Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf der Jagd nach den Schätzen Giuseppe Verdis

Sankt Agata

Villa Verdi Sankt Agata

“Verdi, der verborgene Schatz. Wir haben sie entdeckt, die Liste seiner Blätter: 5.000 Seiten, auf die nicht zugegriffen werden kann!” Mit dieser Schlagzeile seiner neuen Augabe (Nr. 193, Juni 2015) macht das italienische Musikmagazin “Classic Voice” auf sich aufmerksam und wem es gelingt, sich in einer für Italien so typischen ‘Edicola’ noch ein Exemplar zu ergattern, der kann darin die Dokumentation des (vermeintlichen) Sensationsfundes von Mauro Balestrazzi bestaunen: Handschriftliche Musik, Skizzen, Entwürfe, die nahezu ein halbes Jahrhundert des Schaffens des bedeutenden Komponisten Giuseppe Verdi widerspiegeln, gut bewacht von den Erben in dessen Villa Sankt Agata bei Busseto (nahe der Stadt Parma), unzugänglich, der Forschung nur in kleinen Teilen bekannt, von einer wissenschaftlichen Auswertung ganz zu schweigen. Allein zur Oper “Falstaff” habe man 900 Skizzenseiten gezählt. Sankt Agata und alles was darinnen ist, also auch die wertvolle unveröffentlichte handschriftliche Musik, ist Eigentum der Erben des Maestro und ist gemäß dessen Verfügung bis heute dort verblieben, dort beziehungsweise, wie Angiolo Carrara Verdi, der Drittgeborene der aktuellen Erbengeneration, dem Magazin versichert, “an sicherem Ort”. Dass solcherart Preziosen noch immer einer intensiven wissenschaftlichen Ergründung harren, wurde im Rahmen der Enthüllungen von “Classic voice” und bereits als Resonanz auf diese als anormal und nicht nachvollziehbar bezeichnet. So stellte Fabrizio Della Seta, einer der Wortführer der internationalen Verdi-Forschung und nicht zuletzt durch seine Edition der Oper “Traviata” in der amerikanisch-italienischen Ausgabe der Verdi’schen Opera omnia besonders ausgewiesen, in einem Interview mit “AdnKronos” (Rom) fest: “Das ist eine seit Jahrzehnten offene Situation, die die Herstellung einer kritischen Edition der Werke des Maestro unmöglich macht. Wie z.B. soll man über ‘Falstaff’ arbeiten, wenn man weiß, dass es zu dieser Oper 900 Skizzenseiten gibt, die niemand kennt? Unter den hier in Rede stehenden Dokumenten befindet sich die Erstfassung des ‘Simon Boccanegra’ oder das auf den Tod Rossinis hin komponierte ‘Libera me’, das Verdi später in seiner ‘Messa da Requiem’ wiederverwendet hat. Heute”, so Della Seta bedauernd, “gibt es keinen namhaften Forscher mehr, der sich privilegierter Beziehungen mit Verdis Erben rühmen und sie überzeugen könnte, dieses Erbe zugänglich zu machen.” Jeder der Verdi-Forscher, auf die Della Seta hier anspielt, verfolgte und verfolgt seine eigene Strategie, um die begehrten Quellen in Sankt Agata nutzen zu können. So pflegte die Hamburger Musikwissenschaftlerin Ursula Günter (1927-2006), eine der renommiertesten Verdi-Spezialisten der 1980er Jahre zumal als Expertin der verschiedenen Fassungen des “Don Carlos”, im privaten Gespräch zu unterstreichen, sie habe ihre besondere Nähe zu Quellen in der Verdi-Villa wohl auch dem Umstand zu verdanken, dass sich eine der Erben als Mitherausgeberin einer ihrer Publikationen habe gewinnen lassen. Diplomatie ist Kalkül und sie war sicher auch eine der vielen großen Begabungen des 2012 verstorbenen Pierluigi Petrobelli, von 1989 bis zu seinem Tod Direktor des nationalen Verdi-Instituts in Parma. Dieses ist in der nun erneut aufgebrochenen Diskussion natürlich besonders gefordert und auf die berühmte Forschungseinrichtung und die von Petrobelli auch mit Blick auf ihre Brückenfunktion zu Sankt Agata hinterlassene Lücke dürfte Della Seta gleichermaßen angespielt haben. Die Reaktion des Verdi-Instituts, seit diesem Jahr hat es einen neuen Präsidenten, den Stockhausen-Schüler und künstlerischen Leiter des Opernhauses von Bologna, Nicola Sani, ließ denn auch nicht lange auf sich warten. In einem gestern veröffentlichten Communiqué führt Sani aus: “Mit Bezug auf den von Mauro Balestrazzi gezeichneten Artikel in der Juni-Nummer 193 des Magazins ‘Classic Voice’ mit dem Titel ‘Jagd auf den Schatz Verdis’ wünscht das Nationalinstitut für Verdi-Studien als wichtigstes Zentrum der Dokumentation und Forschung zu Figur und Werk Giuseppe Verdis auf internationaler Ebene zu unterstreichen, dass es sich gemeinsam mit der Familie Carrara Verdi, mit der es in diesen Jahren einen dauerhaften und konstruktiven Dialog aufgebaut hat, aktiv darum bemühen wird, mögliche Lösungen der Situation zu finden, eingedenk der außergewöhnlichen Bedeutung, der den in Sankt Agata bewahrten Quellen als mit dem kulturellem Erbe fest verwurzelten und untrennbar mit diesem verbundenem Gut unseres Landes zukommt. Das Nationalinstitut für Verdi-Studien, in dem bereits ein großer Teil der in der Villa Sankt Agata bewahrten Quellen in Kopien zur Konsultation bereitliegen, möchte zugleich seinen Wunsch zum Ausdruck bringen, dass die aktuellen Umstände geklärt und die Nutzung des Gesamtbestandes der in der Villa Sankt Agata bewahrten Verdi-Quellen durch die nationale und internationale Community verbessert und geregelt wird, so wie das die ministeriellen Erlasse vorsehen (D.L. 42/2004), die den Zugang zu in privatem Besitz befindlichen Gütern von ‘kulturellem Interesse’ regeln.” Vielleicht, so ist zu hoffen, begünstigt die von “Classic Voice” erneut losgetretene Diskussion um ein keineswegs neues Thema Sanis Bestreben, dem Verdi-Institut in Parma endlich zu einer diesem adäquaten Bleibe zu verhelfen und es auch baulich zu einem der Bedeutung seines Namensgebers würdigen Forschungs- und Begegnungszentrum aufzurüsten (dann hoffentlich mitsamt allen musikalischen Verdi-Schätzen aus Sankt Agata – natürlich in Kopie).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (17. Juni 2015). Auf der Jagd nach den Schätzen Giuseppe Verdis. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpff


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.