Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DFG-Netzwerk zu Gast in der römischen Musikabteilung

“Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmungen im 17. Jahrhundert” heißt das von der DFG geförderte wissenschaftliche Netzwerk, das von heute bis einschließlich Freitag, den 28. August 2015, mit einem Workshop in der Musikabteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHI Rom) zu Gast ist. Organisiert haben diesen Andreea Badea (Rom) und Mona Garloff (Stuttgart) als Kooperation des DHI Rom, der Universität Stuttgart und der Bergischen Universität Wuppertal. Zur Eröffnung spricht Christian Witt (Wuppertal) zum Leitthema “Confessio im Konflikt”. Es folgen Projektvorstellungen – Malte van Spankeren (Erfurt): “Die bösen Zwillinge: Türkentopik und konfessionelle Selbstwarhnehmung im orthodoxen Luthertum 1650”,Workshop[2] Maren Bienert (Hildesheim): “‘Entfesselte Christentümer’ (J. Lauster). Der Dreißigjährige Krieg als Gegenstand theologischer Reflexion” und Kai Ole Eberhardt (Münster): “Hermann Alexander Röell (1653–1718) und die ‘Erläuterung des Heidelberger Katechismus'”. Bei aller Fokussierung fachspezifischer religions- und kirchengeschichtlicher Fragestellungen kommt der interdisziplinäre Austausch nicht zu kurz. So befasst sich ein Referat des derzeitigen Stipendiaten der Musikgeschichtlichen Abteilung Tobias Weißmann (unser Bild) mit osmanenfeindlicher Propaganda in der römischen Festkultur während des Großen Türkenkriegs (1683–1699). In Abendvorträgen sprechen Martin Gierl (Göttingen)  zu “Der Pietismusstreit als Kirchenreform” sowie Christopher Voigt-Goy (Mainz)  zu “Protestantischer Moraltransfer. Deutsche Übersetzungen englischer Ethiken im 17. Jahrhundert”. Neben diesen öffentlichen Segmenten sieht das Programm workshopinterne Diskussionsrunden über inhaltlich-methodische und organisatorische Fragen vor.

 



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (26. August 2015). DFG-Netzwerk zu Gast in der römischen Musikabteilung. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpfn


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.