Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dialog der Teildisziplinen: GfM-Präsident Wolfgang Auhagen zur Jahrestagung 2015 in Halle

Wolfgang Auhagen, Uni-Halle, Foto Markus-Scholz

Prof. Dr. Wolfgang Auhagen, Foto: Martin Scholz, mit frdl. Genehmigung Universität Halle-Wittenberg, Pressestelle

“Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog” lautet das Motto der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung (GfM), die vom 29. September bis 2. Oktober 2015 in Halle stattfinden wird und über die wir uns mit GfM-Präsident Wolfgang Auhagen unterhalten.

Seit 2003 Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit 2009 Präsident der Gesellschaft für Musikforschung: Für Sie muss die bevorstehende Hallenser Jahrestagung der Gesellschaft auch persönlich ein ganz besonderes Event sein; in der Tagungsankündigung wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese mit Forschungsschwerpunkten Ihres Instituts verbunden sein wird. Welche Impulse sollen von der diesjährigen Tagung auf das Fach und die interessierte Öffentlichkeit ausgehen?

Eine Besonderheit des Instituts für Musik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist neben der Verbindung von Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Klavier-, Gitarren- und Gesangsausbildung die Vertretung dreier großer musikwissenschaftlicher Bereiche, der historischen und systematischen Musikwissenschaft und der Musikethnologie, durch eigene Professuren. Wichtig ist dem Institut die enge Verzahnung dieser Bereiche, was sich unter anderem in gemeinsamen Lehrveranstaltungen widerspiegelt wie auch in gemeinsam betreuten Abschlussarbeiten und Dissertationen. Der Gedanke der intradisziplinären ‘Interdisziplinarität’ war für das Motto der Tagung “Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog” ausschlaggebend. Als Impuls soll von der Tagung ausgehen, dass innerhalb der Musikwissenschaft eine Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Ausrichtungen bei der Lösung von Forschungsfragen mehr in den Blick gerät, als dies bislang der Fall war. “Musikanalyse” ist beispielsweise ein Themenbereich, in dem aus meiner Sicht die musikwissenschaftlichen Teildisziplinen die Chancen gemeinsamer Projekte bislang nur in geringem Maße genutzt haben. Es gibt eine Reihe von zentralen Fragen musikhistorischer Forschung, etwa die Entwicklung der Tonalität, die aus meiner Sicht nur in Zusammenarbeit von unterschiedlichen musikwissenschaftlichen Teildisziplinen geklärt werden können.

Digital Humanities ist nur ein Schlagwort, das auch die aktuelle Musikwissenschaft umtreibt und zur Diskussion über innovative Formen der Forschung und der Wissensvermittlung auffordert. Welchem Wandel sehen Sie das Fach Musikwissenschaft und gerade auch die von Ihnen vertretene Systematische Musikwissenschaft zur Zeit besonders ausgesetzt, wo liegen Ihrer Einschätzung nach Chancen für deren Zukunft?
Zukünftig erwarte ich einen verstärkten Einfluss der EDV-Technik auf die Art der Kommunikation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und auf Publikationen, beispielsweise im Bereich von Werkausgaben von Komponistinnen und Komponisten, im Bereich annotierter Ausgaben zentraler älterer musikwissenschaftlicher Bücher wie z.B. Lexika oder im Bereich multimedialer Publikationen von Ergebnissen aktueller Forschung in den Bereichen der musikalischen Akustik, der Musikpsychologie, aber auch der Musikethnologie auf entsprechenden Portalen des World Wide Web. Die Chancen liegen aus meiner Sicht darin, dass die Wissensvermittlung auf einer breiteren Basis erfolgen kann als es bislang der Fall war, denn es wird beispielsweise für Studierende an Standorten mit kleineren Bibliotheken problemlos möglich sein, auf Spezialliteratur bzw. auf Ergebnisse spezialisierter Forschung zugreifen zu können.

Musikwissenschaft im Zeitalter der Digitalisierung, aber auch der Globalisierung. Nationale Schulen, traditionelle Forschungsfelder, aber auch ein einstmals erhabener Begriff wie Klassische Musik verlieren an Bedeutung und Verbindlichkeit. Wie wird das Ihrer Meinung nach Konzeptionen künftiger Jahrestagungen der Gesellschaft beeinflussen?
Eine wesentliche Veränderung der vergangenen Jahrzehnte sehe ich in der Wandlung der Musikwissenschaft von einer stark philologisch orientierten Disziplin hin zu einer kulturwissenschaftlichen Disziplin. Hiermit war verbunden, dass auch Jugendmusikkulturen und sog. ‘populäre’ Musik in das Blickfeld der Musikwissenschaft gerieten, ebenso wie die verschiedenen Musikkulturen der Welt. Kultur wird hierbei selbst als etwas Dynamisches aufgefasst, weshalb die ältere Idee von ‘Interkulturalität’ mittlerweile von der Vorstellung einer ‘Transkulturalität’ bestimmter musikalischer Phänomene abgelöst wurde. Diese Entwicklung wird weiter gehen und so gehe ich davon aus, dass Konzeptionen zukünftiger Tagungen Musik im Kontext kultureller, sozialer und politischer Entwicklungen thematisieren werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (28. August 2015). Dialog der Teildisziplinen: GfM-Präsident Wolfgang Auhagen zur Jahrestagung 2015 in Halle. Musicaroma. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rpfo


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.