Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Musikgeschichte hautnah: Studierende der Johannes Gutenberg-Universität auf Romexkursion

Ergebnisse ihrer Forschungen im Gastland in Lehrveranstaltungen an Studierende deutscher Universitäten zu vermitteln und diese dann im Rahmen von Exkursionen persönlich an Orte zu führen, an denen sich in Italien und zumal in Rom Musikgeschichte ereignet hat, das ist eines der besonderen Anliegen der Musikwissenschaftlerin Dr. Sabine Ehrmann-Herfort. Vom 21. bis 26. September führt die stellvertretende Leiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen HistorischenIMG_1078 Instituts (DHI Rom) erneut einen ‘Romkurs’, dieses Mal mit Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (Abteilung Musikwissenschaft) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Begrüßt vom stellvertretenden Direktor des DHI Rom, PD Dr. Alexander Koller, fand sich die Gruppe heute zur Präsentation der Musikgeschichtlichen Abteilung in deren Multimediaraum ein.  Im noch fast hochsommerlichen Institutsgarten erhielt sie anschließend Erfahrungsberichte und Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben von Prof. Dr. Christoph Flamm (Lübeck), ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung, seinem aktuellen Nachfolger Dr. Richard Erkens (DHI Rom), Prof. Chiara Pelliccia (Mitarbeiterin eines an der Abteilung angesiedelten Kooperationsprojekts mit dem Leibnitz-Institut Mainz zu Friedensbildern in der Musik), sowie Tobias Weißmann, dem derzeitigen Stipendiaten. Wie schaffe ich mir persönliche Forschungsnetzwerke? Wie kann ich hierfür Ressourcen deutscher Forschungseinrichtungen im Ausland nutzen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Begegnung. Ein reichaltiges wissenschaftliches Besuchs- und Besichtigungsprogramm hat Dr. EhrmaIMG_1061nn-Herfort auch dieses Mal wieder auf die Beine gestellt, schwerpunktmäßig zu Kirchenräumen und Geistlicher Musik in Rom. Führungen steuern bei Dr. Lutz Klinkhammer (DHI Rom) zu Rom und römische Musik in der Zeit des Faschismus, PD Dr. Peter Niedermüller (Mainz) zu Romerfahrungen und Rombildern im 19. Jahrhundert sowie Dr. Richard Erkens zu Rom als Musiktheaterstadt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (22. September 2015). Musikgeschichte hautnah: Studierende der Johannes Gutenberg-Universität auf Romexkursion. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpfu


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.