Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Glänzende Augen: Global Education in der Ewigen Stadt

Weissmann - Rutgers University Summer Programm 15-06

Tobias Weißmann (DHI Rom) auf Piazza Navona

Forschungsstipendiat der Musikgeschichtlichen Abteilung betreut als Assistent das “Art History Summer Program” der Rutgers University in Rom

Welcher Student möchte nicht einmal den Vorlesungssaal gegen einen sechswöchigen Intensivkurs in Rom eintauschen? Seit zehn Jahren ermöglicht das “Art History Summer Program” der Rutgers University amerikanischen Studenten römische Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte – von den antiken Ursprüngen bis zum Hochbarock – vor Ort in der Ewigen Stadt zu studieren. Und seit nunmehr sieben Jahren ist Tobias C. Weißmann, Musik- und Kunstwissenschaftler von der Humboldt-Universität zu Berlin und derzeit Forschungsstipendiat der Musikgeschichtlichen Abteilung des DHI in Rom, als Assistent für diesen Intensivkurs tätig. “Es ist herrlich”, so Weißmann, “das Glänzen in den Augen unserer Studierenden zu sehen, wenn sie erstmals vor dem Pantheon oder auf dem Petersplatz stehen, die sie bislang einzig aus ihren ‘textbooks’ kannten.”
Die Rutgers University zählt als State University of New Jersey zu den traditionsreichsten Universitäten der Vereinigten Staaten. 1776, noch vor der Amerikanischen Revolution, wurde sie als Queen’s College gegründet. Heutzutage spielt “Global Education” für Rutgers University eine zunehmend wichtige Rolle, und der Universitätsleitung ist es ein besonderes Anliegen, dass ihre Studenten kürzere oder längere Studienaufenthalte im Ausland absolvieren.
“Für viele unserer Studierenden”, so Weißmann, “stellt das ‘Art History Summer Program’ den ersten längeren Aufenthalt außerhalb der USA dar. Daher bemühen wir uns, sie neben der Vermittlung von kunst- und kulturhistorischem Wissen auch für kulturelle Aspekte Italiens außerhalb des Lehrplans zu sensibilisieren. Wie unterscheidet sich die italienische von der us-amerikanischen Lebensweise? Wie funktioniert Rom als Stadt im Gegensatz etwa zu New York City? Oder aber: Weshalb schmeckt das Essen in römischen Trattorie so viel besser als beim ‘Italiener’ in New Jersey?” Unter der Leitung der beiden Kunsthistoriker Prof. Dr. Benjamin Paul und Prof. Dr. Erik Thunø besuchen die Studierenden täglich die archäologischen Stätten, Museen und Kirchen der Ewigen Stadt. Tagesexkursionen führen ins Umland, etwa nach Subiaco, Tivoli oder Caprarola. “Besonders freut es mich natürlich”, so Weißmann, “wenn Studierende während des Kurses Ideen für Bachelor- oder Masterarbeiten entwickeln, wenn sie sich nach ihrer Rückkehr in die USA zu italienischen Kochabenden treffen oder sich nach einigen Jahren in Italien zurückmelden – sei es für eine kurze Reise oder ein Auslandssemester. Dann hat der Kurs sein Ziel erreicht.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (3. Juli 2015). Glänzende Augen: Global Education in der Ewigen Stadt. Musicaroma. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rpfg


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.