Musikwissenschaft zu Winterstürmen und Erdstößen
Da staunten die aus dem Weihnachts- und Neujahrsurlaub zurückkehrenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Rom nicht schlecht: Eine entwurzelte Magnolie hatte sich auf dem Parkplatz vor dem Haupteingang breitgemacht, Hinterlassenschaft heftiger Winterstürme, die auch Italien heimgesucht und Schnee selbst nach Sizilien gebracht hatten. Am gestrigen 18. Januar nun haben Erdbeben erneut Mittelitalien erschüttert und auch das römische Institut der Max Weber Stiftung geriet um die Mittagszeit dreimal merklich ins Schwanken. Das Epizentrum der Erdstöße mit Stärken über 5 lag wie Ende letzten Jahres wieder in der Nähe des Ortes Amatrice zwischen L’Aquila und Rieti, eine, was Erdbeben anbelangt, gerade in jüngster Zeit wahrlich leidgeprüfte Abruzzen-Region, versetzte aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Ewigen Stadt eine gute Stunde lang in Angst und Schrecken. Schulen, Behörden, auch die U-Bahn wurden teilweise evakuiert. Das Gebäude verlassen oder bleiben und darauf hoffen, dass es schon nicht so schlimm werden möge, das ist in einer derartigen Situation auch immer für die am Deutschen Historischen Institut Beschäftigten die Frage und es hat seinen durchaus schaurigen Reiz, wenn diese Unentschiedenheit etwa ein Planungsgespräch im Direktorenbüro begleitet, so wie das, zu dem gestern die Musikgeschichtliche Abteilung geladen war: Veranstaltungen im vor uns liegenden Jahr und das während sich wieder einmal die afrikanische Erdplatte an der eurasischen Platte reibt. Musikwissenschaft in Rom hat eben ihre besonderen Reize, im Winter durchaus auch optische, zumal wenn die Brunnen gefrieren und das Spiel ihrer Wasser in eisiger Schönheit erstarrt .
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (19. Januar 2017). Musikwissenschaft zu Winterstürmen und Erdstößen. Musicaroma. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rpgm