Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Musikalische Avantgarde: Türkei, Italien, Deutschland

Hezarfen (1)Tagungsprojekt zweier Institute der Max Weber Stiftung in Kooperation mit der Bahçeşehir-Universität Istanbul

“Integrative Ansätze zeitgenössischer interkultureller Musik: Türkei, Italien, Deutschland” ist der Titel einer Tagung mit zwei Konzerten, die das Deutsche Historische Institut in Rom (DHI) in Zusammenarbeit mit dem Orient Institut  sowie der Bahçeşehir-Universität Istanbul vom 18.-19. März 2016 ausrichtet. Sie dient dem Austausch über zeitgenössische westliche Musik mit traditioneller, nicht-westlicher, insbesondere vorderorientalischer Musik im Länderdreieck Türkei, Italien, Deutschland. Ihr zentrales Anliegen bildet der direkte Erfahrungsaustausch zwischen Musikwissenschaft, Musikschaffenden und -ausführenden. Diskutiert werden Wege der Kommunikation zwischen traditionellen nicht-westlichen und europäischen Musikerinnen und Musikern, musikalisch-technische Fragen interkultureller zeitgenössischer Musik, Erfahrungen mit internationalen Austauschprogrammen (z.B. Villa Massimo, Villa Tarabya, Siemens Art Programm), sowie mögliche Ansätze, diese stärker in wissenschaftlich-methodische Diskurse einzubinden. Die beiden kooperierenden Institute der Max Weber Stiftung, gelegentlich dieser Tagung im Bund mit der Bahçeşehir-Universität Istanbul, beabsichtigen, zu einem offenen und problemorientierten Dialog zwischen Musikwissenschaft und Musikpraxis beizutragen und am Beispiel der Neuen Musik aus der Türkei die methodische Erfordernis einer Überwindung der strikten Trennung von Musikgeschichte, Systematischer Musikwissenschaft und Musikethnologie sichtbar zu machen.
Die direkte Begegnung mit Musik in Form von zwei Konzerten ist Teil der Veranstaltung, einem Kammerkonzert mit zeitgenössischer Musik auf der traditionellen türkischen Laute Bağlama, sowie einem größeren mit dem Istanbuler HezarfenEnsemble (im Bild). Komponistinnen und Komponisten von internationalem Renomee, Musikerinnen und Musiker, Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenaschftler sowie herausragende Repräsentanten und Repräsentantinnen der Musikethnologie, werden in Vorträgen und Workshop talks über ihre Erfahrungen im “Cross-Cultural Music Making” berichten. Tagung und Konzerte werden gefördert von der der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Ernst von Siemens Musikstiftung und der Max Weber Stiftung. Konzeption: Dr. Sabine Ehrmann-Herfort (DHI Rom), Dr. Markus Engelhardt (DHI Rom), PD Dr. Martin Greve (Istanbul)

Programm

Friday, March 18, 2016
9:30 Welcome: Martin Baumeister (Rome), Raoul Motika (Istanbul)
10:00 Symposium
Ethnology of Contemporary Intercultural Music
Chair: Michael Ellison (Bristol/Istanbul)
10:00 Jin-Ah Kim (Seoul): Cross-Cultural Music Making
10:30 Coffee break
11:00 Panel: Tradition and Avant-Garde
Statements: Dieter Mack (Lübeck), Christian Utz (Graz), Oliver Schneller (Berlin/Rochester, NY), Younghi Pagh-Paan (Bremen)
13:00 – 15:00 Lunch
15:00 Workshop talk
Performing Tradition and Avant-Garde in Turkey (Part I)
Lecture Rehearsal by Hezarfen Ensemble: Martin Greve (Istanbul) in conversation with composers, direc-tors and musicians: Evrim Demirel, Onur Türkmen, Ulrich Mertin, Michael Ellison
16:00 Coffee break
16:30 – 18:00 Workshop talk
Performing Tradition and Avant-Garde in Turkey (Part II)
Direction: Martin Greve
20:00 Lecture Concert “New Music for a Traditional Turkish Instrument: Bağlama” (Kemal Dinç, Erdem Şimşek, Taner Akyol)

Saturday, March 19, 2016
10:00–13:00 Forum
Cross-Cultural Experience and Music Artwork
Chair: Markus Engelhardt
Mark Andre (Berlin): “Into Istanbul”: Impressions and Personal Experiences of an Intercultural Project of the Siemens Arts Pro-gram
Native Country and Abroad: Personal Experiences and Intercul-tural Relations as Resources of Music Composition, Interpretation and Didactics
Statements: Taner Akyol (Berlin), Yuval Avital (Milan), Zeynep Gedizlioğlu (Berlin), Sven-Ingo Koch (Düsseldorf), Alper Maral (Istanbul) , Stefan Pohlit (Istanbul), Charlotte Seither (Berlin)
13:00–15:00 Lunch
15:00–17:00 Forum
Cross-Cultural Music as Political and Artistic Challenge: Politics, Institution and Music Creativity in Intercultural Contexts
Chair: Jin-Ah Kim
Statements: Joachim Blüher (Rome), Luca Lombardi (Rome/Tel Aviv), Jochen Proehl (Istanbul)17:30–19:00 Summary and discussion
Chairs: Martin Greve, Markus Engelhardt
20:00 Concert at the German School, Rome: “Contemporary Music of German, Turkish and Italian Composers including Turkish Instruments”
Hezarfen Ensemble, Conductor: Ulrich Mertin
Francesco Filidei: “finito ogni gesto” (2010) (15’), flute, clarinet, horn, percussion, violin, violoncello. Tolga Yayalar: “di luce e ombra” (2005) (Italian premiere) (9’), flute, bass clarinet, piano, string quartet. Evrim Demirel: New work (world premiere) (8’), kanun, kemençe, flute, clarinet, horn, violin, violoncello, piano, percussion. Stefan Pohlit: “De-sero” (2006) (Italian premiere) (12’), string quartet. Zeynep Gedizlioğlu: “Susma string quartet in memory of Hrant Dink” (2007) (Italian premiere) (8’). Uğraş Durmuş: “At the Golden Horn”, No. 2 (2016) (world premiere) (13’), kanun, piano. Onur Türkmen: “Hat for Kemençe and Strings” (2013) (Italian premiere) (18’20), kemençe, flute, clarinet, piano, percussion, 2 violins, viola, violoncello


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (14. März 2016). Musikalische Avantgarde: Türkei, Italien, Deutschland. Musicaroma. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rpg6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.