Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dissertationsprojekt zu einem Neapolitanischen Komponisten und Musiktheoretiker des Sette Ottocento

BaroniDHI-Stipendiatin Maria Luisa Baroni verabschiedet

Vier Monate als Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Mailand und Neapel zu ihrem Dissertationsprojekt “Saverio Valente: Komponist, Theoretiker, Lehrer” forschend hat sich Maria Luisa Baroni (Musikhochschule Köln) Ende April von ihren Kolleginnen und Kollegen der römischen Musikabteilung nach Deutschland verabschiedet.

Saverio Valentes Lebensdaten sind nicht genau bekannt; sein Geburtsjahr wird mit ca. 1750 und sein Todesjahr mit ca. 1816 angegeben. Baronis Promotionsvorhaben verfolgt das Ziel, das Leben und Wirken Valentes im musiktheoretischen Kontext seiner Zeit zu untersuchen und der Forschung verfügbar zu machen. Alle bekannten Quellen zu Valente stimmen darin überein, dass seine Arbeit weithin sehr geschätzt wurde. Nachfolgende Musikergenerationen nannten seinen Namen mit größter Hochachtung. So erinnert sich Giuseppe Verdi: “Lavigna ne aveva un’altissima opinione e se si deve giudicare da cinque o sei fughe originali che Lavigna ha conservate e da molti soggetti di fuga, che han servito ai miei studi, Valente era contrappuntista molto, ma molto più sicuro di Fenaroli.”
Wenig weiß man sonst von Valente. Er war Schüler von Francesco Durante, Pietro Antonio Gallo und später von Fedele Fenaroli am Conservatorio Santa Maria di Loreto, an dem er dann auch selbst angestellt wurde. Ab 1767 assistierte er Fenaroli, zunächst als mastricello und ab 1777 als secondo maestro. 1808 taucht dann sein Name in einem Beschluss des königlichen Innenministeriums auf, zusammen mit denen anderer „m.i [maestri] di contrappunto“ – Fenaroli, Giacomo Tritto, Giuseppe Gargano, Giuseppe Cervelli – des neu gegründeten Real Collegio di Musica San Sebastiano. Von 1810 bis 1818 beschäftigte ihn das Real Collegio di Musica als „maestro di canto“. Noch zwei andere Hinweise könnten sich für die Rekonstruktion von Valentes Biographie als wichtig erweisen. Ihnen zufolge war er Organist an San Francesco Saverio in Neapel (heute San Ferdinando) und er hatte der hochangesehenen Accademia Filarmonica in Bologna angehört, was ein zusätzlicher Beweis dafür ist, wie sehr er in der damaligen Musikwelt Italiens auch über Neapel hinaus und vor allem unter Experten geachtet war.
Umso überraschender mag es erscheinen, dass es zu diesem ganz offensichtlich sehr bedeutenden Repräsentanten der Musik Neapels um 1800 und ihrer in ganz Europa geschätzten Ausbildungsstätten keinerlei Forschung gibt. Aus wissenschaftlicher Sicht ist aber noch bedauerlicher, dass seine Werke bislang nicht untersucht wurden, denn diese gehörten zu ihrer Zeit ganz offensichtlich zum Kanon der italienischen Musikdidaktik. In dieser hatte keine andere Stadt der Appeninhalbinsel einen vergleichbar klangvollen Namen wie Neapel. Diese Lücken möchte Maria Luisa Baroni  schließen. Dabei geht es neben einer Saverio Valente gewidmeten monographischen Arbeit auch um eine verlässliche Edition ausgewählter Werke des Maestro, die bis heute nur handschriftlich überliefert sind, zusammen mit der Erstellung eines Valente Werkverzeichnisses.
Unser Bild zeigt die Doktorandin im Gespräch mit dem Zeitgeschichtler Lutz Klinkhammer (DHI Rom) und Rubén González Cuerva (Madrid) im Multimediasaal der Musikabteilung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (30. April 2015). Dissertationsprojekt zu einem Neapolitanischen Komponisten und Musiktheoretiker des Sette Ottocento. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpex


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.