Eine Geographie der Triosonate: Neue Perspektiven (Fribourg, 21./22. Mai 2015)
Die Triosonate nimmt für die Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts eine zentrale Stellung ein, da in ihr die Entwicklung der Satz- und Kompositionsweisen von Instrumentalmusik in so konzentrierter Form beobachtet werden kann, dass sie geradezu als Paradigma einer Gattungsgeschichte gelten kann. Die Triosonate ist aber auch als musikalisches Transferphänomen von Interesse, da sie sich von Italien aus verbreitete und auf das übrige Europa ausstrahlte.
Eine Tagung in Fribourg, die in Zusammenarbeit zwischen der dortigen Musikwissenschaft (Inga Mai Groote) und dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich (Matteo Giuggioli) veranstaltet wurde, widmete sich dem Phänomen aus einer neuen Perspektive. Aufgerufen hatte man zur Rekonstruktion einer Geographie der Gattung. Die Idee einer ‚kulturellen Geographie‘ sollte dabei einen vertiefenden Zugang über die bekannten großen Entwicklungslinien und Namen hinaus ermöglichen, da gerade regionalen Ausprägungen der bislang kaum systematisch betrachtet worden waren. Ein zusätzlicher Impuls für die Veranstaltung war die Fertigstellung des von der Balzan-Stiftung geförderten Quellendokumentationsprojekts “Die Triosonate – Catalogue raisonné der gedruckten Quellen”, das unter der Leitung von Ludwig Finscher und Laurenz Lütteken in Zürich bearbeitet wurde; die Publikation des Katalogs steht bevor.
Die Beiträge widmeten sich italienischen Kontexten und der Ausstrahlung der Gattung auf Europa. Matteo Giuggioli (Zürich) diskutierte die methodologischen Prinzipien und Chancen einer geographischen Betrachtung der Triosonate, indem er aufzeigte, wie diese Orientierung nicht nur eine quantitative Bewertung der Verbreitung der Gattung im Laufe ihrer Geschichte, sondern auch ein neues, mannigfaltigeres und flexibleres Verständnis des historischen Phänomens erlaubt. Gregory Barnett (Houston) arbeitete in der Gegenüberstellung von Musik für Tasteninstrumente und Triosonaten die Flexibilität der letzteren zur Assimilierung unterschiedlicher Idiome als einen Faktor für ihren Erfolg heraus. Cristina Urchueguía (Bern) beschrieb die Präsenz und Produktion von Triosonaten in Spanien als relativ spätes Rezeptionsphänomen, wies aber auch auf die Desiderata in der Erfassung einschlägiger Quellen hin. Laurenz Lütteken (Zürich) erläuterte die Grundsätze und Problematiken des Catalogue raisonné-Projekts. Antonella D’Ovidio (Florenz) zeigte anhand der Zirkulation von Manuskripten Etappen der Transmission von römischen Sonaten nach England auf, während Adriano Giardina (Fribourg) die Kontexte für das Sonatenschaffen von Gaspard Fritz in Turin, Paris und Genf vorstellte. John Cunningham (Bangor) untersuchte im Rahmen des englischen Kontexts das System der Patronage und die Rolle der italienischen Modelle, vor allem des Einflusses von Corelli auf die Triosonaten der lokalen Komponisten. Inga Mai Groote (Fribourg) stellte anhand der über Entstehung, Zueignung oder über Quellen mit Braunschweig-Lüneburg verbundenen Sonaten einen Längsschnitt als Fallbeispiel für ein deutsches Territorium vor. Rudolf Rasch (Utrecht) diskutierte anhand der Triobearbeitungen im Œuvre Geminianis das Verhältnis der Sonaten zu größer besetzten Gattungen und Michael Meyer (Zürich) arbeitete an den Triosonaten von Kirnberger heraus, wie diese im Berliner Kontext als Dispositiv für die Demonstration des gelehrten Stils adaptiert werden konnten.
Als gleichsam musikalische Probe aufs Exempel präsentierte ein Programm im Rahmen der „Pfingstkonzerte im Kloster Fahr“ (Zürich) Werke von Corelli und Caldara neben solchen von Giuseppe Aldrovandini, Francesco Antonio Bonporti und Giuseppe Valentini, die den Reichtum der zeitgenössischen Alternativen zu Corellis Modell nachdrücklich vor Ohren führten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roland Pfeiffer (7. Juli 2015). Eine Geographie der Triosonate: Neue Perspektiven (Fribourg, 21./22. Mai 2015). Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpfi