Musikbestände des römischen Adels: Digitalisierungsprojekt erfolgreich abgeschlossen
Einen stolzen Projektleiter Roland Pfeiffer konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Rom zum erfolgreich abgeschlossenen Drittmittelprojekt “Opernbestände der Bibliotheken römischer Fürstenhäuser: Erschließung und Auswertung” beglückwünschen. In tausenden hochauflösenden Digitalisaten hat er mit seinem Fotografen Claudio Cassaro wertvolle handschriftliche Opernquellen der römischen Adelshäuser Massimo und Pamphilj, darunter mehrere Unikate, für alle Zeiten gesichert und sie mit der versierten Mitarbeiterin Cecilia Meluzzi für die Katalogrecherche unter anderem über RISM sowie für die wissenschaftliche Auswertung aufbereitet. Bühnenwerke wichtiger italienischer Zeitgenossen Mozarts und Haydns sind der Forschung nun leichter zugänglich und sie werden das ihrige dazu beitragen, die Ursprünge der heute als „Belcanto“ bekannten Gesangskultur des beginnenden 19. Jahrhunderts zu erhellen. Unser Bild zeigt Projektleiter Roland Pfeiffer, Claudio Cassaro und Cecilia Meluzzi bei der Schlusspräsentation des Drittmittelprojekts am 14. April 2015 im Multimediasaal der Musikabteilung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (30. April 2015). Musikbestände des römischen Adels: Digitalisierungsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://musicaroma.hypotheses.org/54