Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Musikhistoriografie neu ausgerichtet: Friedrich Lippmann zum 85. Geburtstag

Gegründet hat er die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom nicht, aber er hat sie als ihr Leiter, bald nachdem sie offiziell aus der Taufe gehoben war, über mehr als drei Jahrzehnte geprägt und ihr zu internationalem Ansehen verholfen: Am 23. Juli 2017 feierte der aus dem sachsen-anhaltinischen Dessau gebürtige Friedrich Lippmann seinen 85. Geburtstag. Für Musicaroma ein willkommener Anlass, an die Verdienste des Jubilars um den musikwissenschaftlichen Austausch zwischen Italien und Deutschland und zugleich an seinen Anteil an einer bemerkenswerten Neuausrichtung der Musikwissenschaft als Disziplin zu erinnern.

Anders als seine ‘Vorgänger’ – Paul Kast (bereits vor dem Gründungsjahr der römischen Musikabteilung 1960 bis 1962) mit Quellen- und Materialsammlungen, Bibliografien, Bibliotheksverzeichnissen, der Erfassung von Bibliotheksbeständen und nach diesem Helmut Hucke (1962 bis 1964) mit Musik an der Kurie, Cappella Sistina – trat der zum neuen Leiter der Abteilung bestellte Lippmann von Anfang an für ein möglichst breites Spektrum von deren Arbeitsfeldern ein. Bereits in den frühesten programmatischen Festlegungen findet sich die Weitung der zeitlichen Perspektive vom “Barock” einerseits in das Mittelalter, andererseits in das 19. und 20. Jahrhundert und damit in das zeitgenössische Musikschaffen und Musikleben Italiens und Deutschlands. Aber Lippmann wollte auch eine Weitung der thematisch-inhaltlichen und methodologischen Perspektive, suchte die Erforschung der historischen und aktuellen Beziehungen zwischen den beiden Musikkulturen auf eine möglichst breite Grundlage zu stellen, dazu sicherlich auch inspiriert von seinem Mentor und Motor der Gründungsgeschichte der römischen Musikabteilung, dem Kölner Musikwissenschaftsordinarius Karl Gustav Fellerer.

Auch einer Fixierung auf die bilaterale Schiene widersetzte sich Lippmann von Anbeginn seines Wirkens in Rom an ganz entschieden: “Ein Zwang, immer nur über direkte deutsch-italienische Beziehungen in der Musikgeschichte zu arbeiten, besteht nicht – er wäre pedantisch und falsch, denn er würde den individuellen Interessen der jeweiligen Mitglieder nicht immer gerecht. Überdies würde die ausschließliche Beschäftigung mit den direkten italienisch-deutschen Beziehungen auf dem heutigen Stande der Forschung [1976] einen Luxus bedeuten, den man sich kaum leisten kann: Unsere Kenntnis der italienischen Musikgeschichte ist gerade für diejenigen Jahrhunderte, in denen jene Beziehungen besonders eng waren, für die Zeit von circa 1550 bis circa 1850, noch sehr lückenhaft. Zahlreiche ‘inneritalienische’ Themen müssen erst bearbeitet werden, ehe man an spezielle Fragen jener Beziehungen herangehen kann.” So wurde einerseits der Standort Rom zwar voll genutzt, etwa in den Forschungen von Lippmanns langjährigem Kollegen Wolfgang Witzenmann zur Geschichte der Kapelle der Lateransbasilika oder in denjenigen des Römers und frühen italienischen Stipendiaten der Abteilung Giancarlo Rostirolla zur Cappella Giulia, aber er war kein Kriterium mit Ausschließlichkeitscharakter. Der die institutionelle Gestaltwerdung der Abteilung flankierende und diese substanziell fördernde Auf- und Ausbau einer internationalen musikwisenschaftlichen Fachbibliothek suchte ebenfalls vielfältigsten Interessen und Ansätzen gerecht zu werden und verfolgte Prinzipien einer weitsichtigen Akzessionspolitik.

Viel Raum gab es in Lippmanns römischer Musikabteilung für ein Forschungsfeld, das bislang einen keineswegs leichten Stand hatte in der deutschen Musikwissenschaft, an dem aber keiner vorbei kam, der sich vorbehaltlos mit dem reichen musikalischen Erbe Italiens oder selbst auch ‘nur’ mit Rom als einer eben nicht auf die Musica sacra reduzierbaren Musikstadt befassen wollte: die Oper. Das mag manchen überrascht haben nördlich wie südlich der Alpen und Fedele D’Amico, einer der Wortführer der damaligen italienischen Musikkritik, stellte 1972 in “L’Espresso” erstaunt und wohl auch bewundernd fest, dass mit Lippmann ein Deutscher als Biograph des romantischen Opernkomponisten Vincenzo Bellini zeichne: “Parla tedesco il biografo di Bellini”. Hatte Paul Kast 1963 den Sinn der Angliederung einer Musikwissenschaftlichen Abteilung an das seit 1888 bestehende römische Institut für historische Forschungen noch vor allem mit der für die historische und musikhistorische Disziplinen gegebenen “Übereinstimmung der äußeren Quellenfundorte” begründet, so bedeutete die von Friedrich Lippmann ganz wesentlich stimulierte Institutionalisierung der Forschung zur italienischen Oper eine Relativierung dieser Abhängigkiet und nicht nur das: Sie gehörte zu den von Anselm Gerhard konstatierten “überraschend innovativen Aktivitäten”, mit denen die römische Musikgeschichtliche Abteilung in ihren frühen Jahren auf “nachhaltige Weise zur Neuausrichtung der Gegenstände der Musikhistoriographie und damit nachgerade zu einem Paradigmenwechsel in der deutschen (und auch italienischen) Musikwissenschaft beitragen konnte.”

Zitate nach Sabine Ehrmann-Herfort, Michael Matheus (Hrsg.), Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung. Die Musikgeschichliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960-2010, Berlin und New York 2010 = Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Band 123


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Engelhardt (25. Juli 2017). Musikhistoriografie neu ausgerichtet: Friedrich Lippmann zum 85. Geburtstag. Musicaroma. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rpgv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.