Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Markus Engelhardt

0

Mit Luther-Vortrag ins Jahresprogramm 2017

Mit einem fulminanten Vortrag von Irmgard Scheitler (Würzburg) über “‘Lutherus redivivus’. Zur Musikgeschichte frühneuzeitlicher Reformationsjubiläen” ist die Musikabteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom am gestrigen 30. März in ihr Jahresprogramm 2017 gestartet. Scheitler...

0

Area studies, mental mapping, Begriffsgeschichte: Forschungsunternehmen “Spaces of Expectation” in Rom – Interview mit Rolf Petri

„Semantics of Space. Conceptual History Perspectives“ ist das Thema eines Workshops des Forschungsprojektes „Spaces of Expectation“ (https://spacesofexpectation.wordpress.com), der vom 23. bis 24. Januar 2017 am Deutschen Historischen Institut in Rom stattfindet. Musicaroma sprach mit...

0

Musikwissenschaft zu Winterstürmen und Erdstößen

Da staunten die aus dem Weihnachts- und Neujahrsurlaub zurückkehrenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Rom nicht schlecht: Eine entwurzelte Magnolie hatte sich auf dem Parkplatz vor dem Haupteingang breitgemacht, Hinterlassenschaft heftiger...

0

Musica asiatica – Musica europea: Mut zu neuen Fachdiskursen. Ein Interview mit Christian Utz (Graz)

Der Komponist und Musikwissenschaftler Christian Utz ist Professor für Musiktheorie und Musikanalyse an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz sowie Privatdozent für Musikwissenschaft an der Universität Wien. Zudem hat er Musikwissenschaft und...

1

Aldo Moro Opernheld

Ein zahlreiches und begeistertes Publikum wohnte am Freitag, dem 9. Dezember 2016, im Teatro Palladium zu Rom der Weltpremiere von “Un’infinita primavera attendo” (Einen nicht endenden Frühling erwarte ich) bei, einer Kurzoper in einem...

0

Fusionieren in Zeiten des Orchestersterbens

Es ist wie mit dem halbvollen und dem halbleeren Glas. Fusionieren – bedeutet das Sterben oder bedeutet das Überleben in neuer Gestalt? Politik und Kultur in Baden-Württemberg neigten der zweiten Sichtweise zu, als es...