Mit Luther-Vortrag ins Jahresprogramm 2017
Mit einem fulminanten Vortrag von Irmgard Scheitler (Würzburg) über “‘Lutherus redivivus’. Zur Musikgeschichte frühneuzeitlicher Reformationsjubiläen” ist die Musikabteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom am gestrigen 30. März in ihr Jahresprogramm 2017 gestartet. Scheitler war bis 2015 außerplanmäßige Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg. Dass ihr Ruhestand ein geruhsamer ist, daran darf gezweifelt werden angesichts einer ungebrochen produktiven wissenschaftlichen Arbeit und Publikationstätigkeit zum gesamten Gebiet der deutschen Literaturwissenschaft, zu den Literaturen, den Theaterformen und zur Musik der Frühen Neuzeit, zum Lied, den frühen musiktheatralen Gattungen bis hin zu den Gegenwartsliteraturen, zur Reiseliteratur (zu der sie sich 1995 in Dresden habilitiert hat), Martin Walser und anderen mehr. Auch Lehraufträge nimmt sie nach wie vor wahr, so an der Leipziger Musikhochschule und an der Universität Tübingen, ganz zu schweigen von ihrer geradezu atemberaubenden Vortragstätigkeit: Sie kam von Vorträgen in Halle und Tübingen, wird nach Rom in Zittau sprechen, beim Bachfest in Leipzig, an der Musikhochschule in Stuttgart und so weiter, auch zwei Universitäten im kanadischen Vancouver haben sie noch für dieses Jahr verpflichtet.
Wer als Literaturhistorikerin intensiv und profund wie Frau Scheitler zur Frühen Neuzeit forscht, befasst sich mit vielfältigen literarischen und poetischen Gattungen, Formen und Inhalten, ist bewandert in einer schon sprachlich keineswegs einfachen Zeit, einer Zeit über deren Literatur man zudem kaum etwas aussagen kann, ohne sich zugleich auf andere Felder einzulassen, auf die Theologie zumal, auf Geschichte, Politik, Soziologie, Kulturgeschichte, auf die darstellende Kunst und vor allem auch auf die Musik.
Ein interessiertes Publikum im Vortragssaal der römischen Musikabteilung folgte am gestrigen Abend denn auch den Ausführungen einer Referentin, deren Publikationsliste genau diese vielfache interdisziplinäre Expertise ausweist, die immer wieder auf die ebenso grundsätzliche wie problematische Beziehung zwischen Dichtung und Musik rekurriert, die zur barocken Bühne und deren Musik forscht, zum geistlichen Lied, zu Kontrafakturen, zu Andachts- und Erbauungsmusiken, Leichencarmina, Trauerkantaten, zum frühen musikalischen Drama, zu Schauspielmusik und Singspiel. Scheitlers Publikationen zu diesen Themenfeldern sind ebenso materialreich wie im besten und grundsätzlichsten Sinne neu, sie “kauen” nicht wieder, sondern befördern verblüffend Neues und Unbekanntes ans Licht, wie das der Fall ist etwa bei ihrem Beitrag im Schütz-Jahrbuch 2015 zu einer 1617 in Würzburg von Fürstbischof Julius Echter veranlassten Jesuiten-Oper, eine Untersuchung, mit der Scheitler angetreten ist, den Beginn des musikalischen Dramas im deutschsprachigen Raum um einige Jahrzehnte vorzudatieren.
Das musikwissenschaftliche Interesse an den Arbeiten der Germanistin Irmgard Scheitler ist wohl nicht zuletzt auf die Funktion, die Bestimmung, die Verwendung musikalischer Gattungen, auf deren Kontexte gerichtet. Und dieses Interesse ist umso größer, wo die Musik als Teil von Erinnerungskultur rekonstruiert wird. – Die Bedeutung von Musik als Funktion der Memoria wird etwa gegenüber Schrift, Bild und Skulptur oft unterbewertet. Dabei ist diese Funktion in ihrer Bedeutung gar nicht zu überschätzen: In Musik lebt es sich gut und lange fort. Und wo immer es um Gedenken und offizielles Erinnern von Ereignissen und Personen geht, da bleibt die Musik selten außen vor. In Luthers Theologie und reformatorischem Verständnis von Kirche, Gemeinde und gelebtem Glauben spielt die Musik bekanntlich eine essentielle Rolle. Die Liedtexte und Choralmelodien des komponierenden und die Musik aktiv ausübenden Reformators fehlen in kaum einem evangelischen Gottesdienst, sei es als schlichter Gemeindegesang, sei es in Bearbeitungen, zumal in den kongenialen eines Johann Sebastian Bach.
Umso mehr drängt sich im Luther-Jahr 2017 die Frage nach dem musikalischen Anteil in der auf ihn bezogenen Erinnerungskultur, drängt sich die Frage nach der musikalischen Luther-Memoria auf. Irmgard Scheitler ging dieser Frage anhand früherer Luther-Jubiläen nach und diskutierte anhand zahlreicher Festdokumente, Schauspiel- und Kantatentexte aus dem 16. und 17. Jahrhundert und auch schon mit einem Blick auf das Jubiläum 1717 Topoi der erinnernden Wiedererweckung und der teilweise geradezu messianischen Verehrung Luthers und seiner Reformation.
Mit dem Vortrag von Irmgard Scheitler hat das Jahresprogramm 2017 der römischen Musikabteilung begonnen, das mit dem dieses Jahr unter dem Thema “Kangbild Reformation” stehenden Veranstaltungszyklus “Musicologia oggi” (Musikwissenschaft heute) noch zwei weitere Vortragsabende zur Rolle der Musik in der Luther- und Reformationsmemoria vorsieht: Am 11. Mai 2017 wird der Komponist Siegfried Matthus (Berlin) zu seiner Anfang März in Frankfurt an der Oder uraufgeführten musikalischen Vision “Luthers Träume” sprechen, am 26. Oktober 2017 der Musikwissenschaftler Thomas Schmidt (Manchester) zur “Reformationssymphonie” von Felix Mendelssohn Bartholdy.
2017 ist nicht nur das Jubiläumsjahr der Reformation Martin Luthers! Auch der Geburtstag von Claudio Monteverdi jährt sich, zum 450sten Male. Dem diesem Anlass gewidmeten öffentlichen Vortrag von Silke Leopold (Heidelberg) am 11. Oktober wird am DHI Rom noch am selben Abend die Präsentation von “Japan Orfeo” (Kamakura und Tokyo 2016) folgen, einem faszinierenden Projekt der ‘cultural diplomacy’: Monteverdis Meisterwerk “Orfeo” (1607) im Zusammenwirken italienischer Lichttechnik, Mode und Choreographie mit Japans traditionellem Theater (No), Tanz (Nihon Buyo) und Musik (Gagaku).
“‘Dass Gerechtigkeit und Frieden sich küssen’: Repräsentationen des Friedens im Vormodernen Europa”, dem Verbundprojekt mit dem Leibnitz-Institut für Europäische Geschichte (Mainz), der Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel), dem Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg) und dem Historischen Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Warschau), widmet die Leiterin des Teilprojekts Musik, Sabine Ehrmann-Herfort, einen Studientag mit Konzert am 17. Mai 2017 und am 23. November 2017 wird die römische Musikabteilung mit der British School at Rome wie jedes Jahr ein weiteres der in der Ewigen Stadt zahlreichen internationalen Forschungs- und Kulturinstitute besuchen.
Hochgesteckte Ziele verfolgt die Musikgeschichtliche Abteilung auch als Editionsinstitut. In der Reihe “Analecta musicologica” steht die zweibändige Monografie von Giancarlo Rostirolla (Rom) zur 500jährigen Geschichte der Cappella Giulia, der Sängerkapelle der Petersbasilika, kurz vor ihrem Erscheinen. Im Druck und in Vorbereitung befinden sich zudem zwei Bände der Reihe musikalischer Denkmäler “Concentus musicus”: “La buona figliuola”, eine für die Kultur- und Sozialgeschichte Europas im 18. Jahrhundert paradigmatische Goldoni-Oper (1769) von Niccolò Piccinni (hrsg. von Francesco Paolo Russo) und “Gli arabi nelle Gallie” (1827) von Giovanni Pacini (hrsg. von Giuseppina Mascari). Zudem geht die erste vollständige deutsche Übersetzung der “Musurgia universalis” (1650) online, der monumentalen Musikenzyklopädie des deutschen Jesuitenpaters in Rom Athanasius Kircher; hergestellt hat sie der inzwischen verstorbene Frankfurter Gymnasiallehrer Günter Scheibel und das Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig zeichnet gemeinsam mit der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom für eine verlässliche Version im open access (Revision: Jacob Langeloh).
Das Jahresprogramm 2017 der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Institut in Rom unter:
http://www.dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Musikabteilung/Veranstaltungsprogramme/2017/Jahresprogramm_2017.pdf
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (31. März 2017). Mit Luther-Vortrag ins Jahresprogramm 2017. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpgp