Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Kunstverweigerungskunst und Musikverweigerungsmusik(denkweise)

Nono

Der Komponist Luigi Nono (1924-1990) © 1988 Marcello Mencarini, www.marcellomencarini.net

Keine leichte Kost zwar, aber anregend sind sie allemal die Wortmeldungen von Claus-Steffen Mahnkopf (www.claussteffenmahnkopf.de), seit 2005 Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und Herausgeber der Zeitschrift “Musik & Ästhetik” .  In der “neuen musikzeitung” (64/6) greift Mahnkopf mit ‘Kunstverweigerungskunst’ ein Stichwort aus den jüngsten Bänden (231/232) des Periodikums “Kunstforum” auf. “Die Beiträge im Kunstforum”, erläutert er, “sind sich der Widersprüche, Paradoxien und sagen wir: Unmöglichkeiten durchaus bewusst. Auf den ersten Blick könnte man meinen: Kunst, die Kunst verweigert, also aufhört, Kunst zu machen – bloßes Nichts-(mehr-)Tun oder Berufs-, mithin Diskurswechsel, was freilich nur arrivierten Künstlern möglich ist. Mitnichten: Kunstverweigerungskunst, so diese Beiträge, sei alle Kunst, die etwas verweigert, und das kann viel sein: Tradition, die Objekthaftigkeit des Werks, die Aura, die Erwartung des Publikums, der Markt, die ästhetische Theorie, die Kunstinstitutionen et cetera.” Ausdruck eines Leidens der Kunst an der Welt, aber wohl auch eines Leidens der Kunst an der Kunst sei sie, die Kunstverweigerungskunst, so Mahnkopf, “Antwort auf das Scheitern der historischen Avantgarde, die Welt zu revolutionieren, den Kapitalismus abzuschaffen, die Kluft zwischen dem System Kunst und der Lebenswelt zu überwinden”. So absurd es erscheine, auch Musikverweigerungsmusik gebe es. Nicht bei den Ausübenden, den Interpreten, die Musik liebten und sich mit ihr ganz identifizierten, sondern bei den “Urhebern” von Musik und “bei den Angehörigen des Sekundärdiskurses: Wissenschaftlern, Journalisten, Veranstalter, ‘Ästhetiker’, kurz: den Beobachtern der Szene”, könne man zusätzlich eine Musikverweigerungsdenkweise diagnostizieren. Mahnkopf meint es ernst und schreibt der deutschen Musikkultur ins Stammbuch: “Musikverweigerungsmusik(denkweise) ist allerdings nicht peripher. Ist es eine Ironie des Schicksals, dass es gerade die deutsche Musikkultur, international gerühmt für ihre Kreativität und Qualität in Geschichte und Gegenwart, ist, die Musikverweigerunsgmusik, so selten sinnvoll und so schwer zu konzipieren, zu einer gewissen Blüte bringt? Die Entfremdung von eigener kollektiver Musikalität nach der Zerstörung der Kontinuität eines Anschlusses an die eigenen expressivistischen Traditionen, mehrere Geschichtsbrüche, worunter der Zweite Weltkrieg und der Holocaust sicherlich die Spitze bilden, ein gewisser philosophischer Überschuss, der zu Intellektualismus regredieren mag, eine neomarxistische Lehreregeneration, die es nur gut meinte und doch so viele Verbote in die Köpfe ihrer Schüler setzte, all das sind Gründe dafür, warum die deutsche Musikkultur es viel schwerer hat, sich unverkrampft, indigen, authentisch, mimetisch, ungehemmt auszudrücken, als andere Kulturräume, andere Völker, andere geschichtliche Narrationen – übrigens solche, die zu Scharen nach Deutschland und zu dessen Neue-Musik-System strebten, das dadurch immer internationaler wurde.” In der Nachkriegsliteratur habe es hinreichend Reflexion über dieserart Entfremdung  gegeben, vorbildlich bei Günter Grass, doch, so fragt Mahnkopf, “welcher Komponist könnte nach seinem Tod ähnlich gerühmt werden? War es Nono, ein Italiener?”  Wir haben es gehofft und insgeheim gewusst, aus dem Geburtsland der Musik kommt die Erlösung aus Entfremdung von ihr. Unser Bild der Komponist Luigi Nono (© 1988 Marcello Mencarini, mit freundlicher Genehmigung. www.marcellomencarini.net)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (10. Juni 2015). Von Kunstverweigerungskunst und Musikverweigerungsmusik(denkweise). Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpfc


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.