Romkurs steuert auch Musikgeschichte an
Eine lange Tradition hat er, der Romkurs des Deutschen Historischen Instituts. Und zu dieser gehört es inzwischen, dass man vor dem alljährlich reich bestückten Besuchs- und Veranstaltungsprogramm wenigsten kurz auch in der Musikgeschichtlichen Abteilung vor Anker geht . Womit beschäftigt sich Musikwissenschaft und wie kam es zu einer deutschen musikwissenschaftlichen Forschungseinrichtung im Ausland? Wie ist das Institut in die Archiv- und Forschungslandschaft des Gastlandes integriert? Welche gemeinsamen Themenfelder und methodischen Ausrichtungen bieten sich Geschichte und Musikgeschichte in Rom? Warum kann ein Aufenthalt etwa schon im Rahmen eines Praktikums oder später eines Stipendiums am DHI Rom wichtig sein für Themenfindung, -konkretisierung und -bearbeitung, aber auch für die gesamte akademische Laufbahn? Auf diese und viele andere Fragen gab es für die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer auch heuer wieder Antworten in Form einer Präsentation der Musikabteilung und deren wissenschaftlichen Personals (im Bild mit dem diesjährigen Romkurs Dr. Markus Engelhardt, Dott.ssa Chiara Pelliccia, Dr. Ehrmann-Herfort, Stipendiat Tobias Weißmann, Praktikant Manuel Becker sowie Dr. Richard Erkens).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (7. September 2015). Romkurs steuert auch Musikgeschichte an. Musicaroma. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rpfq