Diagonalen durch tosc@

Bericht von der 1st Transnational Opera Studies Conference in Bologna
Wer die drei Bologneser Kongresstage vom 30.6. bis zum 02.07. ausschöpfte, hörte 26 Vorträge und drei Konzerte, besuchte vier Institutionen und zwei Museen und hatte während sieben kulinarisch interessanten Mittag- und Abendessen Gelegenheit, mit den nahezu 70 Referenten zuzüglich einer stattlichen Anzahl von Gasthörern ins Gespräch zu kommen. Eine musikwissenschaftliche Großveranstaltung, die dem Anspruch der Internationalität mit Blick auf die Herkunft der Referenten gerecht wurde. Doch um Internationalität ging es dem Programmkomitee (im Bild: Gerhard, Walton, Beghelli, Senici) nur auf organisatorischer Ebene, die Erschließung transnationaler Perspektiven für die gegenwärtige und zukünftige Opernforschung war und ist gesetztes Ziel, das in der eröffnenden Keynote Lecture von Axel Körner (Bild unten mit Beghelli) vorbildlich interdisziplinär für die Musikwissenschaft aufbereitet wurde und in dem Abschlussvortrag von Lorenzo Bianconi programmatische Grundierung und Rückkopplung an bewährte Forschungsmethoden erfuhr.
Im Zusammendenken dieser beiden Vorträge wurde deutlich: Eine transnationale Perspektivierung von Forschungsmethoden ist nicht neu und noch weniger eine Modeerscheinung, denn kompetente und von tendenziösen Intentionen freie Opernforschung ist immer schon transnational, also kritisch gegenüber dem Begriff des Nationalen gewesen. Dieses jedoch explizit gemacht zu haben, ist das Verdienst dieser Bologneser Tagung, denn durch eine nunmehr bewusste Anwendung transnationaler Geschichtsschreibung (d.h. Mobilität von Personen, Ideen, Gütern, Kulturen jenseits bzw. durch nationale und mentale Landkarten) auch in der Opernforschung kann es gelingen, den in dieser Disziplin auch in jüngster Zeit wieder so hoch in Kurs stehenden Begriff der Nation als Konstruktion zu begreifen. So zementierte etwa ein vergleichbar großbesetzter Kongress in Budapest im Oktober 2010 mit der programmatischen Umrahmung »Oper und Nation« jene so wirkungsmächtige politisch-hierarische Setzung des Nationalen, die – pointiert formuliert – immer wieder zur Frage führt: »Was ist an einer Oper national?«, anstatt zu fragen, warum überhaupt und in welchem Kontext die Kategorie des Nationalen als zielführend für Opernanalyse gelten kann. Der transnationale Diskurs schützt daher vor kategorialen Engführungen und begrifflichen Verabsolutierungen im täglichen Forschungshandwerk: Von allen schlagenden Beispielen, die Körner in seinem Vortrag erwähnte, erhielt eines besondere Plastizität, weil es sich – unreflektiert und scheinbar nebensächlich – im Rahmen des Kongresses ereignete: Die Nachzeichnung von Mozarts italienischen Reiserouten auf einer Landkarte des heutigen Staatsgebietes verfälscht die Komplexität historischer Realität und verleitet zur Formulierung von simplifizierenden Ergebnissen. Eine mit transnationalen Denkmustern vertraute Opernforschung ist daher ein Appell an perspektivische Verfeinerung und an Kompetenz im Detail.
Die Organisationsstruktur des Kongresses spiegelte in gewisser Hinsicht den perspektivischen Weitwinkel durch Beiträge in unterschiedlichsten thematischen Feldern (Vocal Performance, Stagings, Opera and Politics, Parodies, Body and Psyche, Opera and Cinema, Opera and Philosophy, Opera Crossing Media, …), zwang aber durch die – nicht anders händelbare – Parallelität von immer drei gleichzeitigen Vorträgen zum ständigen »harten Schnitt« der Rezeption. Tosc@bologna.2015 konnte also nur in Diagonalen und in Selektionen wahrgenommen werden; eine mithin stimulierende Herausforderung für die Teilnehmer. Dem Mitwirken von Referenten und Chairs war es zu danken, dass die Zeitfenster und damit die Verkettung der Vorträge vorbildlich funktionierte, wenngleich die Qualität der Diskussionen unter dem Zeitplan insofern litt, als sie sich mehr auf der Ebene der Nachfragens und des affirmativen Kommentars denn als kritische Hinterfragung darstellte. Perspektivischer Feinschliff und Detailkompetenz fanden sich somit im Mikrobereich des Kongresses – also bei den Einzelbeiträgen – nicht überall wieder und konnten in der Diskussion nur bedingt eingefordert werden. Mit Blick auf die Kongressprogrammatik gelungene Beiträge waren – eingedenk der subjektiven Selektion des Autors – beispielsweise Livio Marcalettis Analyse von Gesangstraktaten aus dem 19. Jahrhundert (»German operatic repertoire and performance in nineteenth-century vocal treatises«) sowie Sarah Fuchs Sampsons Vortrag über Jeanne Hatto (»Mechanical reproduction and the modern prima donna: Jeanne Hatto’s 1900 phono-cinéma-théâtre performance«), die hierfür auch eine Auszeichnung am letzten Kongresstag erhielt. Andere Vorträge jüngerer Kollegen bestachen durch gründliche Quellenaufbereitung wie durch fundierte Analyse und deren vorbildlicher multimedialer Präsentation, so etwa Eugenio Refinis Beitrag »Enchanting songs: The voice of the sirens in seventeenth-century opera« oder Nicola Usulas Vortrag »The re-discovered score of La finta pazza on the Isola Bella: Study of a witness of the travelling opera’s origins«. Einblick in ihre spannenden, aber sich noch im Stadium der Vertiefung befindlichen Arbeiten boten beispielsweise die Vorträge von Christy Thomas (»When opera met film: Casa Ricordi and the emergence of cinema«), von Christine Jeanneret und Nicolai Østenlund (»Il faut avoir égard que ce sont des acteurs chantans: Sarti’s observations on Italian opera in Copenhagen, 1762«) sowie von Celine Frigau Manning (»Hygiene of the singer. Bodies, medicine and prophylaxis in nineteenth-century opera«).
Die Kongressorganisatoren versäumten es nicht, den Teilnehmern auch Einblick in die große Tradition der Musikstadt Bologna zu gewähren, und so setzte sich die vorbildliche Organisation der Tagung auch im Rahmenprogramm fort: An historischer Stelle – in der Sala Mozart in der Accademia Filarmonica di Bologna – gelangte die Prüfungskomposition des 14jährigen Mozart, die Antiphon Quaerite primum regnum Dei in ihren zwei überlieferten Versionen während eines Einführungsvortrages zur Aufführung. In der Fondazione Istituto Liszt spielte und kommentierte Emanuele Ferrari bravourös und mit perfekter Detailkenntnis der Komposition Liszts Rigoletto-Paraphrase, eine intellektuelle wie sinnliche Präsentation des Perspektivenwechsels, die Liszt durch die Paraphrase an Verdis Melodramma vornahm – gewissermaßen eine Spiegelung transnationaler Denkstrukturen im Medium der Komposition. Musikalischer Höhepunkt war das Konzert im akustisch brillanten Hochchor der Basilica di San Petronio, bei dem der Coro della Cappella Musicale Arcivescovile zusammen mit dem Ensemble Vocale »Color Temporis« und Gesangssolisten (herausgehoben: Tenor Alberto Allegrezza) unter der Leitung von Michele Vannelli und zwei Organisten doppelchörige Kompositionen von Maurizio Cazzati, Giovanni Paolo Colonna und Giacomo Antonio Perti zu Gehör brachten.
Den Pausengesprächen während der Tagung war zu entnehmen, dass die zahlreichen positiven Rückmeldungen sowohl im Vorwege des Kongresses wie auch unter dem Eindruck seines erkenntnis- und kommunikationsfördernden Verlaufes berechtigten Anlass dazu geben, das Kongressformat in einem zweijährigen Turnus andernorts weiterzuführen. Es wäre zu wünschen, hat sich doch dieser erste transnationale Opernkongress als Impulsgeber und als Kommunikationsplattform zur perspektivischen Reflexion bewährt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Richard Erkens (3. Juli 2015). Diagonalen durch tosc@. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpfh