Im Trocknen: Römische Musikabteilung bezieht renoviertes Notenmagazin
Es ist soweit: Monatelang war ein großer Teil der wertvollen Notenbestände der Musikgeschichtlichen Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ausgelagert, gefährdet durch in Abständen das Magazin heimsuchende starke Regenfälle. Nun kehren diese zurück in von Grund auf renovierte Räume. Einst Standort riesiger Heizungstanks waren dort bei den letzten umfassenden baulichen Erweiterungen im Bereich der beiden Bibliotheken des Instituts Regale für das Notenmagazin aufgestellt und bestückt worden. Aber was damals an Maßnahmen gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen ergriffen wurde, erwies sich, von den erwähnten Wassereinbrüchen aufgrund starker Regenfälle einmal ganz abgesehen, als nicht ausreichend. Instituts- und Verwaltungsleitung machten deshalb im vergangenen Jahr Nägeln mit Köpfen und ließen in einer mehrmonatigen gründlichen Sanierung ein vorbildlich klimatisiertes Kellermagazin entstehen. Mehr Stellfläche und den ursprünglich vorgesehenen Lastenaufzug – das Magazin ist zweistöckig – gibt es zwar nicht, aber trocken stehen sie nun wieder, Hunderte meist großformatige Notenbände, die Bibliotheksmitarbeiter Roberto Versaci mit bewährten Kräfte der Fa. Salvatori heute auf die Regale
zurückwuchten kann .
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (20. Juli 2015). Im Trocknen: Römische Musikabteilung bezieht renoviertes Notenmagazin. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpfk