Teatro musicale contemporaneo

Begegnung mit der Komponistin Lucia Ronchetti
Teatro musicale contemporaneo
[Zeitgenössisches Musiktheater]
„Das zeitgenössische Musiktheater nutzt seit Jahrzehnten auch neuartige Spielstätten, zu denen Säle, Lagerräume und Hangars gehören. Musiktheater-Aufführungen können außerdem im Rahmen von Kammermusikfestivals, Programmen mit sinfonischer Musik und Open-air-Festivals stattfinden. So wird die traditionell übliche Bühne verlassen, und die Darbietungen verlagern sich an Orte des sozialen Alltagslebens. Nach und nach hat man auf diese Weise den locus of control de-zentriert: der ‘Ort’ des Projekts ist also nicht mehr das Theater bzw. seine architektonische Struktur. Vielmehr wird diese Funktion nun vom dramaturgischen Team, von den Diskussionen innerhalb der Projektgruppe oder von der Textquelle und den daran geknüpften sprachlichen Entscheidungen übernommen, was seinerseits logistische Entscheidungen beeinflusst.“ Im Ausgang von solchen Überlegungen wird Lucia Ronchetti einige ihrer Musiktheaterproduktionen aus den letzten Jahren in Deutschland vorstellen und erklären.
Lucia Ronchetti wurde 1963 in Rom geboren und hat dort Komposition, elektronische Musik und Musikgeschichte studiert. In Paris setzte sie ihre Studien bei Gérard Grisey fort, besuchte einen Jahreskurs des Ircam und schloss ihre Promotion in Musikwissenschaft bei François Lesure ab. 2005 war sie Gastwissenschaftlerin (Fulbright fellow) an der Columbia University New York.
Sie war Komponistin in Residence bei renommierten Institutionen wie dem Yaddo (Saratoga Springs, NY), den Staatstheatern Stuttgart, der MacDowell Colony (Peterborough, New Hampshire, USA), der Akademie Schloss Solitude (Stuttgart) sowie Schloss Werdenberg (Schweiz), außerdem wurde sie vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.
Von 2012 bis 2015 hat sie, im Rahmen einer Koproduktion der Semperoper Dresden mit dem Opernhaus Halle, ein drei Spielzeiten umfassendes Musiktheaterprojekt realisiert. Die Uraufführung ihrer neuen Oper für das Nationaltheater Mannheim (Esame di mezzanotte; Libretto: Ermanno Cavazzoni) fand im Mai 2015 unter der Regie von Achim Freyer statt.
www.luciaronchetti.com
Deutsches Historisches Institut in Rom
Donnerstag, 15. Oktober 2015
19.00 Uhr
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Richard Erkens (8. September 2015). Teatro musicale contemporaneo. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpft