universität Pavia (Cremona) gemacht und Erfahrungen in Sachen Musikwissenschaft auf Italienisch gesammelt.”

Wie kommt man im Studium auf das DHI Rom, sein wissenschaftliches Programm und reichhaltiges Angebot an akademischer Nachwuchsförderung? “Professorinnen und Professoren werben immer wieder für diese Einrichtung”, bestätigt Plischka, “andererseits, was mein Fach anbelangt, da hat der Bereich Musikgeschichtliche Forschung am DHI Rom gerade auch mit seiner Spezialbibliothek eine derart große Strahlkraft, dass ihm jeder irgendwann im Laufe seines Studiums begegnet.”

Sich im eng getakteten Studienalltag eine Woche Zeit für diese Stadt zu nehmen, das setzt eine Wahlverwandtschaft voraus? “Ich habe mich noch nicht festgelegt”, meint Plischka, “aber der Romkurs hat mir viele Anregungen gegeben, was mögliche Themen für die Master- und später die Doktorarbeit anbelangt. Es ist unglaublich, welche Vielfalt von Quellen hier ‘auf Halde’ liegt, mit denen sich noch niemand beschäftigt hat. Mir haben das Praktikum und der Kurs viele Chancen aufgezeigt, in Rom ‘aktiv’ zu werden.” Ihr Italien-Faible hat durch das dichte Kursprogramm nicht gelitten, im Gegenteil. “Der Romkurs ist interdisziplinär angelegt und man ist dazu aufgerufen, sich mit anderen Disziplinen auseinanderzusetzen. Das mindert meine Begeisterung für dieses Land keineswegs, durch die vielen zusätzlichen interessanten Eindrücke und Einblicke nimmt sie eher noch zu und am liebsten würde ich mich gleich um ein weiteres Praktikum bewerben, um all diese neuen Erfahrungen zu vertiefen. Meine Vorfreude auf künftige Forschungskontakte mit dem DHI Rom ist größer denn je.”

Überall wird Interdisziplinarität groß geschrieben, aber wie erlebt man sie im Romkurs? “Dieses Jahr”, überlegt Plischka, “war die Musikwissenschaft mit nur zwei Teilnahmen sehr unterrepräsentiert, und das war in großen Teilen schon ein ‘historisch’ aufgebauter und auf diese Disziplin hin angelegter Romkurs. Aber genauso spürbar war das Bemühen, immer wieder auf musikalische Quellen hinzuweisen und Orte zu begehen, die auch für die Musikgeschichte entscheidend sind. Innerhalb des Kurses sind da Vertiefungen kaum möglich, man nimmt Anregungen mit und die gilt es nun umzusetzen. Man bewegt sich in einem Gruppenkomplex und in einem straffen Zeitplan. An vielen Orten und vor vielen Quellen habe ich allerdings länger verweilt mit dem Bewusstsein, sie so schnell nicht wiederzusehen.”

