Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was Rom und Bayreuth verbindet

…sind zwei Instituts-Unikate: Die Musikgeschichtliche Abteilung des DHI in Rom und das Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth

Zwischen den grünen Rändern des weitläufigen Parks der römischen Villa Doria Pamphilj und den oberfränkischen Hügeln nördlich von Bayreuth, in denen das turmreiche Schloss des Marktfleckens Thurnau liegt, scheint es keine Verbindung zu geben: Antik-barockes Weltkulturerbe hier, Denkmäler deutscher Kleinstaaterei dort. Doch aus der Perspektive gegenwärtiger musikwissenschaftlicher Forschungseinrichtungen rücken diese beiden Orte sehr eng zusammen, denn sie besitzen zwei Forschungs-Unikate, die in Struktur und Forschungsprofil absoluten Seltenheitswert besitzen: Die Musikgeschichtliche Abteilung des DHI in Rom an der Via Aurelia Antica hier, das Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth im Hans-Georgen-Bau der weitläufigen Schlossanlage von Thurnau dort. Während die Musikgeschichtliche Abteilung Anfang der 1960er Jahre am DHI Selbständigkeit errang und sich seitdem der Erforschung italienisch-deutschen Musikbeziehungen aus der Zeit des ausgehenden Mittelalters bis ins 21. Jahrhundert widmet, nahm das Forschungsinstitut für Musiktheater im Jahr 1976 – also kurz nach Gründung der Universität Bayreuth – als interdisziplinäre Einrichtung zur Untersuchung der vielfältigen Erscheinungsformen des Musiktheaters seine Arbeit auf. Beide Institutionen besitzen herausragende Fachbibliotheken und haben in den zurückliegenden Dezennien durch ihre hohen Forschungs- und Publikationsstandards die musikwissenschaftliche Forschungslandschaft in Europa und darüber hinaus nachhaltig beeinflusst.

Im Ahnensaal des Schlosses Thurnau: Das aktuelle Team des Forschungsinstituts für Musiktheater unter Anno Mungen stellt sich den Alumni vor

Dass diese besondere Topographie hochspezialisierter Institute auch Forscherbiografien prägt und die Verbindung Rom-Bayreuth intensiviert, zeigen exemplarisch die Lebensläufe etwa von Sabine Henze-Döhring, Markus Engelhardt, Daniel Brandenburg, Arnold Jacobshagen oder Saskia Woyke. Um Biografien, die mit dem Forschungsinstitut für Musiktheater in Zusammenhang stehen, ging es auch auf dem 1. Alumnitreffen des Instituts am 17. Juli 2015, eingebettet in ein offenes Forum für Musiktheaterdramaturgie und in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Musiktheater der Dramaturgischen Gesellschaft. Etwa 100 ehemalige Studentinnen und Studenten kamen der Einladung nach und trafen sich für einen Tag im Schloss Thurnau, nicht nur, um sich persönlich wiederzusehen, sondern vor allem, um in einen Austausch mit den derzeitigen Institutsmitarbeitern und Studierenden zu treten. So präsentierte Institutsleiter Anno Mungen am Vormittag das aktuelle Team und ihre verschiedenen Forschungsprojekte, interviewt von Dorothea Hartmann (Dramaturgin Deutsche Oper Berlin): Silvia Bier gab Einblicke in das besonders auf oral history basierende Projekt »Musiktheater in Nürnberg 1920-1950«, Dimitra Will sprach über den Forschungsansatz, anhand von Partituren Spuren des Stimmklanges von Wilhelmine Schröder-Devrient zu sichern (»Musik-Stimme-Geschlecht«), und Bernd Hobe referierte über sein Promotionsprojekt zur Methode und Anwendung von aufführungsbezogener Opernanalyse.

Rom_ThurnauDie Frage, inwieweit sich in der gegenwärtigen Theater- und Opernlandschaft »Institution« und »Experiment« ausschließen oder ergänzen oder sich gegenseitig bedingen, diskutierten anschließend Carl Hegemann und Patric Seibert. Weitere Diskussionsplattformen an der Schnittstelle von universitärem Lernen und theaterpraktischem Alltag boten drei Workshops am frühen Nachmittag u.a. mit dem Intendanten des Landestheaters Coburg, Bodo Busse, dem Chefdramaturgen der Theater&Philharmonie Thüringen Gera/Altenburg, Felix Eckerle, sowie der Dramaturgin der Komischen Oper Berlin, Johanna Wall. Bei einer abschließenden Alumnirunde stellten vier ehemalige Studierende der Universität Bayreuth ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen vor (Sarah Grahneis, Thomas Wehry, Martha Münder und Richard Erkens) und kamen mit Kommilitonen ins Gespräch. Neben der Darstellung von Vielfältigkeit und dem weiten kulturellen Tätigkeitsfeld, in dem ehemalige Studierende aus Bayreuth arbeiten, wurde aber auch die Sorge nach der richtigen Vorbereitung auf berufliche Anforderungsprofile formuliert. Was die Universität – neben allen berechtigten Versuchen, praktische Erfahrung zu vermitteln bzw. zu ermöglichen – hauptsächlich zu leisten hat, ist – bildlich gesprochen –, den methodischen und faktischen Wissenstank zu füllen – der beste Energiespender für den praktischen Alltag in einer Kulturinstitution. Dazu bieten die beiden Institute in Bayreuth wie in Rom nicht nur für Forscher, sondern gerade auch für Studierende, etwa durch Vergabe von Praktika, die besten Voraussetzungen. Das ist für heutige Studierende sehr wohl eine Neuigkeit: Genau solche Informationen über die institutionelle Infrastruktur an die Anwesenden weitergegeben zu haben, dürfte vielleicht eines der nachhaltigen Aspekte dieses Alumnitreffens gewesen sein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Richard Erkens (20. Juli 2015). Was Rom und Bayreuth verbindet. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpfl


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.