Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herr, eile mir zu Hilfe!

Hinreißendes Konzert “Andachtsmusiken in der Volkssprache zwischen 15. und 16. Jahrhundert in Italien ‘Signore, soccorr‘ aita'” mit dem Concerto Romano im Rahmen einer Tagung des DHI Rom zu spätmittelalterlichen Ablasskampagnen

Dass das DeutscheEmpfang Historische Institut in Rom auch bei einer Tagung zu spätmittelalterlichen Ablasskampagnen als “Zweispartenhaus” erfahrbar werde, als historische Forschungseinrichtung mit – seit 1960 – musikhistorischer Abteilung, daran war deren Organisator Andreas Rehberg besonders gelegen und so lud er das Ensemble Concerto Romano zu einem Konzert mit Gesang und Instrumentalstücken zur Kongressthematik aus Renaissance und Frühbarock. Die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer, am 8. Juni 2015 zu Gast in der Deutschen Botschaft am Heiligen Stuhl, dankten ihm diese Initiative und applaudierten begeistert den hinreißenden musikalischen Darbietungen der renommierten römischen Musikerformation. Ablass sei auch ein Thema für Musiker und Musikhistoriker, betonte Markus Engelhardt bei seiner Einführung in das Konzert, denn um Sündenerlass sei seit jeher nicht nur gebetet, sondern auch gesungen und musiziert worden. Ein unermessliches Repertoire sei hierzu zwischen Ende des 15. und dem frühen 17. Jahrhundert entstanden, das Volksfrömmigkeit in teils naiver, aber auch oft erschütternd direkter Weise zum Klingen bringe.

Leider nicht mit von der Partie am Abend in der Botschaft am Heiligen Stuhl, der Gründer und Leiter des Ensembles, Alessandro Quarta, seines Zeichens Kapellmeister an Santa Lucia al Gonfalone in Rom, verhindert wegen Teilnahme am Boston Early Music Festival. Was sich beim abendlichen Konzert in der Botschaft ereignete, war dennoch authentischer und unverwechselbarer Quarta-Klang, und unverwechselbar zu sein in einem mehr als gesättigten Angebot hochkarätiger Ensembles, gerade was römische Renaissance- und Barockmusik anbelangt, allein das will etwas heißen. 25. Januar 2015, Konzerthaus Wien, Alessandro Scarlatti “La Gloria di Primavera”, 8. März, Festival Alte Musik Zürich, Römische Oratorien und Dialoghi, 2. April Kölner Philharmonie, “Tenebrae Romanae”, Palestrina, Foggia, Graziani u.a., Styrarte Graz nächsten Monat, am 13. Juli, Frottole, Vilotte, Tänze und Karnevalsgesänge am Hof Papst Leos X., 15. Juli, Herrenchiemsee Festspiele 2015, „Von fremden Ländern und Menschen“, venezianische und türkische Musik unter dem Eindruck der Seeschlacht von Lepanto, 3. Oktober, Festival Musica Sacra St. Pölten, Pergolesi “Stabat mater”, Rundunkübertragungen europaweit und CD-Einspielungen vielfach prämiert, darunter „Luther in Rom – Der Klang der Ewigen Stadt anno 1511“, eine Agenda, die zeigt wie gefragt das auch vom DHI Rom bereits zum vermehrten Male engagierte Concerto Romano ist. Beigeisterter Applaus für “Andachtsmusiken in der Volkssprache zwischen 15. und 16. Jahrhundert in Italien ‘Signore, soccorr‘ aita'” mit Jacopo Facchini (Sopran), Luca Cervoni (Tenor), Giacomo Farioli (Bass), Francesco Tomasi (Laute) und Andrea Buccarella (Portativ). Unser Foto zeigt den stellvertretenden Direktor des DHI Rom, PD Dr. Alexander Koller, im Anschluss an das Konzert beim Überreichen von Präsenten an die Ausführenden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (9. Juni 2015). Herr, eile mir zu Hilfe! Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpfa


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.