Bretter, die einmal eine Welt bedeuteten

Mit Mainzer Studierenden und bislang ungenutztem Bildmaterial auf den Spuren römischer Theatergeschichte
Eine Stadtführung zur römischen Theatergeschichte führt selbstredend zu jenen prominenten Orten der Innenstadt, an denen heute noch Theater gespielt wird oder deren Funktion als früheres Theatergebäude noch mehr oder minder deutlich erkennbar ist: Allen voran das Teatro dell’Opera (Teatro Costanzi), das als moderner Theaterbau der späten 1870er Jahre zum neuen Zentrum der römischen Opernlandschaft avancierte, daneben das zur Sprechtheaterbühne gewordene Teatro Argentina (seit 1732), sowie die beiden noch als Theater vorhandenen, aber bedauerlicherweise nicht mehr genutzten Teatro Capranica (seit 1679) und Teatro Valle (seit 1727). Doch dieses Bild ist unvollständig: Operngeschichte außerhalb der zahlreichen Privattheater in Adelspalazzi vollzog sich auch an Orten der Stadt, die heute kaum mehr vermuten lassen, dass sich hier einst ein Theatergebäude erhob. Eine erweiterte Stadtführung mit Studierenden der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität suchte auch jene verlorengegangenen Bretter auf, die einst einmal eine Welt bedeuteten.
Den 1925 errichteten Gedenkstein am Lungotevere Tor di Nona gegenüber dem Castel Sant‘Angelo, der an das 1888 im Zuge der Errichtung der Tibermauern zum Hochwasserschutz abgerissene Teatro Apollo erinnert, ist noch leicht zu finden. Leider blendet diese Erinnerungstafel, welche die Verdi-Uraufführungen Il trovatore (1853) und Un ballo in maschera (1859) erwähnt, einen wesentlichen Teil der Theatergeschichte aus: An dieser Stelle begann mit der Aufführung des u.a. von Alessandro Stradella bearbeiteten venezianischen Dramma per musica-Imports Scipione Affricano (Libretto: Nicolò Minato, Musik: Francesco Cavalli) die Geschichte öffentlicher Opernaufführungen in Rom sowie zugleich ein abenteuerliches, von päpstlichen Restriktionen verursachtes Wechselspiel von Theaterschließung, -abriß, -neubau sowie kulturpolitischer Privilegierung vor allem im 18. Jahrhundert (ursprünglich von Adelsfamilien finanziert, erhöhte sich in den 1730er Jahren der Einfluss der päpstlichen Finanzbehörde, der Camera Apostolica, die hier eine Art Staatstheater-Projekt in der Hauptstadt des Kirchenstaates zu realisieren versuchte).

Die ehemaligen Eingänge des Teatro dei Granari kennzeichnet heute noch das Wappenrelief der Familie Doria.
Ein Abstecher in die kleinen Gassen hinter der Kirche Sant’Angese in Agone lohnt nicht nur, weil man dem zähflüssigen Verkehr der Touristenströme entgeht, sondern auch, weil sich hier noch einige Spuren der auch von mittelgroßen Bühnen geprägten römischen Kulturtopographie des 17. und 18. Jahrhunderts finden lassen. In diesem Viertel, in dem sich kleinere Adelspalazzi an Wirtschafts- und Dienstwohnungen des die Piazza Navona beherrschenden Palazzo Doria reihten, standen zwei Theater in unmittelbarer Nachbarschaft: Das Teatro dei Granari, dessen Baukörper zwischen dem Vicolo dei Granari und dem Vicolo de Cupis noch ebenso gut erkennbar ist wie seine an drei Seiten angebrachten Tauben-Reliefs (dem Wappentier der Doria) über den ehemaligen Zugangstüren zum Theater, war ein von der Familie Doria betriebenes Theater, in dem vor allem Prosakomödien und Puppenspiele aufgeführt wurden. Sein Name geht auf den angrenzenden Kornspeicher der Doria zurück. Bislang wenig erforscht, beginnt die Geschichte dieser Spielstätte in den 1660er Jahren und verliert sich in der Mitte des nachfolgenden Jahrhunderts.

Der Stadtplan von Giambattista Nolli (1748) zeigt den Grundriss des Teatro dei Granari (618) und des Teatro della Pace (611) in unmittelbarer Nachbarschaft
Gleich um die Ecke befand sich das Teatro della Pace, möglicherweise von der Familie de Cupis schon in der Mitte des 17. Jahrhunderts eingerichtet, später von Kardinal Pietro Ottoboni ge- und verpachtet. Der heutige Straßenname Via del Teatro Pace erinnert noch daran; und wer genau hinschaut, erkennt linksseitig – die Via di Tor Millina im Rücken – die regelmäßigen Türbögen auf Straßenniveau, durch die das Publikum das Theater einst betreten konnte. 1844 wurde es zum Wohnhaus umgestaltet; seine Zeit als aktive Spielstätte für Prosakomödien aller Art, musikalischen Intermezzi mit kleinem Gesangsensemble, aber auch einigen Produktionen von Drammi per musica war da schon lange vergangen. Während der Wiederbelebung der Theaterlandschaft Roms nach dem Spanischen Erbfolgekrieg (ab den 1710 Jahren) war das Teatro della Pace, das zusammen mit dem Teatro dei Granari so etwas wie ein kleines Ausgehviertel ante letteram bildete, ein wichtiges Segment der städtischen Theaterlandschaft: Hier konnte das römische Publikum beispielweise 1720 erstmals Musik von Antonio Vivaldi hören, dessen dritter Akt von Tito Manlio (Mantua, 1719) hier erneut erklang. Und eine Spielzeit später übernahm Giuseppe Polvini Faliconti die Impresa des Teatro della Pace und begann damit seine zwanzigjährige Karriere als einer der einflussreichsten Impresari der Tiberstadt, die ihn an die großen Bühnen des Teatro Argentina und Teatro Tordinona führen sollte.

Auf der Stelle des ehemaligen Teatro Alibert/ Teatro delle Dame steht heute ein Hotel: Studierende auf dem Rundgang durch die Theaterstadt Rom
Der wohl schmerzlichste Verlust mit Blick auf die historische Relevanz zerstörter Theaterbauten in Rom ist das 1863 abgebrannte Teatro delle Dame, das ab 1718 unter dem Namen Teatro Alibert nicht nur der bis dato größte, sondern auch – Francesco Galli-Bibiena gehörte zu den Mitgestaltern von Architektur und Bühnenbildern – spektakulärsten Bühne in den 1720er Jahren. Als der Chronist und Augenzeuge Ferdinand Gregorovius merkwürdig distanziert notierte: »Vorigen Sonntag brannte das Theater Alibert bis auf die Fundamente ab, was vom Pincio schön anzusehen war.«, war ihm möglicherweise nicht mehr bewusst, dass durch die Flammen der Ort zerstört wurde, der zwischen 1726 und 1730 die Aufführungen jener Werke hervorbrachte, die die Opernkultur ganz Europas bestimmen sollte: Das Gespann Pietro Metastasio und Leonardo Vinci produzierten hier Didone abbandonata (1726), Catone in Utica (1728), Semiramide riconosciuta (1729), Alessandro nell’Indie (1730) sowie Artaserse (1730) und konsolidierten damit nicht nur den instrumentalen wie vokalen Stilwandel einer neuen Künstlergeneration, sondern auch jenes Gattungsmodell, das über die folgenden Dekaden hinweg zur Konvention von tragischer italienischer Oper werden sollte.
Eine theateraffine Adelsfamilie – die Alibert – bauten dieses 2500 Plätze bietende Theater auf ihrem Gartengrundstück unweit der Piazza di Spagna. Auf dem Stadtplan von Giambattista Nolli von 1748 findet sich der Grundriss samt Zuschauer- und Bühnenraum verzeichnet. Wer heute an der Ecke Via Margutta/ Via Alibert steht, sieht dagegen auf ein Hotelgebäude, dessen Baukörper wohl eine annähernd gleiche Dimension besitzt wie sein Vorgängerbau. Da allerdings der Zugang zum Theater schon um 1720 derart beengt war, dass die mit Kutschen anfahrenden Besucher nicht unbeschadet das Theater erreichten (auch das lässt sich noch heute in der nur scheinbar ruhigen Nebenstraße nachvollziehen), bauten die Alibert eine Überführung über die Via Margutta, die durch einen Korridor bequem von der Via del Babuino begangen werden konnte. Was bislang der römischen Theaterforschung anscheinend entging, ist die Tatsache, dass sich ein zeitgenössisches Bilddokument von diesem Theaterneubau samt Überführung erhalten hat.

Der erste Perspektivplan von Falda 1667 zeigt die karge Bebauung auf der Ecke Via Margutta/ Via Alibert

Die Nachträge auf dem Falda-Plan zeigen ab 1730 das Teatro delle Dame samt Überführung über die Via Margutta
Dank späterer Aktualisierungen des berühmten Perspektivplans von Giovanni Battista Falda von 1667 lässt sich die Bauentwicklung Roms partiell nachvollziehen: Während die ersten Kupferstichversionen von Falda eine unbebaute Ecke zeigen, die zum Orto di Napoli zugehörig ist, findet sich ab den Versionen von 1730 (also zeitgleich zur ersten Hochblüte der Opera seria in Rom) das großdimensionierte Teatro delle Dame abgebildet. Die Aktivierung einer Erinnerungskultur vor Ort durch eine Informationstafel, die sich auf diesen vergangenen Hotspot der Operngeschichte bezöge, wäre hier nicht nur recht, sondern höchstwahrscheinlich auch billig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Richard Erkens (24. September 2015). Bretter, die einmal eine Welt bedeuteten. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpfw