Musica asiatica – Musica europea: Fulminanter Vortrag von Hannes Jedeck (Kiel)
Für einen fulminanten Auftakt der Veranstaltungsreihe “Musicologia oggi” (Musikwissenschaft heute) der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom, die dieses Jahr unter dem Thema “Musica asiatica – musica europea” steht, sorgte am gestrigen Donnerstagabend, 12. Mai 2016, Hannes Jedeck von der Universität Kiel mit einem Vortrag über eine Komposition des Chinesen Qu Xiaosong (*1952). War die Kunstmusik in China über Jahrzehnte dominiert von den ästhetischen Vorgaben der kommunistischen Partei und geprägt von einem massenwirksamen pentatonisch-romantischen Stil, so öffnete sich das Reich der Mitte nach dem Tode Mao Zedongs im Jahre 1976 zunehmend einem international geführten Musikdiskurs. “Neue Musik” aus Europa und den USA hielt nun Einzug und wurde von der jungen Generation chinesischer Komponisten an den wiedereröffneten Konservatorien in Peking und Shanghai breit rezipiert. Gleichzeitig fand bei den Komponisten der “Neuen Welle” (xinchao 新潮) in den 1980er-Jahren eine Rückbesinnung auf “eigene” Traditionen statt, so dass sich die chinesische Kunstmusik bald in einem “Spannungsfeld” zwischen “Angleichung” und “Differenz” gegenüber den normativen Kräften der “Neuen Musik” befand. Im Zentrum des Vortrages von Hannes Jedeck stand das Ensemblewerk “Mong Dong” des chinesischen Komponisten Qu Xiaosong, das “Ancient Voices of Children” (1970) von George Crumb (*1929) zum Vorbild hat und heute als Inbegriff der chinesischen Avantgardemusik gilt. In ihm klingen aber auch musikalische Ausdrucksweisen der ethnischen Minderheit Miao (miaozu 苗族) an, die Qu Xiaosong während der Kulturrevolution auf dem Lande kennengelernt hat. Zwischen westlicher Avantgarde und folkloristischen Traditionen Chinas oszillierend weist die ursprünglich für einen Zeichentrickfilm für Kinder entstandene Komposition “Mong Dong” einen hybriden und äußerst vielschichtigen Charakter auf. Hannes Jedeck hat Sinologie und Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg, an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Peking University studiert. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und arbeitet zurzeit als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes mit Forschungsaufenthalten am Zentralkonservatorium für Musik in Peking, dem Konservatorium für Musik in Shanghai sowie an der Nationaluniversität Taiwan an einer Dissertation zum Thema “Chinesische Kunstmusik der 1980er Jahre im globalen Kontext”. Unser Bild zeigt ihn (3. von rechts) im Anschluss an seinen mit eindrucksvollen Ton- und Filmdokumenten angereicherten und von einem diskussionsfreudigen Publikum mit viel Beifall bedachten Vortrag.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (13. Mai 2016). Musica asiatica – Musica europea: Fulminanter Vortrag von Hannes Jedeck (Kiel). Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpgb