Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus

Klaukband„Italien ist das Land des Gesanges und der Singkunst“ — ein von dem Göttinger Philosophieprofessor und Musiktheoretiker Johann Amadeus Wendt 1816 formuliertes Klischee, das sich bis heute hält. Im Gegenzug wurde in der deutschen Musikhistoriographie lange eine vermeintliche deutsche Überlegenheit in der Instrumentalmusik behauptet. Hinter solchen Vorurteilen verbirgt sich eine zutiefst nationalistische Tendenz. Der Musiktheoretiker Hugo Riemann ging noch einen Schritt weiter: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, kurz vor dem 1. Weltkrieg, stellte er die Weltherrschaft Deutschlands in der Musik heraus. Auf der anderen Seite wies der italienische Musikwissenschaftler Fausto Torrefranca die Bedeutung vergessener italienischer Komponisten für die Entstehung der sogenannten klassischen Instrumentalmusik nach. 1941 wurde er auf die erste italienische Professur für Musikgeschichte in Florenz berufen.
Die Darlegung konkurrierender Positionen der deutschen und der italienischen Musikwissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie auch die Hinterfragung der These von der Instrumentalmusik der ‚Wiener Klassik‘ als genuin deutscher Errungenschaft werden in der Publikation Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus ausführlich erörtert. Grundlage des Buches ist ein vom DAAD geförderter und von der Universität des Saarlandes sowie der Università degli studi di Roma Tre gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Rom veranstalteter Workshop.

Der Band enthält die Vorträge des Seminars, ergänzt durch weitere Aufsätze u. a. von Michael Zywietz, Monica Cioli, Ludovica Malknecht, Pamela M. Potter und Boris von Haken. Die Autoren stellen das Musikverständnis zweier Nationen gegenüber, die erst im 19. Jahrhundert zu staatlicher Einheit fanden. In beiden Ländern war Musik zentraler Bestandteil des kulturellen Selbstbewusstseins; im faschistischen Italien wie im nationalsozialistischen Deutschland wurde Musik zu propagandistischen Zwecken missbraucht. Neben der Musikgeschichtsschreibung widmen sich die drei weiteren Kapitel den Themen Musiker und Komponisten, Faschismus und Nationalsozialismus sowie ästhetisch-philosophischen Aspekten.

Stephanie Klauk, Luca Aversano, Rainer Kleinertz (Hrsg.)
Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus / Musica e musicologia all’epoca del fascismo
Deutsch-italienische Perspektiven / Prospettive italo-tedesche
Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft (Band 19)
288 Seiten mit Notenbeispielen und Register, Hardcover
ISBN 978-3-89564-170-1
48,00 € [Deutschland] | 49,40 € [Österreich]
mit Beiträgen in deutscher und italienischer Sprache
Klauk / Aversano / Kleinertz (Hg.), Musik im Umfeld des Faschismus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (13. Mai 2015). Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus. Musicaroma. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rpf4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.