Ein “junger Altmeister” des Cembalos
Einst war es das Privileg des “großen” Gustav Leonhardt, als “Altmeister” des Cembalos und als unanfechtbare Autorität für seine Musik und die für historische Tasteninstrumente überhaupt betrachtet zu werden. Nun ist Leonhardt vor einigen Jahren verstorben, und fast zwangsläufig müssen Vertreter jüngerer Generationen seinen Platz einnehmen, die zuvor häufig auch Leonhardts Schüler waren.
Einer von ihnen ist Bob van Asperen, der nun beim 8. Roma Festival Roma Barocco gleich an zwei Abenden hintereinander spielte: zunächst die Orgel, mit Werken von Frescobaldi und Froberger, und dann das Cembalo, mit Musik aus den Niederlanden und Deutschland vom 16. bis 17. Jahrhundert.
Artikulation und Phrasierung van Asperens sind bewundernswert, gelingt es ihm doch, die verblüffend kantable Melodie vieler dieser Werke niemals in ihrer mitunter recht komplexen Satzstruktur verschwinden zu lassen. Doch macht sein Beitrag für das Programmheft deutlich, daß wir es hier nicht nur mit einem Virtuosen, sondern zugleich mit einem “forschenden Künstler” zu tun haben, der selbst neue Musikmanuskripte entdeckt, ihre musikhistorische Relevanz scharfsinnig erkennen und mit der anderer Werke in einer paneuropäischen Optik in Bezug setzen kann. Von daher betrachtet verwundert es gar nicht, daß van Asperen solche Perlen wie die aus dem Clavierboek van Susanne van Soldt (Antwerpen ca. 1580), heute in der British Library, oder aus dem sogenannten Manuskript von Sankt Petersburg (niederländischen Ursprungs, ca. 1655) zum Klingen brachte, Handschrift, in welcher typische Hausmusik aus Rembrandts Zeiten, noch Generationen später als erhaltenswürdig betrachtet, niedergeschrieben wurde.
Bob van Asperen spielte auf einer 1996 von Bruce Kennedy angefertigten Kopie eines zweimanualigen Originals. Einerseits brachte der Cembalist anspruchsvolle Werke heute kaum bekannter Meister zu Gehör, wie z.B. von Abraham van den Kerckhoven (ca. 1618-1701), andererseits Fantasien und Toccaten der für die Forschung nicht ganz neuen deutschen Komponisten e Johann Krieger und Johann Pachelbel. Nicht ohne im Programmheft zu unterstreichen, wie sich etwa ein Pachelbel an den “französisierten” Italiener Lully anlehnt, wenn die Fantasien des einen die Préludes non mesurés des anderen in Erinnerung rufen. Das Publikum lauschte dem agogisch eloquenten Vortrag in der gut besuchten Chiesa di Santo Stefano del Cacco zu Recht voller Spannung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roland Pfeiffer (22. Dezember 2015). Ein “junger Altmeister” des Cembalos. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpg3