Kooperationsvertrag und Symposium der Jungen Akademie Mainz am DHI Rom
Begegnungen mit deutschen Wissenschafts- und Kultureinrichtungen und ein bei aller Kürze reichhaltiges Besichtigungsprogramm verband die Junge Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (AdW) auf ihrer Romreise vom 18. bis zum 21. Mai 2017 mit einem von ihr ausgerichteten interdisziplinären Symposium am Deutschen Historischen Institut. Wissenschaftliche Exkursion (Vatikanische Museen mit Sixtinischer Kapelle, Kirche San Clemente), freie Erkundung der Ewigen Stadt, lockere Vernetzung mit römischen Institutionen – neben der Tagung am DHI standen Besuche der Bibliotheca Hertziana und der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo auf dem Programm – waren ebenso Ziel der von der Fritz Thyssen Stiftung und dem Verein der Freunde und Förderer der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz e.V. geförderten Exkursion wie die Präsentation und Diskussion laufender Projekte der JungakademikerInnen aus verschiedenen Disziplinen und, last but not least, die feierliche Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens mit dem gastgebenden DHI Rom (unser Beitragsbild mit re. Prof. Dr. Gernot Wilhelm, Präsident der AdW, und Prof. Dr. Martin Baumeister, Direktor des DHI Rom).
Der Multimediaraum – einst klangvoller Sala d’ascolto – der Musikgeschichtlichen Abteilung des DHI Rom, deren Außentür sich in den Tagungspausen zu Kaffee und anregenden Fachgesprächen im sommerlichen Institutsgarten öffnet, bot ein Ambiente, das wie geschaffen schien für das Exkursionsmotto “Vernetzung – Austausch – Forschung international und interdisziplinär” sowie für den beabsichtigten Brückenschlag zwischen ambitionierter Nachwuchsforschung und Auslandsengagement deutscher Wissenschaftspolitik. Auch inhaltlich und von seiner Besetzung her konnte sich das Symposium in der römischen Musikabteilung durchaus zuhause fühlen, denn mit Anno Schreier, der sich beim Besuch der Villa Massimo als deren ehemaliger Stipendiat besonders einbringen konnte, gehört auch ein Komponist der Jungen Akademie Mainz an, und es ging im breit angelegten Panorama der Vorträge ebenso um literaturgeschichtliche, ästhetische, rechtspolitische und medizinische wie um musikalische Themen. So sprach Vasiliki Papadopoulou über “Interpretation in den Wissenschaften, der Literatur und Kunst – Musikedition und Interpretationsforschung”. Ausgehend von Johann Sebastian Bach als Gegenstand romantischer Editionspraxis schlug Papadopoulou faszinierend facettenreich den Bogen zu aktuellen Interpretationskonzepten im Beziehungsflecht zwischen Musik, Ausgabe, Aufführung und Rezeption.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (28. Mai 2017). Kooperationsvertrag und Symposium der Jungen Akademie Mainz am DHI Rom. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpgs