Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einander kennenlernen und verstehen, statt neue Mauern des nationalistischen Ungeistes errichten: Deutsche Woche in Italien mit Beteiligung des römischen Max Weber-Instituts

Niemand kann sich im Besitz der Wahrheit wähnen, wähnen schon, aber ob man es wirklich ist, das ist dann immer noch die Frage. Also behaupte ich, dass das Verhältnis Deutschlands zu Italien ein besonderes ist, zumindest das Werben vieler Deutscher um die Sympathien der Italienerinnen und Italiener. An der wohltemperierten Halbinsel, ihren lukullischen Verlockungen und der Gastfreundschaft ihrer Bevölkerung erfreut sich die ganze Welt. Glauben Deutsche, dieser Segnungen würdiger zu sein als andere?

An den Rom-Aufenthalt eines deutschen Dichters – nun ja, es handelt sich immerhin um Wolfgang von Goethe – erinnert bis heute ein Museum, die Casa Goethe in Roms Flanierstraße Via del Corso. Das Goethe-Institut ist in Italien mit Niederlassungen in Genua, Neapel, Palermo, Rom und Turin präsent, es gibt Goethe-Zentren in Bologna und Palermo, das Deutsche Institut in Florenz, italienisch-deutsche Kulturinstitute in Avellino, Imperia, Padua, Savona, La Spezia, italienisch-deutsche Kulturvereine wie die Associazione Culturale italo-tedesca in Piacenza, in Lodi und Venedig, den Freundeskreis Amici del Tedesco in Crotone, italienisch-deutsche Bibliotheken wie das Centro Studi Bettoni Pojaghi in Padua, natürlich die altehrwürdigen deutschen Forschungsinstitute wie das Deutsche Archäologische Institut in Rom, das Deutsche Historische Institut in Rom, die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, das Kunsthistorische Institut in Florenz – Max Planck Institut, die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, das Deutsche Studienzentrum in Venedig, Einrichtungen wirtschaftlicher Kooperationen wie die Camera di Commercio Italo-Germanica – AHK Italia, die Lehrstühle für Deutsch und Deutschlandstudien, nennen wir sie einmal so salopp und generalisierend, an italienischen Universitäten wie Cagliari, Messina, Rom La Sapienza, es gibt die Italien-Abteilung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), das Honorarkonsulat in Mailand und Florenz, die Deutschen Botschaften am Quirinal und am Heiligen Stuhl, es gibt die Deutschen Schulen in Mailand, Genua und Rom, die Accademia Europea di Musica e Arte Palazzo Ricci (eine italienische Dependance der Kölner Hochschule für Musik und Tanz), deutsche Zentren der beiden großen Konfessionen in Italien wie die Chiesa Santa Maria dell’Anima, Sitz der deutschsprachigen Pfarrgemeinde von Rom, und die Chiesa evangelica luterana in Italien mit ihren Filialen u.a. in Venedig und Rom. Und damit sind längst nicht alle Einrichtungen und Gemeinschaften genannt, die sich für die Beziehungen zwischen Italien und Deutschland in Wirtschaft, Politik und Kultur engagieren, deutsche Sprachkurse anbieten, Plattformen schaffen für bilaterale Projekte, Räume für die Begegnung und den Dialog zwischen Menschen aus den beiden Gründernationen der europäischen Gemeinschaft.

Es gibt andererseits das oft bemühte Diktum von Deutschland, das Italien liebt, aber es nicht achtet, und von Italien, das Deutschland zwar achtet, aber es nicht liebt. Und ein aktueller von Monica Fioravanzo, Filippo Focardi und Lutz Klinkhammer herausgegebener Sammelband in der Reihe „Ricerche“ des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Italia e Germania dopo la caduta del Muro. Politica, cultura, economia“, spricht gerade mit Blick auf die jüngste Zeit von einer schleichenden Entfremdung im Verhältnis beider Länder. Zwischen dem krisengeschüttelten Italien und Deutschland, dem im europäischen Prozess eine neue Führungsrolle zugewachsen sei, hätten alte Vorurteile und Ressentiments wieder eine ganz unerwartete Konjunktur, Anzeichen einer vorübergehenden Missstimmung oder Vorboten einer nachhaltigen Destabilisierung des europäischen Gefüges?

Vom 6. bis 13. Oktober 2019 fand nun wieder die „Settimana tedesca in Italia“ statt, die Deutsche Woche in Italien, mit einem Programm, das unter dem zunächst vielleicht merkwürdig anmutenden Titel „Non farmi muro!“ (etwa: Errichte keine Mauer vor mir!) zu neuen Begegnungen mit dem geeinten Deutschland 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer einlud. 100 Veranstaltungen in über 20 Städten Italiens legten gewissermaßen ein kollektives Bekenntnis zum italienisch-deutschen Verhältnis ab, ein Bekenntnis ganz sicher der Achtung, vielleicht sogar der Liebe, auf jeden Fall aber ein Bekenntnis der Offenheit und des gegenseitigen Interesses, und das ist nicht wenig.

Motor und Spiritus rector des Mega-Events ganz ohne Frage Viktor Elbling, ehemaliger Schüler der Deutschen Schulen in Mailand und Bilbao, später Persönlicher Referent von Bundesminister Klaus Kinkel und stellvertretender Leiter des Ministerbüros von Bundesaußenminister Joschka Fischer, seit September 2018 in der Nachfolge von Susanne Wasum-Rainer Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Italien, perfekt zweisprachig, Deutscher den Deutschland aufgeschlossenen Italienern ebenso wie Italiener den Italien aufgeschlossenen Deutschen.

Elbling muss beträchtliche Summen bei Sponsoren wie MAN, Mercedes, Allianz, BASF, Deutsche Bank, Flixbus usw. locker gemacht haben und er ließ sichtlich auch sein Herzblut in die Deutsche Woche einfließen. Deutschland und Italien, das ist für ihn Fundament, Unerlässlichkeit für Europa als Bündnis autonomer, freier und demokratischer Staaten. Auf Kohls Vision einer Tilgung der Mauer durch kommende Generationen beruft er sich und auf Merkels Überzeugung, dass Freiheit sich auf Dauer nicht unterdrücken lasse. Er zitiert Brandt, dass zusammenwachse, was zusammengehöre, und den kommunistischen Antifaschisten und späteren Abgeordneten des Europaparlaments Altiero Spinelli: „Die moderne Zivilgesellschaft hat sich das Prinzip der Freiheit als Grundlage gewählt, demzufolge der Mensch nicht ein Instrument anderer, sondern sein eigenes Lebenszentrum ist.“

Eine der Locations – das von der Irakerin Zaha Hadid 1999 bis 2000 für Rom geschaffene MAXXI, Museo nazionale delle arti del XXI secolo. Dessen gleichermaßen kolossale wie schwungvoll fließende Architektur und Weltoffenheit verströmende Atmosphäre wählt Elbling als Kulisse für das multimediale Eröffnungsfest am 6. Oktober. Tausende Gäste hat er bereits zum Tag der Deutschen Einheit in die Villa Almone geladen, zum Fest vor dem MAXXI nun strömt Roms Bevölkerung. Auf der gigantischen Konzertbühne spielt die sächsische Kapelle „Klazzbrothers and Cuba Percussion“ mit einer aparten Mischung aus Karibikrhythmen und mitteldeutscher Klassik auf und nicht nur in einem eigens für die Deutsche Woche produzierten Video, sondern nun auch live auf dem Platz schafft die akrobatische Choreographie einer Gruppe von jugendlichen Street-Dancers ein höchst vitales Band zwischen den in Rom ansässigen deutschen Kultur- und Forschungsinstituten. Deren Stände, darunter der des römischen Max Weber-Instituts, werden geradezu belagert (in einer Verschnaufpause Zeit für das Titelfoto: der Autor des Blogbeitrags mit Dr. Claudia Gerken, DHI Rom, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit). Die Präsentationen der Institute – das Deutsche Historische Institut vertreten durch Dr. Bianca Gaudenzi und ihr Projekt zur Restitution geraubter Kulturgüter in der Bundesrepublik Deutschland, Italien und Österreich (1945-1998) – sind gut besucht. Man interessiert sich, fragt nach der Geschichte der Einrichtungen, nach ihren Zielsetzungen, Angeboten und Veranstaltungsprogrammen. Vom Münchner Oktoberfest und Berlin als Sehnsuchtsort gerade auch vieler junger Italienerinnen und Italiener weiß man, aber dass sich Deutschland im Ausland und gerade in Italien in Kultur und Wissenschaft, in Bildung und Forschung derart engagiert, das ist für viele neu und es wird erstaunt und nicht ohne Bewunderung zur Kenntnis genommen. Man möchte mehr erfahren und auch künftig auf dem Laufenden bleiben, greift zum bereitliegenden Info-Material und abonniert den Newsletter.

Mancher folgt tags drauf der Einladung des Deutschen Historischen Instituts zu dessen Beitrag zur Deutschen Woche, der Projektion des Stummfilms „Das Gespenst der Oper“ (1925) von Rupert Julian mit Live-Musik von Roberto Durante und Vittorio Demarin sowie einem ebenso kompetenten wie erfrischend humorvollen Einführungsvortrag von Dr. Richard Erkens, seines Zeichens wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Musikgeschichtliche Forschung. Unter den Zuschauern erneut der deutsche Botschafter Victor Elbling, der sich für die Einladung des Instituts bedankt und einmal mehr die Wichtigkeit gerade deutscher Auslandseinrichtungen für den Zusammenhalt Europas unterstreicht.

Am Sonntag nach dem Gottesdienst in der evang.-luth. Christuskirche, im Anschluss an das Bonhoeffer-Oratorium “Von guten Mächten” mit dem von Ilsabe Bartels-Kohl geleiteten Kleinen Chor aus Burgdorf, ergreift Elbling ein letztes Mal das Wort. Wenn uns das Beispiel Dietrich Bonhoeffers heute etwas sagen will, so die Essenz seiner unpathetischen wie eindeutigen mahnenden Botschaft, dann dass wir uns vor allem gegen einen neu erstarkenden nationalistischen Ungeist wehren und jeder Form von Rassismus und ethnischer wie religiöser Diskriminierung mutig entgegentreten müssen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (18. Oktober 2019). Einander kennenlernen und verstehen, statt neue Mauern des nationalistischen Ungeistes errichten: Deutsche Woche in Italien mit Beteiligung des römischen Max Weber-Instituts. Musicaroma. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rphc


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.