Zwischen Enthusiasmus und pessimistischem Rückzug. Tagungsband zu Bernd Alois Zimmermann und Italien. Ein Interview mit Sabine Ehrmann-Herfort
Als Band 55 der Schriftenreihe „Analecta musicologica“ des Deutschen Historischen Instituts in Rom ist soeben der von Ihnen gemeinsam mit Adrian Kuhl, Matthias Pasdzierny und Dörte Schmidt herausgegebene Tagungsband„‘Man müßte nach Rom gehen‘. Bernd Alois Zimmermann und Italien“ erschienen. „Georg Friedrich Händel in Rom“ ist ein Band, den Sie in derselben Reihe 2010 ebenfalls im Rückblick auf eine internationale Fachtagung vorgelegt haben. Was verbindet die beiden thematisch ähnlich ausgerichteten Bände, welche Arten von Rom-Erfahrungen, zwischen denen 250 Jahre deutsch-italienischer Musikaustausch liegen, fokussieren sie?
In beiden genannten Bänden, die im Abstand von zehn Jahren erschienen sind, stehen die jeweiligen Italien-Erfahrungen von zwei Komponisten im Zentrum, die beide aus Deutschland nach Rom kamen, um die Kultur des jeweils anderen Landes kennen zu lernen. Die Ausgangspositionen der beiden Protagonisten könnten jedoch unterschiedlicher nicht sein, ebenso die Umstände, auf die sie in Rom trafen.
Georg Friedrich Händel (1685–1759) kam im zarten Alter von 21 Jahren nach Rom. Der aus Halle stammende Protestant fand erstaunlich schnell Kontakte zu den römischen Höfen im Zentrum der römisch-katholischen Kirche. Genau diese konfessionell geprägten Erfahrungen des Protestanten Händel in der Papststadt nimmt der erste der beiden Bände in den Blick, und er untersucht die vielfältigen Einflüsse, die von diesem römischen Melting pot auf die Persönlichkeit und das Werk Händels ausgegangen sind. Dabei fand Händel auch sehr rasch Anschluss an das römische System der Kunstförderung, indem er Auftragswerke für diverse römische Fürstenhäuser schrieb. Daraus resultierten bei ihm Prägungen, die sein weiteres Schaffen im Grunde lebenslang begleiten sollten. Allerdings waren auch die Zeitumstände seines noch nicht einmal zwei Jahre währenden Rom-Aufenthalts alles andere als entspannt. Es war die Zeit des Spanischen Erbfolgekriegs, der auch Italien und Rom hart getroffen hat. Sieht man einmal von solchen historischen Fakten und von den vielen Kompositionen ab, die der aus Halle gebürtige Komponist in Rom geschrieben hat, so wissen wir im Grunde nur wenig über Händels ganz persönliches Empfinden während seiner Zeit in der Tiber-Stadt.
Ganz anders ist dagegen die Situation bei Bernd Alois Zimmermann (1918–1970), der ein überaus eifriger Briefschreiber war und der 1957 im Alter von 39 Jahren als erster Kompositionsstipendiat an die eben wieder eröffnete Deutsche Akademie Rom Villa Massimo kam. Seinen Rom-Aufenthalt hat Zimmermann – er war im Übrigen stark vom Katholizismus geprägt – in unzähligen Briefen und vielen Fotografien dokumentiert, und er hat auch vielfach die gewaltige Wirkung beschrieben, welche die Stadt auf ihn ausübte. Auch Zimmermanns Begegnungen mit Rom – es sollten noch weitere folgen – fanden in einer hochpolitischen Zeit statt. Es sind die Jahre des kulturellen Kalten Krieges, eine überaus spannende Zeit, die von den historischen Wissenschaften seit einiger Zeit als Forschungsfeld in den Blick genommen wird. Beim Antritt seines römischen Stipendiums war Zimmermann dabei, sich über Brotarbeiten wie Rundfunkmusiken hinaus als eigenständiger Komponist zu etablieren, etwa durch regelmäßige Besuche der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, wobei sein Verhältnis zur dortigen jüngeren Komponistengeneration immer schwierig blieb. Allerdings hatte er durch diese Aufenthalte bereits einige persönliche Kontakte zu Repräsentanten der italienischen Avantgarde. Zimmermann kam als Stipendiat aus Köln nach Rom an eine deutsche Institution, die er immer wieder auch als Oase und als „zauberhaftes Eiland” beschrieben hat. Von diesem sozusagen „geschützten“ Standort aus nahm er Kontakte in die Stadt auf, zu römischen Institutionen und italienischen Komponistenkollegen.
Bernd Alois Zimmermann hielt sich als Stipendiat der Villa Massimo in Rom auf. Wie würden Sie die Identität dieser deutschen Einrichtung in einer Zeit der sich nach dem Zusammenbruch 1945 allmählich wieder formierenden deutsch-italienischen Kulturbeziehungen 1957 beschreiben?
Wie bereits angedeutet, war die Villa Massimo erst im November 1956 nach zehnjähriger Beschlagnahmung an die Bundesrepublik Deutschland übergeben worden. Im Mai 1957 kam dann der erste Nachkriegs-Stipendiatenjahrgang, dem erstmals ein Komponist angehören durfte. In diesen Jahren des Neuanfangs war die Villa Massimo auf der Suche nach ihrer Nachkriegsidentität. Vieles war problematisch in diesen Anfangsjahren. Intern fehlte es an Ausstattung, beispielsweise gab es zunächst für Zimmermann kein Klavier. Dann war die sogenannte Familienfrage (darf denn die Familie des Stipendiaten – und damit waren vor allem auch die Frauen gemeint – mit in der Villa Massimo wohnen?) ein ständiges Ärgernis. Extern befand sich die Deutsche Akademie in Konkurrenz mit anderen deutschen Einrichtungen wie beispielsweise der Deutschen Bibliothek (der Vorgängerinstitution des römischen Goethe-Instituts), zudem gab es internationale Konkurrenzorganisationen mit zum Teil langjähriger Tradition wie etwa die American Academy oder die Académie de France à Rome. Kulturpolitisch hatte das zuständige bundesrepublikanische Ministerium das letzte Wort, wenn es um die Profilbildung der Villa Massimo im Konzert der anderen Institutionen ging. Das führte zu einem permanenten Austarieren unterschiedlichster Interessen, so dass von einer eigenständigen Identität der Villa Massimo in diesen Anfangsjahren kaum die Rede sein konnte.
Den vierzehn Beiträgen Ihres Tagungsbandes haben Sie ein Gespräch mit einem italienischen Kollegen und Freund Zimmermanns vorangestellt, Luca Lombardi. Der Beitrag von Antonio Rostagno geht auf die Beziehung beider nochmals in spezifischer Weise ein. Was verband Zimmermann mit Lombardi und inwiefern ist diese Beziehung für die Rekonstruktion von Zimmermanns Italien-Erfahrung aufschlussreich?
Die in vier Sektionen gegliederten Beiträge unseres Bandes setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Zimmermanns Italien-Aufenthalten auseinander. Gemeinsam mit den in den Gesamtverlauf eingelassenen Dialogen fokussieren sie den deutsch-italienischen Künstleraustausch der Nachkriegszeit, Zimmermanns Komponieren in Rom, sein Verhältnis zur italienischen Moderne sowie editionspraktische Fragen am Beispiel elektroakustischer Musik.
Im einleitenden Dialog mit Matthias Pasdzierny berichtet Luca Lombardi von seiner Studienzeit bei Zimmermann und von italienisch-deutschen Künstlerbegegnungen. Auch wenn bei Bernd Alois Zimmermann im Laufe seiner Rom-Aufenthalte der eher pessimistische Blick auf die römische Kulturlandschaft immer stärker in den Vordergrund trat, waren Italien und Rom für ihn in gewisser Weise doch Sehnsuchtsorte. Bettina Zimmermanns Fotostrecke im vorliegenden Band vermittelt davon visuell einen Eindruck; oft sogar aus der Perspektive des Fotoenthusiasten Zimmermann. Bei Luca Lombardi war die Situation jedoch entgegengesetzt. Er hatte seine Schwierigkeiten mit der Stadt und nutzte den deutsch-italienischen Kulturaustausch in der anderen Richtung: zunächst war er in Köln Schüler von Bernd Alois Zimmermann, dann auch von Karlheinz Stockhausen. Wenig später hatte er das besondere Glück, zusätzlich auch bei Paul Dessau in Ost-Berlin studieren zu können. Luca Lombardi eröffnet als Zeitzeuge die Möglichkeit, den deutsch-italienischen Künstler- und Kulturaustausch dieser Zeit sozusagen spiegelbildlich aus der Position des italienischen Komponisten heraus zu betrachten, der seinerseits intensive Erfahrungen mit der deutsch-deutschen Kultur macht.
Mehrere Werke Zimmermanns stehen mit dessen Rom-Aufenthalten in Beziehung. Der Tagungsband spannt einen weiten Bogen vom Puppentheater mit Musik „Das Grün und das Gelb“ bis zur Oper „Die Soldaten“, bevor er den Blick für editorische Fragestellungen auf den Bereich der elektroakustischen Kompositionen Zimmermanns und Luigi Nonos richtet. Wie zeitgemäß und für ihre Zeit typisch sind die Werke, die Zimmermann mit Italien verbindet, und wo beschreiten sie künstlerisch ganz eigene Wege?
Der Band verknüpft in der Tat sehr unterschiedliche und auch zeitlich auseinander liegende Werke von Bernd Alois Zimmermann. So stammt das abstrakte Puppentheater von Schneckenburger und Zimmermann zwar aus den frühen 1950er Jahren, ist jedoch, das hat Dörte Schmidt in ihrem Beitrag gezeigt, auch 1968 in einer Zusammenstellung von Werken des experimentellen Musiktheaters belegt, wie sie eine römische Musiktheatervereinigung konzipierte. Möglicherweise von Zimmermann selbst ins Spiel gebracht, ist dieses Werk also auch noch in den 1960er Jahren „auf der Höhe der Zeit“. Solche Überlegungen zu seiner Repertoire-Fähigkeit gaben auch den Anstoß für die „Marionettenoper im Säulensaal“ des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg, das Werk in Zusammenarbeit mit der Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe zu rekonstruieren und während unserer Tagung 2018 erstmals wieder mit großem Erfolg aufzuführen. Zu Zimmermanns Kantate „Omnia tempus habent“hat Adrian Kuhl in seinem Beitrag im vorliegenden Band viel Neues herausgefunden. Er hat gezeigt, wie die in Rom ansässige ungarische Sopranistin Magda László auf den Entstehungsprozess dieses Stücks und die mit ihm verbundene Entwicklung neuer vokaler Ausdrucksmittel entscheidenden Einfluss nahm. Zimmermanns Opernprojekt „Die Soldaten“ hatte zwar bereits eine lange Vorgeschichte, wurde dann jedoch während seines zweiten Stipendienaufenthalts in Rom und Latium bis auf die Arbeit an den Bändern weitgehend abgeschlossen, bevor es 1965 in Köln uraufgeführt wurde. Neue Perspektiven eröffneten die hier konkretisierten Vorstellungen Zimmermanns von pluralistischem Musiktheater und von Oper als totalem Theater, eine Konzeption, zu der sich sämtliche theatralischen Medien zusammenfinden sollten – ein in den 1960-er Jahren absolut innovatives Modell, was man ja auch daran sieht, dass „Die Soldaten“ zunächst als „unspielbar“ abgelehnt wurden.
Wie würden Sie die italienische Resonanz auf Zimmermanns Rom-Aufenthalt beschreiben?
Die Antwort auf diese Frage kann nur vielgestaltig ausfallen. Zunächst überwog in den italienischen Künstlerkreisen sicherlich die Neugier auf diesen „Neuen“ in der römischen Komponistenszene, zumal Zimmermann – wie gesagt – zahlreiche Musiker und Komponisten bereits aus Deutschland – und insbesondere aus Darmstadt – kannte. Für seine Kantate „Omnia tempus habent“ erhielt er dann auch einen ersten Preis beim Concorso internazionale der Società Italiana di Musica Contemporanea. Dieses Werk wurde später gerade auch von der Radiotelevisione Italiana (Rai) bis in die 1960er Jahre hinein mehrfach im Radio gesendet. Freilich sah Zimmermann seinen Rom-Aufenthalt auch von Anfang an unter kulturpolitischen Aspekten, und er hat deshalb für die Villa Massimo zahlreiche Konzertprogramme mit aktueller Musik entwickelt, die der italienischen Neue-Musik-Szene die aktuelle deutsche Neue-Musik-Szene vermitteln sollten. Dass das nicht gut gehen konnte, liegt auf der Hand, und Zimmermann hatte in verschiedener Hinsicht wenig Erfolg mit seinen Programmen. Das lag zum einen sicherlich an der damals mangelnden finanziellen Ausstattung der Villa Massimo, aber hauptsächlich wohl auch an dem für die italienischen Musiker verständlicherweise nicht gut erträglichen Bewusstsein kultureller Hegemonie, das von Zimmermanns Konzeptionen ausging. Damit verband sich auch der bereits angesprochene zunehmend pessimistische Blick Zimmermanns auf das römische Kulturleben. Vermutlich ist an dieser Haltung auch Zimmermanns Freundschaft mit Franco Evangelisti zerbrochen. Für Zimmermann blieb dann schließlich noch die Villa Massimo als ein Rückzugsort, als Insel, wo er sich nach kräftezehrendem Hochschulleben endlich ganz seiner Kompositionstätigkeit widmen konnte.
Tagung und Tagungsband sind Ergebnis eines Junktims des musikgeschichtlichen Forschungsbereichs am DHI Rom mit der Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit und wie würden Sie die Ergebnisse dieser Kooperation beschreiben? Sehen Sie Perspektiven für deren Verstetigung?
Zunächst ist die Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe mit der Tagungs- und Kooperationsidee an die Musikgeschichtliche Abteilung herangetreten, und da hat sich sehr schnell herausgestellt, dass sich hier viele interessante Forschungsfelder auftun, die bisher nicht bespielt worden sind und die auch im Forschungshorizont des DHI liegen. Dazu gehören Konzepte der Künstlermigrationen, politisch-kulturelle Beziehungen, Institutionengeschichte und vieles mehr. Wir waren dann sehr schnell einig, dass wir dieses Tagungsprojekt gemeinsam stemmen wollen. Es gelang uns dann, auch die Villa Massimo als Kooperationspartnerin ins Boot zu holen, so dass sie als Veranstaltungsort der Eröffnung fungierte. Die Zusammenarbeit mit den Berliner und Frankfurter Kolleginnen und Kollegen und mit der engagierten Tochter des Komponisten, Bettina Zimmermann, war ganz wunderbar, und wir planen auf jeden Fall – nach Corona – einen kleinen gemeinsamen Workshop rund um die Präsentation des neuen Bandes. Für das Tagungsprojekt 2018 und die daran anschließende Vorbereitung der Buchpublikation ist die kooperative Zusammenarbeit überaus konstruktiv und erfolgreich verlaufen, so dass man sich durchaus vorstellen kann, auch in Zukunft für ähnliche Projekte zu kooperieren.
Link zum Inhaltsverzeichnis der Publikation: http://dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Print-Publikationen/Analecta_musicologica/Analecta_55_Inhalt.pdf
Link zum Verlag: https://www.baerenreiter.com/shop/produkt/details/BVK2142/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (13. Dezember 2020). Zwischen Enthusiasmus und pessimistischem Rückzug. Tagungsband zu Bernd Alois Zimmermann und Italien. Ein Interview mit Sabine Ehrmann-Herfort. Musicaroma. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rphe