Musikwissenschaft digital – Saarbrücken tagt zu ‘klassischer’ Instrumentalmusik
Schon die Optik des Tagungsflyers will dem Standard nicht so recht entsprechen: ein Meer aus kleinen, teils aneinanderklebenden Kästchen, gelb, rot, ein unregelmäßiges Raster ergebend. Ein schematisiertes Design für Küchenkacheln der 1960er Jahre? Aber was könnte das mit dem Thema des Tagungsprojektes “Instrumentalmusik ‘neben’ Haydn und Mozart. Analyse, Aufführungspraxis, Edition” zu tun haben? Dr. Stephanie Klauk, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Saarbrücken und Organisatorin besagter Tagung, die vom 18. bis 19. Februar 2016 am Saarbrücker Campus stattfinden wird (Gebäude C5-2), hat sich auch für die Konzeption des Flyers etwas besonderes ausgedacht. Bei dem vermeintlichen Küchenkacheldesign handelt es sich um “eine chromabasierte harmonische Analyse von Beethoven Sonate op. 57. (erster Satz, Exposition)”. Das sind heute die Grundlagen, auf denen man Wiener und Mannheimer Klassik analysiert, diskutiert, bewertet und editiert. Das digitale Zeitalter ist angebrochen auch für die musikwissenschaftliche Forschung und Edition, jedenfalls dort, wo Lehrstühle von fortschrittlichen Fachvertretern besetzt sind wie das in der Saarmetropole zweifellos der Fall ist. In welchem Maße traditionelle Analysekriterien wie formale Disposition, harmonische Prozesse, melodisch-rhythmische Konzepte und auch das weite Feld der Katalogisierung und Edition von klassischer Musik bereits von computergestützten Strategien erfasst sind, lässt ein Blick auf das Tagungsprogramm unschwer erahnen.
Eine junge Generation, aufgewachsen mit digitalen Medien, belebt und befördert das Forschungsgespräch mit ihren neuen technischen Kompetenzen, von denen die Geisteswissenschaften ingesamt und die Musikwissenschaft im Speziellen nur profitieren können. So stehen in Saarbrücken Theoretiker wie Francesco Galeazzi, Größen der Instrumentalmusik und Mittler italienischer und deutscher Musikkultur zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert – Luigi Boccherini, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Ignaz Pleyel – ganz im Lichte der “digital humanities” und da wird, so ist zu vermuten, musik-, form- und stilgeschichtlich so manches näher aneinanderrücken, was die ‘nationalen’ Moden bislang streng geteilt haben. Dr. Stephanie Klauk war nach Studium der Musikwissenschaft, der Spanischen Philologie und der Vor- und Frühgeschichte an der Universität des Saarlandes sowie einem Forschungsaufenthalt in Spanien für ihr Dissertationsprojekt Musik im spanischen Theater des 16. Jahrhunderts von 2012 bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom, wo sie zu ihrem Habilitationsvorhaben zur italienischen Instrumentalmusik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts geforscht hat. Seit März 2015 ist sie wieder an Ihrer Heimatuniversität tätig als Stipendiatin der Max Weber Stiftung, die die Tagung fördert. (Kontakt: 0681 302-3661, e-mail: s.klauk@mx.uni-sarland.de; Tagungsprogramm: http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Fachrichtungen/fr37_Musikwiss/Flyer_Tagung_Februar_2016.pdf)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (26. Januar 2016). Musikwissenschaft digital – Saarbrücken tagt zu ‘klassischer’ Instrumentalmusik. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpg4