Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Area studies, mental mapping, Begriffsgeschichte: Forschungsunternehmen “Spaces of Expectation” in Rom – Interview mit Rolf Petri

rolf-petri

Rolf Petri (Univ. Ca’Foscari,Venedig)

„Semantics of Space. Conceptual History Perspectives“ ist das Thema eines Workshops des Forschungsprojektes „Spaces of Expectation“ (https://spacesofexpectation.wordpress.com), der vom 23. bis 24. Januar 2017 am Deutschen Historischen Institut in Rom stattfindet. Musicaroma sprach mit Rolf Petri, Professore ordinario des Dipartimento di Studi Linguistici e Culturali Comparati der Universität Ca’ Foscari Venedig und neben Prof. Norbert Götz von der Södertörn Universität Stockholm Initiator und Principal investigator des Forschungsunternehmens.

Musicaroma: Mit „Semantics of Space. Conceptual History Perspectives“ laden Sie bereits zum dritten internationalen Workshop des Projektes „Spaces of Expectation“. Welches ist die Idee hinter diesem Projekt?

Rolf Petri: Unsere in Stockholm und Venedig angesiedelte Forschergruppe der Geschichts- und Politikwissenschaft „Spaces of Expectation“ befasst sich mit den Vorstellungen über den „Mittelmeerraum“ sowie den „Ostseeraum“ und untersucht, unter welchen Gesichtspunkten und mit welchen Absichten sie als einheitliche Räume, Geschichtsregionen usw. konzipiert werden. Theoretisch und methodisch beziehen wir uns dabei vor allem auf drei in unseren Disziplinen verwendete Ansätze: erstens Area Studies, zweitens mentale Landkarten und drittens Begriffsgeschichte. Neben Workshops zu spezifischeren Themen organisiert unsere Gruppe drei zentrale Arbeitstagungen zu diesen Ansätzen. Unser dritter Workshop am DHI Rom, der am 23.-24. Januar 2017 stattfindet, ist der Auseinandersetzung mit Begriffsgeschichte gewidmet. Wir messen ihm große Bedeutung bei. Mit dem Ausdruck „Spaces of Expectation“, der an die von Reinhardt Koselleck entwickelte Begrifflichkeit erinnert, führen wir die Begriffsgeschichte programmatisch im Namen unseres Unternehmens.

Musicaroma: „Semantics of Space“, der Raum und seine Begrifflichkeit als bestimmende Größe historiographischer Rekonstruktion – ein Blick auf das Programm Ihres Workshops vermittelt den Eindruck reichlich disparater Untersuchungsfelder: Mittelmeer, musikalische Terminologie und ihre zeitliche wie räumliche Migration, territoriale Identität der EU-Staaten an der Grenze zu Russland, Parlamentarismus im Baltikum, in Spanien, Italien und in lateinamerikanischen Ländern. Was ist der rote Faden dieser Tagungskonzeption?

Rolf Petri: Zunächst: das Objekt unserer historiographischen Rekonstruktion – oder genauer: Dekonstruktion – sind die Diskurse, die Räume schaffen. Was anderes als Mythen, Ideologien, Machtabsichten, Vorstellungen über Geschichte und ihren vermeintlichen Sinn konnte dazu führen, eine gedankliche Linie quer über die größte Landmasse unseres Planeten zu ziehen und wider alle geophysikalische Evidenz zu behaupten, es handele sich bei den Räumen westlich und östlich der Linie um zwei „Kontinente“, Europa und Asien? Alle Welt„regionen“ sind Unterteilungen der Erdoberfläche in politischer Absicht – das Wort Region kommt von regio –, darauf haben Geographen wie unsere Tagungsteilnehmerin Luiza Bialasiewicz hingewiesen. Diesmal nehmen nicht nur Vertreterinnen und Vertreter der Historischen Foschung und der Politikwissenschaft teil, sondern auch der Musikologie, der Philosophie, der Geographie, wie bei vergangenen Tagungen auch der Literaturwissenschaft, der Anthropologie und so weiter. Bei unseren Workshops geht es uns vor allem darum, uns mit einschlägig ausgewiesenen, international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über theoretische und methodische Aspekte auszutauschen, um daraus Gewinn für unsere eigene Arbeit zu ziehen. Daraus mag der Eindruck einer gewissen thematischen Dispersion entstehen. Allerdings haben auch diesmal die meisten Beiträge direkte Bezüge zu „unseren“ beiden Regionen; die Abgrenzung zu Russland ist z.B. zu einem zentralen Aspekt der Ostsee-Raumkonzeptionen der EU geworden. „Südeuropa“- und „Mittelmeer“-Diskurse interessieren in ihrer vielschichtigen Überlagerung. Das alles berührt unsere Forschungen unmittelbar. Der Abendvortrag von Diana Mishkova vom Centre for Advanced Study Sofia „Conceptualization of Historical Regions and Boundaries“ wird die theoretischen und methodischen Aspekte anhand konkreter Beispiele diskutieren. Die politischen und historischen Vorstellungen über Mittelmeer- und Ostseeraum spielen dann in der Abschlussdiskussion noch einmal die zentrale Rolle. Insofern ist der rote Faden stark, so vielfältig die einzelnen Gegenstände sein mögen. Und Beiträge zur Musikgeschichte sowie zur Farbsymbolik in der Politik unterstreichen, dass Begriffsgeschichte mehr ist als Ideengeschichte, die nur am Wort klebt. In der tatsächlichen Konzeption der räumlichen Welt verschmilzt Sprache mit akustischen, visuellen und anderen Dimensionen und präformiert so wieder neue Erwartungen und Assoziationen. Kann ein „klassisches“ Klangbild zum Bestandteil eines „europäischen“ Raumbildes werden? Darüber zu diskutieren hilft uns, die Möglichkeiten des begriffsgeschichtlichen Ansatzes weiter auszuloten.

Musicaroma: Auf welche konkreten Ergebnisse kann „Spaces of Expectation“ bisher verweisen und wie bestätigen diese den Ansatz des Forschungsunternehmens?

Rolf Petri: Unsere Forschung erstreckt sich über 4 bis 5 Jahre, Bilanz wird am Schluss gezogen. Allerdings sind schon bisher aus unserem Kreis drei Bücher zu Inseln und der Deutung des Insel-Seins in der Ostsee und im Mittelmeer hervorgegangen, sowie verschiedene Aufsätze. Zwei davon, erschienen in „Baltic Worlds“ bzw. „History“, liefern zentral wichtige Ergebnisse zu unseren Themen. Der eine zeigt die Vielfalt konkurrierender und sich dynamisch überlagernder Politikentwürfe zum Ostseeraum nach 1945 bzw. 1989, der andere behandelt die Herausbildung einer Mittelmeer-Metapher nach 1789, die bis heute ihre Relevanz für politische Projektionen nicht eingebüßt hat; sie zeigt auch Braudel mehr als Glied in einer Kette denn als Schöpfer eines originellen Entwurfes. Demnächst werden weitere Veröffentlichungen folgen, zum Beispiel zur Rede über Räume in supranationalen parlamentarischen Versammlungen. Eine Forschung zu den Sichtweisen „von unten“ – bei baltischen und südeuropäischen Einwanderern nach Schweden – ist ebenfalls im Entstehen. Was bedeutet denn Baltikum, Ostsee, Mittelmeer, Balkan, Europa für diese Menschen? Schon zeigen sich interessante Unterschiede zu „offiziellen“ und medialen Deutungen. Und noch ein Ergebnis sehen wir als bestätigt an: Die Idee verschiedener Intellektueller und Politiker, man könne den konstruktivistischen Ansatz ohne Weiteres praktisch wenden, hat sich als Illusion erwiesen. So wie es eine Illusion war, man könne in europäischen Hauptstädten ein Nation Building für Libyen planen oder einen „europäischen Binnensee“ im Norden gezielt herbeireden. Für uns ist der konstruktivistische Ansatz ein wichtiges Instrument zur Analyse von Geschichte und Politik, kein sinnvolles Werkzeug, um damit Geschichte und Politik zu „machen“.

Musicaroma: Ihr Workshop führt eine beachtliche Vielzahl von Institutionen und Personen aus den verschiedensten Ländern zusammen, so aus Schweden, Finnland, Italien, Spanien, aber auch Bulgarien ist vertreten. Neben Interdisziplinarität – mit Sabine Ehrmann-Herfort und Luca Aversano erhebt unter anderem die Musikwissenschaft ihre Stimme – geht es Ihnen offenbar sehr stark um authentische Äußerungen im Sinne des „mental mapping“.

Rolf Petri: Unsere Forschergruppe ist eine schwedisch-italienische, doch stehen auf den Pässen ihrer sechs Mitglieder auch Namen wie Finnland, Griechenland, Deutschland. Keiner von uns hat seine Ausbildung in nur einem Land erhalten. Verschiedene akademische Erfahrungshintergründe sind für uns normal, aber auch wichtig, so wie Luft normal und für das Atmen unverzichtbar ist. Sicher entsteht so auch eine interessante mentale Karte der europäischen Forschungslandschaft, mit einer reichen institutionellen Verzweigung; und das erklärt die geographische Vielfalt der Orte unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die wir vor allem wegen ihrer ausgewiesenen Kompetenz eingeladen haben. Eine biographisch begründete „Authentizität“ streben wir dabei nicht an, denn wir sind uns bewusst, wie problematisch der Begriff des Authentischen und wie vielschichtig die Wirkung der biographischen Dimension in der Forschung ist. Darüber denken wir vielleicht ein anderes Mal nach, das ist wirklich ein interessantes Thema. Hier freuen wir uns einfach über die vielversprechende Mischung von Kompetenzen und Erfahrungen.

 

Programm des Workshops: http://www.dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Veranstaltungsprogramme/2017/20170123-24_Semantics_of_Space_workshop2017.pdf

tagungen-013

“Semantics of Space”, DHI Rom, 23.-24.1.2017: Panel “Semantics of Culture and Space” (24.1.2017): Luca Aversano, Sabine Ehrmann-Herfort, Paolo Borioni, Vasileios Petrogiannis

 

tagungen-016

“Semantics of Space”, DHI Rom, 23.-24.1.2017: Panel “Semantics of Culture and Space” (24.1.2017): Luca Aversano, Sabine Ehrmann-Herfort, Paolo Borioni

 

tagungen-015

“Semantics of Space”, DHI Rom, 23.-24.1.2017: Panel “Semantics of Culture and Space” (24.1.2017): Jussi Kurunmäki (2. v. li.), Rolf Petri (6. v. li.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (20. Januar 2017). Area studies, mental mapping, Begriffsgeschichte: Forschungsunternehmen “Spaces of Expectation” in Rom – Interview mit Rolf Petri. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpgn


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.