Nadine Helbig und ihre musikalische Umgebung
Die römischen Musiksalons des ausgehenden 19. Jahrhunderts erfreuen sich in der Literatur jüngst auch auf Seiten der deutschen Musikwissenschaft einer wachsenden und begrüßenswerten Beachtung. Zu nennen wären hier vor allem die Beiträge von Sabine Meine (Liszt am Kapitol, in: Rom – Nabel der Welt, hrsg. von J. Johrend und R. Schmitz-Esser, Darmstadt 2010; Perspektiven aus deutsch-römischen Idyllen. Zur Rekonstruktion des Musiksalons Nadine Helbigs, in: Die Tonkunst 4/2010) sowie die von selbiger Autorin mit Rebecca Grotjahn herausgegebene Aufsatzsammlung „Dahin!…“ – Musikalisches Reiseziel Rom. Projektionen und Realitäten, Hildesheim 2011. Der Konzertzyklus L’Orecchio di Giano, schon in seiner Bezeichnung dem Dialog zwischen alter und neuer Musik verschrieben, bot nun im Finnländischen Institut in Rom ohne philologische Versklavung die willkommene Gelegenheit zu einer klanglichen „Kostprobe“ aus einem solchen Musiksalon, wie er seinerzeit von der russischstämmigen Nadine Helbig, geborene Šachovskaja und Gattin des deutschen Archäologen Wolfgang Helbig abgehalten worden sein könnte. Zu hören waren etwa, durch den Altus Jean Nirouët in bewundernswert sicherer Intonation und mit flexibler messa di voce vorgetragen, drei Canzone von Francesco Paolo Tosti und Trois poèmes de Tristan von Claude Debussy.
Der originale Pleyel-Flügel des auch unter panoramischen Gesichtspunkten sehr ansprechenden Veranstaltungsortes trug unter den Händen des Pianisten Gian Rosario Presutti zu dieser nuancenreichen Interpretation Bedeutendes bei. Der andere Pianist des Abends, Daniele Buccio, begeisterte das Publikum mit einem energiegeladenen Vortrag einer gelungenen Klaviertranskription von Skrjabins Allegro sinfonico per orchestra (Rom 1896) und einer Erstaufführung der Cinque Preludi-Variazioni (1998) des persönlich anwesenden Komponisten Luigi Verdi, die mit einer Fülle rhythmischer Varianten aufwarteten. Die Kompositionen alternierten mit Tagebuchausschnitten Nadine Helbigs, die von Silvia de Palma vorgetragen wurden. Eröffnet wurde das Konzert mit einer doppelt denkwürdigen Ereignis: Nadia Morani, Urenkelin Nadine Helbis, hatte in den Unterlagen ihrer Ahnin das Original eines Petite Valse à quatre mains arrangée par Nadine Helbig für Klavier zu vier Händen von Adolph von Henselt ausfindig gemacht, und trug nun selbige Rarität gemeinsam mit dem Pianisten Gian Rosario Presutti vor.

Nadia Morani zeigt dem Publikum den handschriftlichen ihrer Ahnin Nadine Helbig gewidmeten Walzer von Adolph von Henselt.
Das gleiche Duo sorgte schließlich mit Liszts (der schon seinerzeit illustre Gast von Helbigs Musiksalons in Rom) Am Grabe Richard Wagners und der Ungarischen Rhapsodie Nr. 2 für einen fulminanten Ausklang dieses wirklich außergewöhnlichen Konzerts.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roland Pfeiffer (17. November 2015). Nadine Helbig und ihre musikalische Umgebung. Musicaroma. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rpfz