Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nero-Ausstellung in Trier mit Opernlibretti der römischen Musikabteilung

In eigens gefertigter Schaumstoffmaske und mehrfach verschraubter Sicherheitsbox gingen sie auf die Reise von Rom nach Trier: drei Konvolute mit seltenen Erstdrucken historischer Opernlibretti aus den Beständen der Musikgeschichtlichen Abteilung am Deutschen Historischen Institut, darunter das zu “Agrippina” (Venedig 1709) vonNero 001 Georg Friedrich Händel (Text: Vincenzo Grimani), “Il ripudio di Ottavia” (Venedig 1699) von Carlo Francesco Pollarolo (Text: Matteo Noris) und last but not least “L’incoronazione di Poppea” (Venedig 1656) von Claudio Monteverdi (Text: Giovanni Francesco Busenello). In Trier werden die Preziosen bis 16. Oktober 2016 als Exponate der Ausstellung “Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann” zu sehen sein, zu der das Stadtmuseum Simeonstift in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Landesmuseum Trier und dem Museum am Dom Trier in die Stadt der Porta nigra lädt. “Kaum ein römischer Kaiser”, so ist auf dem informativen und mit reichem Bildmaterial ausgestatteten Katalog zur Ausstellung zu lesen, “weckt so viel Interesse wie Nero (reg. 54-68 n. Chr.). Bis heute wird er vor allem mit Verschwendungssucht, Größenwahn und Grausamkeit verbunden. Aktuelle Forschungen zeigen Nero jedoch in einem anderen Licht. Erstmalig in Mitteleuropa widmet sich eine große Ausstellung an drei Standorten in Trier mit hochkarätiNero 002gen Exponaten aus dem In- und Ausland seinem Leben und seiner Herrschaft, aber auch seiner Rezeption bis zur Neuzeit.” Und zu dieser Rezeption bietet die Musik- und zumal die Operngeschichte reichhaltiges Material. So schreibt Peter Lars in seinem Katalog-Beitrag “Ein Leben für die Bühne – Nero in der Oper”: “Aus Sicht der repräsentativen Gattung Oper besitzt Nero als potenzielle Bühnenfigur geradezu ideale Voraussetzungen für spannungsgeladene musikalisch-dramatische Ausformungen. […] Tatsächlich hat es zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert eine Vielzahl von Nero-Opern gegeben; die früheste von ihnen – Claudio Monteverdis ‘L’incoronazione di Poppea’ von 1642/43 – gilt sogar als erste Oper mit historischem Sujet überhaupt.”

Die Bestände der Bibliothek der römischen Musikabteilung sind weltweit gefragt. Das gilt insbesondere für die seltenen Librettodrucke, die seit einigen Jahren dank der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft in digitaler Form auch auf der Plattform “Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft” der Bayerischen Staatsbibliothek zu München bereitliegen (http://www.muenchener-digitalisierungszentrum.de). Aber was ist schon ein Digitalisat gegenüber dem Original! Und so wurde die Anfrage der Ausstellungsmacher in Trier gerne positiv beschieden, damit sich möglichst viele Besucherinnen und Besucher von “Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann” am Anblick der historischen Librettodrucke erfreuen können.  Unsere Fotos zeigen die Vorbereitung des Transports besagter Libretto-Konvolute am Deutschen Historischen Institut in Rom.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (30. Mai 2016). Nero-Ausstellung in Trier mit Opernlibretti der römischen Musikabteilung. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpgd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.