Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fusionieren in Zeiten des Orchestersterbens

Es ist wie mit dem halbvollen und dem halbleeren Glas. Fusionieren – bedeutet das Sterben oder bedeutet das Überleben in neuer Gestalt? Politik und Kultur in Baden-Württemberg neigten der zweiten Sichtweise zu, als es um das Schicksal des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg ging, eines Klangkörpers, der seit Jahrzehnten untrennbar mit Neuer Musik, mit den Donaueschinger Musiktagen, mit renommierten Komponisten und Dirigentenpersönlichkeiten vom Schlage eines Pierre Boulez assoziiert wird. Ungeachtet massiver Widerstände und heftiger Kritik zum Trotz verfolgte der SWR den eigenwilligen Plan, dem Orchester das Überleben zu sichern durch dessen Integration in das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart (RSO). Durch die Zusammenlegung wollte man einen institutionellen und künstlerischen Neuanfang wagen und die Synergien aus Avantgarde und klassisch-romantischem Repertoire zu einer besonderen Dynamik führen. Fusionieren klingt nach Wirtschaft. Unternehmen fusionieren, mittelständische wie Weltkonzerne oder solche, die es werden wollen. Auch Orchester sind, so ambitioniert ihr künstlerisches Konzept, so angesehen ihre Dirigentinnen und Dirigenten auch sein mögen, Wirtschaftsunternehmen. Ihr Überleben ist von öffentlichen Geldern abhängig und in Zeiten zumal für die Kultur knapper Kassen wird es für sie schnell prekär. 175 Musikerinnen und Musiker formen nun also das neue SWR Symphonieorchester, das am 22. September 2016 im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle sein erstes Konzert gab und dem Johannes Bultmann als Gesamtleiter der SWR-Klangkörper bei dieser Gelegenheit eine „unendliche Zukunft“ wünschte. Bultmann war nicht der einzige, den Literaturkritiker Denis Scheck in der Konzertpause der gegenüber dem Internet zeitversetzten Fernsehübertragung vor das Mikrophon bat. Das erhebende Gefühl der Geburt eines Toporchesters beizuwohnen teilten gleichermaßen emphatisch Petra Olschowski, seit Mai dieses Jahres Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Fritz Kuhn, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Intendant Peter Boudgoust, seit 2007 an der Spitze des SWR und im Juli für eine dritte Amtszeit und weitere Jahre des tiefgreifenden Umbaus des Senders wiedergewählt, sowie, last but not least, der Sternekoch und Modern-jazz-Liebhaber Vincent Klink. Alle, auch Orchestermanager Felix Fischer, zeigten sich in bester Stimmung und erleichtert und vor dem Fernsehgerät fühlte man sich bisweilen wie bei einem Bundesliga-Eröffnungsspiel: Auch während der Musik wurde die Politprominenz gebührend ins rechte Bild gerückt und bei den launigen Pausenplaudereien Schecks geriet der Beginn von Bartoks „Der wunderbare Mandarin“ zur Hintergrundmusik. Musikregie sieht anders aus und Achtung vor Musik und Ausführenden auch. Neben Bartok stand Gustav Mahler auf dem Programm, die Finnin Kaja Saariaho und Peter Eötvös, zugleich Dirigent des vielbeachteten Konzertereignisses. Von ihm war das  2. Violinkonzert „DoReMi“ zu hören mit der aus Moldawien gebürtigen, quirligen, barfuß spielenden, im Spiel wie im Gespräch gerade euphorisiert wirkenden „Teufelsgeigerin“ Patrizia Kopatchinskaja. Stuttgart und der WDR haben nun ein neues Rundfunkorchester. Es hat seine Feuertaufe bestanden. Freie Plätze gab es trotz massiver Werbekampagnen zur Genüge. Neue Musik für das große Publikum ist und bleibt eine Herausforderung, in Baden Württemberg stellt man sich ihr – hoffentlich auch langfristig mit Erfolg, mit Erfolg für das neue Orchester, für das Publikum und für die Neue Musik.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (24. September 2016). Fusionieren in Zeiten des Orchestersterbens. Musicaroma. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rpgg


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.