Roman Lüttin vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Hochschule für Musik “Franz Liszt” Weimar) ist fest davon überzeugt, dass die Erfahrungen des Romkurses und gerade der Austausch mit der Geschichtswissenschaft seine musikwissenschaftliche Arbeitsweise grundlegend und nachhaltig beeinflussen werden.  “Man geht methodisch jetzt anders an die Gegenstände heran, versucht sich ein ‘Panorama’ von dem zu schaffen,  was Rom als Musikstadt ausmacht, und zwar mit einer nun mehrdimensionalen Sicht, von der man nur gewinnt.” Sind die Methoden der ‘anderen’ Disziplin denn so grundverschieden von denen der eigenen? “Das müssen sie sein,” ist Lüttin überzeugt. “Unser Gegenstand ist die Musik, die historische Forschung hat unfassbar viele Gegenstände. Für sie ist Musikwissenschaft exemplarisch eine der anderen geisteswissenschaftliche Disziplinen, deren spezifische Herangehensweise an die Problemstellungen sie hier mit nachvollziehen kann. Musikwissenschaftliche Diskurse im Rahmen des Romkurses werden durch das zahlenmäßige Ungleichgewicht zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Musikwissenschaft und denjenige der Geschichte erschwert. Umso mehr mussten wir uns fragen, wie kann ich meinen Gegenstand Fachfremden erfolgreich vermitteln. Um tiefer in die fachliche Diskussion einzusteigen, könnte ich mir ein Modell vorstellen, dass für beide Disziplinen gleich viele Programmpunkte entwickelt, andere wiederum fachspezifischen Vorträgen und Diskussionen vorbehält. Das geht sicher auch den Mediävistinnen und Mediävisten, den Zeitgeschichtlerinnen und Zeitgeschichtlern so, dass sie bestimmte Fragen noch vertiefen und eingehender behandeln wollen, was bei dieser Konzeption des Romkurses zeitlich einfach nicht drin ist, weil man immer als eine große Gruppe unterwegs ist. Das Programm ist gut strukturiert, aber vielleicht könnte man es besser über den Tag verteilen. Vor allem die Mittagspausen sollten länger sein, damit man sich über das Erlebte besser austauschen und es verarbeiten kann. Man ist hier in dieser Stadt, um möglichst viel ‘mitzunehmen’, und das Programm wird diesem Anspruch auch gerecht, aber nach einem langen Vormittag ist die Aufnahmefähigkeit auch mal dahin.”

In Weimar wurde über den Institutsverteiler für den Romkurs des DHI geworben, aber Lüttin kannte zuvor schon Kommilitoninnen und Kommilitonen mit römischer Praktikums- bzw. Stipendienerfahrung. Informationen zum DHI Rom und seinem musikhistorischen Forschungsbereich oder auch zum Deutschen Studienzentrum in Venedig sind stets präsent und Professorinnen und Professoren ermuntern immer wieder, die Chance zu wissenschaftlichen Auslandserfahrungen an diesen besonderen Einrichtungen wahrzunehmen.

Lüttin ist bezüglich der Themenwahl schon einigermaßen entschieden. “Die Masterarbeit wird von römischer oder auch venezianischer Musiktheorie (16. Jahrhundert) handeln. Natürlich könnte das auch ohne Italienaufenthalte ausgehen. Aber ich sehe jetzt nach dieser Reise, dass ich von Forschungen hier vor Ort nur profitieren kann, vor allem auch was Quellen anbelangt, die noch nicht so intensiv diskutiert wurden. Das überlege ich jetzt sehr stark.” Und wie wird eine Woche Intensivkurs Rom in den Studienalltag in Weimar integriert werden? “In Rom überlagern sich die verschiedenen historischen Zeitschichten, es ergibt sich eine Art Interferenz. Diese Rom-Erfahrung hilft mir jetzt generell, welchem historischen Gegenstand ich mich auch immer annähere. Ich vergegenwärtige mir jetzt, aus welcher Geschichtsschreibung kommen wir und wie schreiben wir selbst Geschichte. Aber daneben gibt es spezifisch römische Phänomene wie das Jahrhunderte währende Papsttum, das ganz entscheidend auch die Künste beeinflusst hat.”

Heute sind Auslandserfahrungen während des Studiums nichts Exklusives mehr, aber müsste die Resonanz, die von derartigen Kursen ausgeht, nicht doch sehr viel größer sein? “Ich finde es schön,” meint Lüttin, “dass jede Person in dem frei ist, wofür sie sich interessiert und worüber sie forschen möchte. Natürlich werde ich andere ermuntern, sich im nächsten Jahr zu bewerben, denn das ist eine tolle Erfahrung und man bekommt diese außergewöhnliche Stadt in ihrer ganzen Bandbreite vermittelt, so jedenfalls empfinde ich es. Sich mit der Musikgeschichte Italiens und besonders mit derjenigen Roms auseinanderzusetzen, hier bietet sich eine echte Chance.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (16. September 2019). Musikwissenschaft im Romkurs 2019: Stadt- und Selbsterfahrung in anregender Forschungssymbiose. Musicaroma. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rphb


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.