Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Salvatore Sciarrino: »Vanitas«

Salvatore Sciarrino (rechts) im Gespräch mit Silke Leopold und Joachim Steinheuer

Ein Studientag rund um Sciarrinos »Vanitas. Natura morta in un atto« (1981) einschließlich Konzertaufführung präsentierte verschiedene Perspektiven auf das Vanitas-Thema und gab neue Einblicke in den musikalischen Kosmos des italienischen Komponisten.

Solch ein umfassendes »wissenschaftliches Präludium« erlangt nicht jede Aufführung zeitgenössischer Kompositionen: Der von Sabine Ehrmann-Herfort konzipierte Internationale Studientag am DHI zusammen mit der Konzertaufführung am Istituto Storico Austriaco, freundlich unterstützt von der Ernst von Siemens Musikstiftung, bildete die erkenntnisreiche wissenschaftlich-musikalische Verzahnung eines kulturgeschichtlich so weitverzweigten Themas wie das der Vanitas-Darstellungen in Bildender Kunst, Literatur und Musik mit der individuellen Auseinandersetzung mit Leere und Vergänglichkeit eines gegenwärtigen Komponisten. Bereichert wurde die Diskussion durch die Anwesenheit von Salvatore Sciarrino, der sich doch – wenngleich bewusst aus Zuhörerperspektive – immer wieder kommentierend und ergänzend (niemals korrigierend) zu Wort meldete. Die diesjährigen Herbst-Begegnungen mit zeitgenössischen italienischen Komponisten an der Musikgeschichtlichen Abteilung des DHI Rom (im Oktober: Lucia Ronchetti, im Dezember: Azio Corghi und Francesco Antonioni) fanden im Rahmen dieser Tagung eine intensive und für die anwesenden Zuhörer und Referenten sicherlich lange nachhallende Fortsetzung.

Der Vortrag von Silke Leopold eröffnete den Studientag im DHI Rom.

Der Vortrag von Silke Leopold eröffnete den Studientag.

Eröffnet wurde der Kongress – in Form eines Avant-propos – mit einem Streifzug durch die Musikgeschichte auf der Suche nach Vanitas-Bezügen. Bei diesem von Silke Leopold (Heidelberg) anschaulich dargebotenen Kaleidoskop konnte natürlich ein Schwerpunkt auf Monteverdi und seine Epoche nicht fehlen, doch gehörten auch Beispiele aus dem 19. Jahrhundert bis hin zu einem tanzenden Angelo Branduardi zum Spektrum. Trait d’union war die Frage, auf welche Weise Musik als im Zeitverlauf angesiedelte Kunstform sich besonders für die Abbildung von zeitlich Vergänglichem erwiesen hat.

Karin Leonhard (Konstanz) näherte sich aus kunstgeschichtlicher Perspektive den Vanitas-Motiven in den Stillleben des 17. Jahrhunderts und erläuterte einfühlsam die komplexen Reflexphänomene von Licht, die Stofflichkeit der Gegenstände sowie Zeitlichkeit und Symbolsprache der Bildarrangements. Die Literaturwissenschaftlerin Elena Agazzi (Bergamo) gab einen faszinierenden Einblick in die Virulenz des Vanitas-Motivs in deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts wie in »Der Tod in Rom« von Wolfgang Koeppen (1954) oder »Natura Morta« von Josef Winkler (2001), Werke die zudem einen besonderen Rom-Bezug aufweisen. Miriam Henzel (Heidelberg) machte anhand einer Analyse der zahlreich von Sciarriano veröffentlichten Eigenkommentare zu seinen Werken auf die Frage aufmerksam, welchen Stellenwert dieser Quellentypus für die musikwissenschaftliche Forschung beanspruchen kann, und definierte sie – im Sinne von Ekphrasis – als »poetische Wegweiser«. Sabine Ehrmann-Herfort (Rom) thematisierte in ihrem Vortrag die spezifische szenische Qualität der Kompositionen Sciarrinos, die sich nicht nur auf dezidierte Bühnenwerke wie »Perseo e Andromeda« (1990) oder »Superflumina« (2010) bezieht, sondern ebenso auch als Element hybrider Werkformen nachweisbar ist. Auch bei »Vanitas« verschwimmen Gattungsgrenzen: Als Lied-Komposition für Singstimme, Violoncello und Klavier erlebte es beispielsweise seine Uraufführung in szenischer Form.

Verena Sennekamp (Violoncello), Katharina Olivia Brand (Klavier) und Anna Maria Pammer (Gesang) brachten "Vanitas" im Österreichischen Historischen Institut zur Aufführung.

Verena Sennekamp (Violoncello), Katharina Olivia Brand (Klavier) und Anna Maria Pammer (Gesang) brachten “Vanitas” im Österreichischen Historischen Institut Rom zur Aufführung.

Während Marco Angius in einem freiem Referat über seine Erfahrungen als musikalischer Leiter von Aufführungen zeitgenössischer Werke sprach, steuerten Paolo Somigli (Bozen) und Joachim Steinheuer (Heidelberg) detailreiche Werkanalysen von »Vanitas«  bei, indem sie sie in den Kontext des bisherigen Gesamtschaffens eingeordneten, hinsichtlich der verwendeten Textbausteine analysierten und mit Blick auf das verwendete musikalische Material untersuchten. Als Nukleus der Komposition wurde der Song »Stardust« von Hoagy Carmichael aus dem Jahr 1927 immer wieder in den Blick genommen, der – in Anlehnung an den kunstgeschichtlichen Terminus der Anamorphose – bis zur Unkenntlichkeit modifiziert und quasi verdeckt, aber dadurch ständig präsent erscheint.

Der anwesende Komponist dankt den Musikerinnen.

Der anwesende Komponist dankt den Musikerinnen.

Dankenswerterweise sang die Sopranistin Anna Maria Pammer, begleitet von Katharina Olivia Brand am Klavier, vor der Aufführung von »Vanitas« diesen Song; zusammen mit der Werkeinführung von Joachim Steinheuer unmittelbar vor dem Konzert erhielten auch jene Zuhörer einen Wegweiser zum vertieften Hören, die nur zum abendlichen Konzert in den Bibliothekssaal des Österreichischen Historischen Instituts gekommen waren. Im Verbund mit Verena Sennekamp am Violoncello wurde die gut 50minütige Komposition in beeindruckender Konzentration aufgeführt und entfaltete dadurch ihre meditative Kraft.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Richard Erkens (2. Dezember 2015). Salvatore Sciarrino: »Vanitas«. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpg1


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.