Cimarosa, Mozart … und der Impresario

Podiumsgespräch mit Konzert über das italienisch-deutsche Bühnenschicksal eines Impresario
Im Rahmen der Appuntamenti a Palazzo, einer ambitionierten Veranstaltungsreihe von Stefano Jacoviello zum Gedenken an den 1965 verstorbenen Gründer der Accademia Musicale Chigiana in Siena, Conte Guido Chigi Lucarini Saracini, traten Wissenschaft und Gesang gemeinsam auf die Bühne. Unter dem Titel La risata è contagiosa. Goethe, Mozart e i teatranti di Cimarosa wurde an einen außerordentlichen Bühnenerfolg Domenico Cimarosas erinnert, der nicht nur weit nach Europa ausstrahlte, sondern auch dem Genre des Metatheaters – also des Theaters über das Theater – ein neues Glanzstück hinzufügte. Der Impresario in angustie, als einaktige Farsa am Teatro Nuovo in Neapel 1786 uraufgeführt, wurde in einer Fülle verschiedener Bearbeitungen, die zumeist Erweiterungen waren, in vielen europäischen Theatern bis ins 19. Jahrhundert hinein nachgespielt.

Musik und Wissenschaft auf einer Bühne: Pianistin Laura Pasqualetti, Sängerinnen und Sänger des Istituto Superiore Musicale “R. Franci”, Regisseur Paolo Miccichè, Roberto Venuti, Richard Erkens, Stefano Jacoviello
Das farbenreiche Portrait der Betriebswelt hinter der Bühne – die Ambitionen der Gesangskünstler, die kreative Nervosität von Dichter und Komponist, das Finanz- und Stimmungsjonglieren des Impresario – begeisterte auch den italienreisenden Goethe, der Aufführungen dieser Opera buffa am römischen Teatro Valle 1787 erlebte und wenige Jahre später das Stück für die Bühne des Weimarer Hoftheaters mehrfach einrichtete. Die Kombination mit den Singspielnummern von Mozarts Schauspieldirektor führte dann zu den bekannten Theatralischen Abenteuern. Forschung zu diesem Thema unterstützte die Accademia Chigiana in Siena schon früh durch die Publikation der Studie Goethe e Cimarosa von Franco Schlitzer (Quaderni dell’Accademia Chigiana, 23/1950); neuere Arbeiten wie etwa von Klaus Pietschmann und Martina Grempler (beide in: Ulrich Konrad (Hg.), Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts, Tutzing 2007) haben Entstehungshintergründe, Verbreitungswege und Fassungsrekonstruktionen der vielen Bühnenschicksale des bedrängten Impresario detailgenau erschlossen. Doch die Betonung der prominenten Cimarosa-Rezeption durch Goethe lässt noch immer vor allem die französischen Fassungen unberücksichtigt, die äußerst einfallsreiche, bühnentaugliche und sehr virtuose Versionen des Impresario in angustie darstellen. Eine europäische Rezeptionsgeschichte dieser Oper steht noch genauso aus wie eine lückenlose Zuordnung vieler der Arien und Ouvertüren, mit denen man die Farsa Cimarosas angereichert hatte.
Der Germanist Roberto Venuti, u.a. Übersetzer der Tagebücher und Briefe Goethes von seiner Italienreise, rekapitulierte kenntnisreich die Theatereindrücke Goethes aus Italien, während Stefano Jacoviello moderierend in die musikalischen Programmpunkte einführte: Junge Sängerinnen und Sänger des Istituto Superiore Musicale „R. Franci“ brachten die beiden Ensembles aus dem Schauspieldirektor sowie Arien und Duette von Giovanni Paisiello und Leonardo Vinci zu Gehör. Der Bogen zu Cimarosa schloss sich am Ende: Auszüge aus dem Impresario in angustie – auch in vergleichender Interpretation mit der deutschen Übersetzung vorgetragen – verbanden ästhetischen Genuss mit dem diskutierten historischen Wissen.
http://www.chigiana.it/la-risata-e-contagiosa-goethe-mozart-e-i-teatranti-di-cimarosa/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Richard Erkens (21. April 2016). Cimarosa, Mozart … und der Impresario. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpg9