Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DHI-Musikabteilung auf Besuch in der American Academy in Rome

Kompetente Führung: Drue Heinz Librarian Dr. Sebastian Hierl

Kaum eine andere Stadt der Welt dürfte so viele internationale Kultur- und Forschungsinstitute beherbergen wie Rom. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch Stipendiatinnen und Stipendiaten, Praktikantinnen und Praktikanten, selbst wenn deren Aufenthaltsdauer meist nur wenigen Wochen beträgt, schätzen das breite Angebot an wissenschaftlichen wie künstlerischen Veranstaltungen – Vortragsabende, Projekt- und Buchpräsentationen, Konzerte, Ausstellungen -, mit dem die zahlreichen hier angesiedelten Akademien und Institute der verschiedenen Nationen jeden Tag um die Gunst des zahlreichen Fachpublikums wie wissenschaftlich und kulturell Interessierter konkurrieren. Die Einrichtungen kooperieren miteinander in speziellen Projekten oder auch nur für eine Tagung, solche stets willkommene Gelegenheiten, dem von ihnen geförderten Nachwuchs und dessen Forschungen Zugang zu weltweiten Comunities zu verschaffen. Die gegenseitige Vernetzung eines großen Teils der Einrichtungen hat man nach dem Zweiten Weltkrieg institutionalisiert in Form der “Unione internazionale degli istituti di archeologia, storia e storia dell’arte in Roma”. Hintergrund dieses Verbundes war unter anderem die Erfordernis, die Rückführung der während des Krieges ausgelagerten reichen Bibliotheken – des Deutschen Archäologischen Instituts und des Deutschen Historischen Instituts (DHI), der Bibliotheca Hertziana sowie des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – zu gewährleisten. Das Thema Bibliotheken steht nach wie vor an erster Stelle auf den Tagungsordnungen der UNIONE, ihr Zusammenschluss in einem Katalogverbund, gemeinsame Strategien der Modernisierung und Nutzung. Die Musikgeschichtliche Abteilung des DHI Rom besucht jedes Jahr eines der vielen Kultur- und Forschungsinstitute der Ewigen Stadt, um sich einen Nachmittag lang mit dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fachlich und persönlich auszutauschen, um sich Aufbau, wissenschaftliche Ziele, aktuelle Projekte, Fördersysteme der Einrichtung erläutern und natürlich last but not least die Bestände der Bibliothek fachkundig vorstellen zu lassen.

Joanna H. Piecha (DHI, Rom, Praktikantin), Dr. Sabine Ehrmann-Herfort (DHI Rom), Dr. Richard Erkens (DHI Rom), Tobias Bauer (DHI Rom, Stipendiat) mit Dr. Sebastian Hierl im Barbara Goldsmith Rare Book Room der American Academy in Rome

Dezember 2016 stattete sie der renommierten American Academy in Rome einen Besuch ab und wurde dort ebenso kompetent wie zuvorkommend geführt von Bibliothekar Dr. Sebastian Hierl (Drue Heinz Librarian, Arthur & Janet C. Ross Library). In perfektem Deutsch geleitete Dr. Hierl die Gruppe des DHI durch die Räumlichkeiten des stattlichen Institutsgebäudes auf Roms höchstem Hügel, dem Gianicolo. Von dort hat man einen sensationellen Blick über die Ewige Stadt, aber auch hinüber zur nahegelegenen Villa Aurelia, einem stattlichen im 17. Jahrhundert von Kardinal Girolamo Farmese errichteten Palazzo. Dieser wurde 1909 der heutigen American Academy in Rome vererbt, die in der Folgezeit einen Steinwurf davon entfernt das Anwesen mit dem Akademiegebäude hinzuerwarb, ein großes Areal mit über 4 Hektar. Tatsächlich sind Großzügigkeit und Weitläufigkeit bestimmende Eindrücke für jeden, dem sich die Türen der American Academy öffnen, das gilt für den Innenhof, Räume wie den Speisesaal und den Soggiorno, aber auch für die lichten Zimmer der Wissenschaftler- und Wissenschaftlerinnen bzw. der Künstlerinnen und Künstler, die sich erfolgreich um den jährlichen Rom-Preis beworben haben und für mehrere Monate oder gar zwei Jahre lang das Privileg und die Ruhe dieses Ambientes genießen. Zu dessen Reizen gehört sicherlich auch das riesige historische Gartengelände, das sich hinter dem Akademiegebäude erstreckt und das im übrigen in einem Teil für systematischen ökologischen Anbau für die Küche der Academy und ernährungswissenschaftliche Veranstaltungszyklen genutzt wird. 1.400 Bewerbungen gehen jedes Jahr auf den Price of Rome der American Academy ein. Eingereicht werden Projekte zur klassischen Altertumswissenschaft, mittelalterlichen Geschichte und Italianistik, also den traditionellen Scherpunkten der Akademy, die 1913 aus der Vereinigung der “American School of Architecture in Rome” (gegründet 1894) mit der “American School of Classical Studies in Rome” (gegründet 1895) hervorgegangen ist.

Historischer Zettelkasten

Gerade in den letzten Jahrzehnten aber hat die “School of Fine arts” (architecture, design, historical preservation, conservation, landscape architecture, literature, musical composition, visual arts) einen ebenbürtigen Anteil an der institutionellen Profilbildung der American Academy in Rome, zu der ein attraktives, vielfältiges und auch in den sozialen Medien höchst präsentes jährliches Veranstaltungsprogramm beiträgt. Für die Besucherinnen und Besucher aus der Musikgeschichtliche Abteilung des DHI Rom durfte ein Abstecher in die Bibliothek natürlich nicht fehlen, in der der von dem Architekten und Designer Michael Graves (1934-2015) entworfene Rara-Lesesaal besonders beeindruckte (Barbara Goldsmith Rare Book Room). Was die Arbeitsplätze in den verschiedenen Lesesälen anbelangt, wurde nichts dem Zufall überlassen: Stets sind sie funktional und doch äußerst geschmackvoll und mit edlen Materialen gestaltet. Das digitale Zeitalter ist auch in dieser Bibliothek längst angebrochen, aber alles wirkt harmonisch, das Neue mit dem Alten versöhnt, auch wenn es sich um einen alten Zettelkatalog handelt, der ansprechend inszeniert wird und so in den Bibliotheksbetrieb integriert bleibt. Die vorhin erwähnte UNIONE unterhält seit 1956 bei der American Academy eine vielkonsultierte Fotothek, neben der weiteren berühmten bei der Bibliotheca Hertziana, während für die musikwissenschaftlich Interessierten nicht unerwähnt bleiben darf, dass die Akademy im vergangenen Jahrhundert ein wichtiges Forschungs- und Editionsinstitut für Musikwissenschaft war und heute in seinen Musikbeständen den noch nicht erschlossenen wissenschaftlichen Nachlass von Oliver Strunk (1901-1980) bewahrt. Strunk, Professor für Musik an der Princeton University und Autor des Klassikers “Source Readings in Music History from Classical Antiquity through the Romantic Era” (1950), wurde 1962 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt und hat sich als Emeritus in dem von Rom 40 km entfernten Grottaferrata ganz der Erforschung byzantinischer Musik gewidmet. Mit Strunks Nachlass endete für die Musikabteilung des DHI Rom die beeindruckende Führung durch die American Academy in Rome und als nächster steht 2017 der Besuch der British School at Rome auf ihrem Programm.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (10. März 2017). DHI-Musikabteilung auf Besuch in der American Academy in Rome. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpgo


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.