Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neues vom Musiktheater: Lucia Ronchetti

Richard Erkens, Lucia Ronchetti, Sabine Ehrmann-Herfort (v.l.)

Die italienische Komponistin präsentierte im Rahmen von »Musicologia oggi« ihre jüngsten Werke für die Opern- und Konzertbühne.

Dass das Nationaltheater Mannheim bei der Kritikerumfrage des Fachmagazins »Opernwelt« zum Opernhaus des Jahres 2014/15 gekürt wurde, hat sehr viel mit dem couragierten Eintreten der damaligen künstlerischen Leitung unter Intendant Klaus-Peter Kehr für das gegenwärtige Musiktheater zu tun. Eines von mehreren Beispielen: Man vertraute der italienischen Komponistin Lucia Ronchetti, die in unterschiedlichen kleineren Besetzungen schon ein beachtliches Œuvre an musiktheatralischen Kompositionen vorgelegt hat, die Uraufführung einer abendfüllenden Oper für die große Bühne an. Das Wagnis sollte sich lohnen: »Esame di mezzanotte«, am 29. Mai 2015 in der szenischen Vision des Bühnenmagiers Achim Freyer uraufgeführt, wurde nicht nur positiv vom Publikum angenommen, sondern auch noch als »Uraufführung des Jahres« ausgezeichnet. Passgenau also die Gelegenheit, die gebürtige Römerin Lucia Ronchetti in die Musikgeschichtliche Abteilung des DHI zu einer Präsentation ihrer jüngsten Kompositionen für das Musiktheater einzuladen.

P1070147

Lucia Ronchetti wird von Richard Erkens begrüßt.

Ein Wagnis auch dies, denn Ronchetti, die seit Jahren durch Auftragskompositionen z. B. der Semperoper Dresden oder der Staatsoper Berlin einen Namen besitzt, ist in ihrer Heimatstadt bzw. in Italien mangels Aufführungsgelegenheiten dagegen kaum bekannt. Und sie brachte diesen schweren Stand, den die neue Musik in Italien derzeit hat, während ihrer Präsentation auf den Punkt: Es fehle – so Ronchetti sinngemäß – nicht nur an beherzten Konzertveranstaltern und Operndirektoren, sondern auch an Publikum. Das sei in einer Stadt wie beispielsweise Berlin eben anders. Dabei hätte Italien einen überaus großen Reichtum an besonderen Orten, an denen man neue Formen des Musiktheaters realisieren könnte.

Ronchettis »Teatro musicale contemporaneo« nutzt also auch Räume, die Kunst und Alltag miteinander interagieren lassen, wie die Bespielung von Lagerräumen oder alten Hangars. Dabei wird auch die Beziehung zwischen Ausführenden und Zuschauern bisweilen hinterfragt und neu definiert; Ronchetti kommt dabei ihr merkliches Gespür für das Theater, für Darstellung und Effekt zugute. In jenen Werken, die sie »Drammaturgia« bzw. »Concert Action Piece« nennt, können die Musiker auch zu Darstellern werden und bestimmte Rollen verkörpern: »Le Palais du silence« (der Titel ist ein Verweis auf eine nicht vollendete Komposition Claude Debussys) ist eines jener Werke dieser Gattung, die Ronchetti vorstellte. Fragmente der Musik Debussys, die verfremdend zusammengesetzt und ihrer originalen Instrumentation enthoben werden, erklingen im performativen Miteinander neu: Das Konzertstück wird zu einem Klang-Theater über das Hörbarmachen von Stille.

P1070153

Über “Drammaturgie”, musiktheatralische Konzertstücke, sprach Lucia Ronchetti ebenso wie über Kompositionen für die Opernbühne.

Unterstützt von Foto- und Videomaterial stellte Ronchetti auch ihre Arbeiten für die traditionelle Opernbühne vor: Die Kammeroper »Mise en abyme«, im Februar 2015 an der Semperoper uraufgeführt, ist die faszinierende Potenzierung eines Theater auf dem Theater: Als Ergänzung des Intermezzo »L’impresario delle Canarie«, 1724 von Pietro Metastasio und Domenico Sarro zur Uraufführung von »Didone abbandonata« komponiert, fügt es der Selbstreflexion der Theaterwelt des Intermezzo eine weitere Ebene hinzu: Ronchetti lässt Metastasio selber auftreten, der wenige Tage vor der Premiere seine Arbeit reflektiert. Grundlage sind für diese neuen Szenen u.a. seine Briefzeugnisse. Die neugewonnene Mehrdimensionalität gelingt nicht nur szenisch, sondern auch musikalisch, denn Ronchetti transformiert das musikalische Material des frühen 18. Jahrhunderts in einen gegenwärtigen Instrumentalklang und gewinnt daraus das schlüssige Porträt eines schaffenden Künstlers – der Gegenwart.

P1070143a

Die Partituren von Lucia Ronchetti sind von bestechender Präzision.

Lucia Ronchetti hat neben ihren Kompositionsstudien u.a. bei Sylvano Bussotti, Salvatore Sciarrino und Gérard Grisey in Italien und Frankreich auch Musikwissenschaft studiert und mit einer Arbeit über den Orchestersatz von Ernest Chausson in Paris promoviert – intensive historische Studien also, für die sie u.a. auch die Bibliothek der Musikgeschichtlichen Abteilung des DHI in Rom nutzte. Von ihrem profunden Wissen über Musik und Geschichte konnten sich die anwesenden Zuhörer sehr schnell ein Bild machen – ihre Leidenschaft für Bücher floss dann auch nicht zuletzt in ihre bislang umfassendste Partitur ein: »Esame di mezzanotte«, jene preisgekrönte Opernuraufführung, die in eine grotesk-fantastische nächtliche Bibliothek führt, in die ein von Prüfungsangst Gequälter eindringt. Was sich ihm hier auftut, ist farbenreiches Sinn- und Gegenbild gegenwärtiger Realitätserfahrung. Ronchetti führte die Anwesenden in das Werk ein und stellte besonders das szenische Konzept anhand von Aufführungsfotos vor: Das große Orchester, stufenweise aus dem Graben herauswachsend, wurde zum Grundbaustein des Bühnenbildes und verwandelte sich durch Projektionen auf Gaze-Leinwände in eine klingende, ins Unendliche reichende Bibliothek. Mit Klangbeispielen konnte die Komponistin an diesem Abend leider noch nicht dienen – das Nationaltheater Mannheim produziert derzeit eine DVD dieser Produktion, auf die Ronchetti ihre Zuhörer durch die spannenden Einblicke in ihre Arbeit äußerst neugierig machen konnte.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Richard Erkens (19. Oktober 2015). Neues vom Musiktheater: Lucia Ronchetti. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpfx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.