Buchvorstellung: Frido Manns “An die Musik” in der Casa di Goethe
Die Musikgeschichte ist reich an Persönlichkeiten, deren Werk – teils zu Unrecht – im Schatten berühmterer Ahnen oder Verwandter steht: man denke etwa an einen Wilhelm Friedemann Bach, einen Franz Xaver Mozart, eine Fanny Mendelssohn…
Doch gleiches Phänomen lässt sich in der Literaturgeschichte finden: wer kennt schon Frido Mann, den Neffen Thomas Manns, der sich nicht nur als Psychologe, Theologe und Organist, sondern auch als Literat betätigte? Besucher der römischen Casa di Goethe hatten kürzlich die Gelegenheit, den Schriftsteller, der die „Flucht aus dem Schatten Thomas Manns“ nach eigenen Worten nun als der Vergangenheit zugehörig betrachtet, bei einer Vorstellung seines 2014 erschienenen Buches „An die Musik. Ein autobiografischer Essay“ live zu erleben. Dieses Buch, in das durchs Manns Lesung mit einigen, vielleicht nicht immer repräsentativen Ausschnitte Einblick gewährt wurde, changiert auf sympathische Weise zwischen Autobiografie eines bewegten und in seinen Überzeugungen wechselhaften Lebens – Mann, ursprünglich in Los Angeles als Quäker getauft, konvertierte während eines Rom-Studiums zum Katholiken, trat jedoch um 2000 aus der Kirche aus – und einem Abriss quer durch die Musikgeschichte, mit einem starken Akzent auf Überlegungen musikphilosophischer Natur. Die eigene Biografie steht dabei keinesfalls im Mittelpunkt, sie ist lediglich der „Aufhänger“, um das Werk wichtiger Komponisten in seiner zentralen und zugleich subjektiv gefärbten Bedeutung zu erhellen. Aufgrund seiner verständlichen Sprache ist das Buch nicht nur für den Musikhistoriker, sondern auch für den musikinteressierten „Laien“ eine die Reflexion über Musik stimulierende Lektüre. Letzterer erfährt nicht nur etwa die Bedeutung von „Programmmusik“ oder Monteverdis „stile concitato“, sondern auch Wissenswertes über Haydns Wirken in der Musikmetropole London oder Stravinskijs Polytonalität. Doch sorgt die persönliche Note des Essays dafür, den Charakter eines „Lehrwerks“ zu vermeiden – etwa wenn der Autor eine Episode im Zusammenhang mit seinem eigenen Orgelspiel mit Überlegungen zum Thema „Bach und die Frage der Religion“ alternieren lässt; oder wenn eine Begegnung mit einem ehemaligen KZ-Opfer im Polen der 1970er Jahre zu Anlass wird, diese Person über das Verbot der „Nationalromantik“ Frédérik Chopins sinnieren zu lassen.
In den drei Hauptkapiteln „Kirchlich-religiöse Bindung im Mittelalter“, „Allmähliche Zentrierung auf den Menschen: Italienische Reniassance, Klassik und Frühromantik“ und „Die Befreiung aus der Enge menschlicher Individualität im 19 und 20. Jahrhundert“ verbergen sich so programmatisch überschriebene Einzelkapitel wie „Universum Bach“, „Revolutionäre Vorboten der Tonalitätsauflösung – Das Phänomen Gesualdo“ oder „Varianten der Moderne“. Insbesondere in letzterem wird das konfliktgeladene Verhältnis des Autors zur Moderne von Arnold Schönberg bis zur „sinn- und wertfreie[n], reine[n] Mathematisierung von Musikverläufen ohne erkennbare Emotionalität [und] ohne jeden ästhetischen Reiz“ der seriellen Musik deutlich. Doch enthält gleiches Kapitel auch, in Form einer weit weniger pessimistischen Interpretation der „Transzendenz der Verzweiflung“ in Thomas Manns „Doktor Faustus“ unter dem treffenden Titel „Hoffnung jenseits der Hoffnungslosigkeit“, einen zuversichtlichen Ausblick in die Postmoderne, welcher im Mittelpunkt dieser gelungenen Buchpräsentation stand.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roland Pfeiffer (13. November 2015). Buchvorstellung: Frido Manns “An die Musik” in der Casa di Goethe. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpfy