“Eine der besten Musikbibliotheken Italiens” und “entscheidender Pluspunkt für die Karriere”
Sabine Meine, ehemalige Direktorin des Deutschen Studienzentrums in Venedig, bescheinigt römischer Musikabteilung “beste Arbeitsbedingungen”
In ihrem Beitrag “Auch ich in Italien” zum Forum “Auslandsbeziehungen” in der neuen Nummer von Musik & Ästhetik erinnert sich die Professorin am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn ihrer Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom: “Interessiert man sich als Musikwissenschaftlerin für Italien oder die deutsch-italienischen Beziehungen, gibt es bis zur Promotion einige gute Möglichkeiten der Weiterqualifizierung, mit Optionen für längere Aufenthalte im Land, und dies über die vielen Fördermöglichkeiten an den heimatlichen Universitäten hinaus. Am Deutschen Studienzentrum in Venedig werden Stipendien für DoktorandInnen, aber auch für Post-Docs vergeben, die zu venezianischen Themen arbeiten, unter denen immer noch etliche Schätze zu heben sind. […] In meinem Fall nahm die Italienforschung allerdings einen anderen Anfang. Zuerst waren es Mantova und Modena, stolze kleine Städte der Po-Ebene im Norden, deren Archive ich frequentierte und über meine ersten Resultate zur Musikgeschichte der Fürstenfamilien Gonzaga und Este um 1500 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Isntituts in Rom wurde. Unter den weltweit verbreiteten Instituten ist diese Einrichtung einmalig, auch da sie über eine der besten Musikbibliotheken Italiens und beste Arbeitsbedingungen verfügt. Es ist ein Privileg, hier drei Jahre forschen und eine Habilitationsschrift schreiben zu können, und eine Seltenheit in der hektischen Wissenschaftswelt. […] Gleichwohl habe ich die Rom-Jahre auch als durchaus harte Lehrjahre empfunden, wenn es darum ging, sich im italienischen Fachkollegium bekannt zu machen. […] Doch selbst wenn man die Schwierigkeiten einer logistisch anstrengenden Stadt mit einer speziellen Nähe zur Kurie bedenkt, in der der Verkehr unabwägbar, die Luft schlecht und die Mentalität gewöhnungsbedürftig sein kann, bleibt eine einzigartig reiche Lebens- und Arbeitserfahrung, die sich am Ende auch in der Karriere ausgezahlt hat. […] So dürften die Romjahre ein entscheidender Pluspunkt gewesen sein, der mich für die Leitung des Deutschen Studienzentrums in Venedig qualifiziert hat.” (Sabine Meine, “Auch ich in Italien. Erfahrungen einer Musikwissenschaftlerin. Sabine Meine, ehemalige Direktorin des Deutschen Studienzentrums in Venedig”, in: Musik und Ästhetik, Jg. 19, H. 75, April 2015, S. 88-92: 89-90)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (20. Mai 2015). “Eine der besten Musikbibliotheken Italiens” und “entscheidender Pluspunkt für die Karriere” Musicaroma. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rpf5