Alberto Franchetti: L’uomo, il compositore, l’artista

Publikation des Kongressberichtes (Reggio Emilia 2010) über den Komponisten Alberto Franchetti (1860-1942), herausgegeben von Paolo Giorgi und Richard Erkens (Lucca 2015)
Alberto Franchetti (1860-1942), italienischer Komponist und Person des öffentlichen Lebens der langen Jahrhundertwende, wurde durch seine Opernerfolge Asrael (1888), Cristoforo Colombo (1892) und Germania (1902) zu einer festen Größe im italienischen Musikleben vor dem Ersten Weltkrieg – eine Position, die Franchetti wie manch anderer Komponistenkollege ab den 1920er Jahren zu verlieren begann. Der zum 150jährigen Geburtstag des Komponisten und begleitend zu den – auch vom DHI in Rom geförderten – Forschungsarbeiten von Richard Erkens veranstaltete Kongress in Reggio Emilia im Jahr 2010 machte sich zur Aufgabe, eine Bestandsaufnahme über das Wissen zu Person und Werk vorzunehmen und Franchetti in thematischer Breite zeithistorisch zu kontextualisieren. Der im Juni 2015 erscheinende Kongressband – die erste wissenschaftliche Einzelpublikation über den Komponisten in Italien – vereint Beiträge zum Instrumentalschaffen, zu diversen Aspekten seines Opernschaffens sowie zur Rezeptionsgeschichte. Erstmals veröffentlicht werden zudem handschriftliche Quellen (Librettoskizzen und Briefe) der Zusammenarbeit Franchetti-D’Annunzio. Ergänzt wird der Band durch umfangreiche Dokumente und Arbeitsmaterialien zu Biographie und Werk, wie etwa der Katalog des seit 2013 in den Biblioteca Panizzi in Reggio Emilia eingerichteten „Fondo Alberto Franchetti“.
Paolo Giorgi/Richard Erkens (Hg.), Alberto Franchetti: l’uomo, il compositore, l’artista. Atti del convegno internazionale Reggio Emilia, 18-19 settembre 2010, LIM (Lucca) 2015.
Buchpräsentation am 13. Juni 2015 um 18h in der Libreria All’Arco (Reggio Emilia)
Weitere Informationen: associazionealbertofranchetti.com
Inhaltsverzeichnis:
Parte I: Dal sinfonista all’operista internazionale
Antonio Rostagno, Alberto Franchetti nel contesto del sinfonismo italiano di fine Ottocento
Emanuele d’Angelo, Alla scuola di Boito. L’Asrael di Ferdinando Fontana
Richard Erkens, Cyclical Forms in Musical Dramaturgy: Comments on Alberto Franchetti’s Cristoforo Colombo
Matteo Sansone, Un Fior d’Alpe dal conte al barone, e altri idilli
Johannes Streicher, Il signor di Pourceaugnac di Franchetti nella stampa dell’epoca (1897-1898)
Richard Erkens, Die Nation als dramatis persona: Zur dramaturgischen Konzeption von Luigi Illicas und Alberto Franchettis Deutschland-Oper Germania
Adriana Guarnieri Corazzol, D’Annunzio e Franchetti: La Fglia di Iorio nel percorso da tragedia a libretto
Parte II: Le eredità di Franchetti
Davide Ceriani, The Reception of Alberto Franchetti’s Works in the United States
Marialuisa Pepi, Franchetti attraverso i documenti del Gabinetto G.P. Vieusseux a Firenze
Roberto Marcuccio, Il Fondo Alberto Franchetti conservato presso la Biblioteca Panizzi di Reggio Emilia
Parte III: Documenti e materiali di lavoro su Alberto Franchetti
Roberto Marcuccio, Alberto Franchetti (1860-1942): una biografa essenziale
Alberto Franchetti jr., La lunga storia dei Franchetti
Tre saggi su Cristoforo Colombo:
Luca Zoppelli, Cristoforo Colombo: un mito laico per la Nuova Italia
Virgilio Bernardoni, Luigi Illica e il libretto di Cristoforo Colombo
Mercedes Viale Ferrero, La visione scenica di Cristoforo Colombo
Tre saggi su Germania:
Julian Budden, La musica di Germania
Adriana Guarnieri Corazzol, Germania: il libretto
Giorgio Gualerzi, La fortuna di Germania
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Richard Erkens (1. Juni 2015). Alberto Franchetti: L’uomo, il compositore, l’artista. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpf8